Quader mit den Logos der UN-Nachhaltigkeitsziele

Geoanthropologie: Kann sich die Wissenschaft auf die Herausforderungen des Anthropozäns einstellen?

Ringvorlesung Nachhaltigkeit
Quader mit den Logos der UN-Nachhaltigkeitsziele
Foto: AdobeStock
Veranstaltungseckdaten
Diese Veranstaltung im ICS-Format exportieren
Beginn
Ende
Veranstaltungsarten
Vortrag
Ort
Ernst-Abbe-Platz 8, E028
07743 Jena
Google Maps – LageplanExterner Link
Im Rahmen
Ringvorlesung Nachhaltigkeit
Es referiert
Prof. Dr. Jürgen Renn
Organisiert von
Zertifikatsprogramm Nachhaltigkeit
Kontakt
Dr. Karsten Gäbler
Veranstaltungssprache
Deutsch
Veranstaltungswebseite
Mehr erfahren
Barrierefreier Zugang
nein
Öffentlich
ja

Der Vortrag erörtert das Anthropozän als neues Erdzeitalter, in dem der Mensch zum entscheidenden Einflussfaktor für das Erdsystem geworden ist. Als Antwort auf diese fundamentale Transformation wird die Geoanthropologie als transdisziplinärer Forschungsansatz vorgestellt, der die Wechselwirkungen zwischen globaler Gesellschaft und Erdsystem untersucht. Der Vortrag zeigt am Beispiel der Energiewende die Diskrepanz zwischen wissenschaftlicher Erkenntnis und gesellschaftlichem Handeln auf und argumentiert für ein systemisches Verständnis komplexer Transformationsprozesse. Die zentrale These lautet, dass die Herausforderungen des Anthropozäns nur durch integrative Ansätze bewältigt werden können, die die Ko-Evolution von Technosphäre und planetaren Prozessen berücksichtigen.

Prof. Dr. Jürgen Renn ist Gründungsdirektor und Wissenschaftliches Mitglied am Max-Planck-Institut für Geoanthropologie Jena. Mehr Informationen finden Sie hierExterner Link.

Hinweis

Die Ringvorlesung findet im HS E028 am Ernst-Abbe-Platz 8 statt (der Raum befindet sich unterhalb der Mensa am Campus). Die Teilnahme ist offen für alle Interessierten. Studierende, die sich die Veranstaltung für das Zertifikatsprogramm Nachhaltigkeit anrechnen lassen möchten, können sich auf Friedolin über das Vorlesungsverzeichnis (Veranstaltungen im Bereich NachhaltigkeitExterner Link) anmelden und erhalten Zugang zum Moodle-Kurs mit weiterführenden Informationen und Materialien.