Think Tank Grafik

EC2U Think Tank 2025

Stadt der Zukunft Jena: Wie können wir die Widerstandsfähigkeit gegenüber dem Klimawandel fördern?
Think Tank Grafik
Foto: Adobe Stock

Am 3. Juli 2025 veranstaltete die FSU Jena ihren lokalen EC2U-Think Tank zum Thema:
„Stadt der Zukunft Jena: Wie können wir die Widerstandsfähigkeit gegenüber dem Klimawandel fördern?“.

An einem moderierten Runden Tisch diskutierten vierzehn Vertreterinnen verschiedener Interessengruppen aus den Bereichen Hochschule, Stadtverwaltung, Klinikum, Wirtschaft, Studierende und Bürgerinnen. Ziel der Diskussionen war es, sich zur gesellschaftlichen Dringlichkeit des Klimawandels auszutauschen und umsetzbare Erkenntnisse für die Schaffung nachhaltigerer und resilienterer Städte in ganz Europa zu gewinnen.

Think Tank 2025

Foto: Bettina Böhm

Ziel der Diskussionen war es, sich zur gesellschaftlichen Dringlichkeit des Klimawandels auszutauschen und umsetzbare Erkenntnisse für die Schaffung nachhaltigerer und resilienterer Städte in ganz Europa zu gewinnen. Anwesend waren:

FSU, Institut für Geographie: Prof Dr Roland Zech, Bettina Böhm, Pascal Schlechtweg, Franziska Zander
FSU, Institut für Soziologie: Jan-Ole Deitmer
FSU, Green Office: Claudia Hilbert, Hannah Wroblowski, Frederik Selle
Ernst-Abbe-Hochschule Jena: Prof. Dr.-Ing. Matthias Schirmer
Stadt Jena: Daniel Knopf (climate change adaptation coordinator)
Universitätsklinikum Jena: Prof Dr Matthias Schwab
Thüringer Institut für Nachhaltigkeit und Klimaschutz: Gabriele Jahn
FSU, Studierendenrat, Umweltreferat: Luise Stroisch
Runder Tisch "Klima und Umwelt" Jena: Prof. Dr Reinhard Guthke.

Think Tanks sind ein wichtiger Bestandteil der EC2U AllianzExterner Link. Hier kommen verschiedene Personen der Universitäten und Städte mit ihren unterschiedlichen Perspektiven zusammen, um gemeinsame Visionen zu entwickeln und neue Lösungen für die Herausforderungen zu finden, mit der die EC2U-Gemeinschaft konfrontiert ist. Mehr informationen gibt es hierExterner Link.

Ein Think Tank zum Thema „Stärkung der Widerstandsfähigkeit gegenüber dem Klimawandel in Städten und Gemeinden“ hat dieses Jahr in allen EC2U-Universitätsstädten stattgefunden. Aus den Ergebnissen aller lokalen Think Tanks wird ein Strategiepapier für die EC2U-Allianz erarbeitet werden, das an die Europäische Kommission weitergeleitet werden soll.