Eine Hand liegt auf einem Tablet, das die Überschrift "§ 10a Erweitertes Präsidium" der Grundordnung der Uni Jena zeigt.

Erweitertes Präsidium

(§ 33 ThürHG – § 10a Grundordnung)
Eine Hand liegt auf einem Tablet, das die Überschrift "§ 10a Erweitertes Präsidium" der Grundordnung der Uni Jena zeigt.
Foto: Jens Meyer (Universität Jena)
Information

Die nächste Sitzung des Erweiterten Präsidiums findet am Donnerstag, dem 
23. Oktober 2025, 10:00 Uhr (s.t.) – 12:00  Uhr im Senatssaal (UHG) statt.


Aufgaben des Erweiterten Präsidiums 

Das Erweiterte Präsidium tritt wenigstens zweimal pro Semester zusammen. Den Vorsitz führt der Präsident, Prof. Dr. Andreas Marx.

Zu den Aufgaben des Erweiterten Präsidiums nach § 10a Abs. 2 Grundordnungpdf, 445 kb zählt die Beratung des Präsidiums u.a. in folgenden Angelegenheiten:

  •   Struktur- und Entwicklungsplanung sowie Bauplanung
  •   Festlegung von Grundsätzen für die Ausstattung und für den wirtschaftlichen und aufgabengerechten
      Einsatz der Mittel für Forschung und Lehre
  •   grundsätzliche Fragen der Organisation des Studiums
  •   grundsätzliche Fragen, die die Gleichstellung, Diversität und Internationalisierung betreffen

Mitglieder des Erweiterten Präsidiums

Das Erweiterte Präsidium setzt sich nach § 10a Abs. 1 Grundordnungpdf, 445 kb wie folgt zusammen:

  •    den 5 Mitgliedern des Präsidiums
  •    den 10 Dekan:innen der Fakultäten
  •    je einem Mitglied aus den 3 in § 16 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2–4 genannten Mitgliedergruppen
  •    der Gleichstellungsbeauftragten, der / dem Beauftragten für Diversität,
       einem / einer Vertreterin des Doktorandenrats
  • Mitglieder des Erweiterten Präsidiums

    Präsidium

    1.   Prof. Dr. Andreas Marx (Präsident)
    2.   Prof.in Dr. Bärbel Kracke (Vizepräsidentin für Universitätsgemeinschaft und Engagement)
    3.   apl. Prof.in Karina Weichold (Vizepräsidentin für Studium und Lehre)
    4.   Prof. Dr. Thomas Pertsch (Vizepräsident für Forschung und Transfer)
    5.   Dr. Thoralf Held (Kanzler)

    Dekan:innen

    1.  Prof. Dr. Michael Wermke (Dekan der Theologischen Fakultät)
    2.  Prof. Dr. Christoph Ohler (Dekan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät)
    3.  Prof. Dr. Peter Walgenbach (Dekan der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät)
    4.  Prof. Dr. Joachim von Puttkamer (Dekan der Philosophischen Fakultät)
    5.  Prof. Dr. Frank Daumann (Dekan der Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften)
    6.  Prof. Dr. Ilya Pavlyukevich (Dekan der Fakultät für Mathematik und Informatik)
    7.  Prof. Dr. Ulf Peschel (Dekan der Physikalisch-Astronomischen Fakultät)
    8.  Prof.in Dr. Nina Kukowski (Dekanin der Chemisch-Geowissenschaftlichen Fakultät)
    9.  Prof. Dr. Lars-Oliver Klotz (Dekan der Fakultät für Biowissenschaften)
    10.  Prof. Dr. Thomas Kamradt (Dekan der Medizinischen Fakultät)

    Vertreter:innen der Mitgliedergruppen nach § 16 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2–4 Grundordnung

    1.    apl. Prof. Dr. Ralf Claus (Vertreter der akademischen Mitarbeiter:innen)
    2.    Katrin Glaser (Vertreterin der Mitarbeiter:innen in Technik und Verwaltung)
    3.    N.N (Vertreter:in der Studierenden)

    Weitere

    1.   Prof. Dr. David J. Green (Diversitätsbeauftragter)
    2.   N.N. (Vertreter:in des Doktorandenrats)
    3.   apl. Prof. Dr. Annette Weinke (Gleichstellungsbeauftragte

     

  • Hände von zwei Frauen, die mit verschiedenen Papierdokumenten und einem Laptop arbeiten
    Foto: Dr. Daniela Siegel
    Das Erweiterte Präsidium im Sinne eines Entwicklungsrats Am 16. April 2024 hat der Senat der Friedrich-Schiller-Universität vor dem Hintergrund der Struktur- und Entwicklungsplanung 2026–2030 beschlossen, das Erweiterte Präsidium mit Aufgaben im Sinne eines Entwicklungsrats zu betrauen.

Kontakt

Christopher Domhardt, Dr.
Geschäftsstelle Erweitertes Präsidium
Präsidialamt
Dr. Christopher Domhardt
Foto: Jens Meyer (Universität Jena)
Universitätshauptgebäude, Raum 1.04
Fürstengraben 1
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link