Veranstaltungen

Veranstaltungen filtern

Die Veranstaltungen filtern
  1. Feierliche Semestereröffnung mit Gastvortrag
    18:00 Uhr ·
    • Abendvortrag

    Semestereröffnung des Seminars für Orientalistik mit Vortrag durch Dr. Tillmann Schreinemacher

    • präsenz
    • öffentlich
  2. Die Geschichte des persischen Königs und der alten Bäuerin
    18 Uhr s. t.

    Veranstaltung der an SprachKult beteiligten Sprachen zur Langen Nacht der Wissenschaft 2024

    • präsenz
    • öffentlich
    • barrierefrei
  3. Gestrickte Strümpfe aus dem fatimidischen Ägypten
    20 Uhr s. t.

    Veranstaltung der an SprachKult beteiligten Sprachen zur Langen Nacht der Wissenschaft 2024

    • präsenz
    • öffentlich
    • barrierefrei
  4. Islamische Kalligraphie - Ästhetik der Schrift im Islam
    18 Uhr c. t. ·
    • Abendvortrag

    Öffentlicher Vortrag von Naghmeh Jahan am 26.11.2024

    • präsenz
    • öffentlich
  5. Rassismus Gegenüber Rom*nja in Rumänien. Ein Kampf Gegen Windmühlen?
    18:00 Uhr ·
    • Abendvortrag

    Buchvorstellung und Gespräch mit dem Autor und Menschenrechtsaktivisten Valeriu Nicolae (Bukarest)

    • präsenz
    • öffentlich
  6. Literarisches Übersetzen Deutsch-Tschechisch: Ein Werkstattgespräch mit Susa Wolfrum und Martina Lisa
    18:15 Uhr ·
    • Gespräch- und Diskussionsveranstaltung

    10.12.2024, 18:15 Uhr, ZOOM-Veranstaltung

    • online
    • öffentlich
    • barrierefrei
    • anmeldepflichtig
  7. Filmprojektion „Havel“
    16 Uhr s. t. ·
    • Filmvorführung

    Gezeigt wird das tschechische Filmdrama „Havel“ (2020) des Regisseurs Slávek Horák. Der Film erzählt die Geschichte von Václav Havel (1936–2011), einem der bedeutendsten Persönlichkeiten der modernen tschechischen Geschichte. Havel begann als Theaterautor, wurde zum Dissidenten und führte schließlich die Tschechoslowakei nach der Samtenen Revolution 1989 als erster demokratisch gewählter Präsident in eine neue Ära. Der Film konzentriert sich auf die entscheidenden Jahre von 1968 bis 1989 und zeigt Havels innere Kämpfe, seinen unerschütterlichen Einsatz für Wahrheit und seine mutigen Entscheidungen in einer politisch turbulenten Zeit. Der mehrfach nominierte Film bietet nicht nur einen Einblick in Havels Leben, sondern auch in die Atmosphäre der späten kommunistischen Ära in der Tschechoslowakei. In den Hauptrollen spielen Viktor Dvořák, Anna Geislerová und Martin Hofmann. Auch für Studierende außerhalb des Tschechisch-Sprachkurses mit Voranmeldung geöffnet (Anmeldung bis 4. März)

    • präsenz
    • öffentlich
    • anmeldepflichtig
  8. Ultima Transhumanță - Auf den Spuren der letzten Wanderhirten Europas
    18 Uhr s. t. ·
    • Filmvorführung

    Dokumentarfilm von Dragoș Lumpan

    • präsenz
    • öffentlich
    • barrierefrei
  9. Arab Perspectives on the Israeli-Palestinian Conflict
    18:30 Uhr ·
    • Abendvortrag

    Chair of International Relations / Arabic Studies Joint Lecture Series

    • präsenz
    • öffentlich
  10. 53. Internationale Konferenz der Hebräischlehrenden
    • Abendvortrag
    • Führung
    • Gespräch- und Diskussionsveranstaltung

    IKH und ATAG im April in Jena

    • präsenz
    • öffentlich
    • anmeldepflichtig
  11. Imaginario social y proyección inventiva en el marco de la transculturación de la literatura latinoamericana
    18:15 Uhr ·
    • Abendvortrag

    Gastvortrag Enrique Foffani

    • online
    • öffentlich
    • barrierefrei
  12. Podiumsdiskussion: Politische Kultur im Wandel
    18:00 Uhr ·
    • Abendvortrag

    Das Beispiel der aktuellen Präsidentschaftswahlen in Rumänien

    • präsenz
    • öffentlich
Paginierung Seite 1