
Veranstaltungseckdaten
- Beginn
- Ende
- Veranstaltungsarten
- Führung
- Ort
-
Universitätshauptgebäude
Fürstengraben 1
07743 Jena
Google Maps – LageplanExterner Link - Treffpunkt
- Universitätshauptgebäude, Gebäudeeingang Fürstengraben 1
- Im Rahmen
- der bundesweiten Aktionswoche #Krautschau der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Organisiert von
-
Senckenberg Institut für Pflanzenvielfalt
-
KSJ-Stadtforstamt
-
Friedrich-Schiller-Universität Jena
-
Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
- Kontakt
-
Dr. Kathrin Polenz
- Veranstaltungssprache
- Deutsch
- Barrierefreier Zugang
- ja
- Öffentlich
- ja
Über 500 Pflanzenarten verstecken sich in Pflasterritzen, Mauerfugen und auf Wegen deutscher Städte. Dieses widerstandsfähige Grün trotzt Tritt- und Fahrbelastung, Hitze, Trockenheit und Verschmutzung. Die Stadtpflanzen haben zudem einen nicht zu unterschätzenden Nutzen für Mensch und Umwelt: Sie schaffen Mikro-Ökosysteme für zahlreiche Insekten und andere Organismen, sind wichtig für das urbane Klima, wirken kühlend und binden Staub. Die bereits zum fünften Mal stattfindende und von der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung initiierte bundesweite Aktionswoche #Krautschau hat zum Ziel, mehr Menschen zur Wahrnehmung der oft übersehenen kleinen Wildpflanzen in den Städten zu bewegen. Zum ersten Mal beteiligt sich auch das im letzten Sommer gegründete Senckenberg Institut für Pflanzenvielfalt (SIP) an der Aktion, gemeinsam mit dem KSJ-Stadtforstamt sowie der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek, und lädt alle Bewohner*innen Jenas zum Mitmachen ein.
Die Teilnahme ist ganz einfach: Gefundene Pflanzen werden mit Kreide markiert, mit deutschem Trivialnamen beschriftet, fotografiert und – wenn gewollt – unter den Hashtags #Krautschau und #MehrAlsUnkraut in den Sozialen Medien geteilt.
Gemeinsam mit Senckenberg-Forscher*innen und unterstützt vom Team des Stadtforstamt Jena können Interessierte direkt vor Ort die Pflanzenvielfalt Jenas erkunden und ihren Blick schärfen für die „Rebellen“ der städtischen Flora – von Ampfer bis Zimbelkraut. Hilfestellung gibt die App Flora Incognita, entwickelt u.a. in Jena und Ilmenau, die bei der Bestimmung unterstützt und fleißige Nutzer*innen mit digitalen Abzeichen belohnt. Wer es lieber analog mag, kann u.a. den Naturführer „Das wächst in deiner Stadt“ nutzen.
Die Spaziergänge dauern ca. 2 Stunden und die Teilnahme ist kostenlos. Die Veranstaltung ist für Kinder ausdrücklich geeignet.
Übersicht aller bundesweiten Aktionen unter https://www.senckenberg.de/krautschauExterner Link