
Veranstaltungseckdaten
- Beginn
- Ende
- Themenbereiche
- Studienunterstützung
- Videochat
-
Videochat – Zoom
Weitere Informationen finden Sie in der Veranstaltungsbeschreibung Datenschutzhinweisepdf, 126 kb - Im Rahmen
- Workshopreihe »Studier:bar«
- Es referiert
- Studienberaterin Dominique Roitzsch-Pröhl
- Organisiert von
-
Zentrale Studienberatung
- Veranstaltungssprache
- Deutsch
- Veranstaltungswebseite
- Mehr erfahren
- Barrierefreier Zugang
- ja
- Öffentlich
- ja, für Studierende
- Anmeldung erforderlich
- ja
Was bedeutet eigentlich Stress? Wenn uns jemand anbieten würde, dass wir für immer in einer Hängematte auf einer einsamen Insel liegen könnten, würden vermutlich die meisten von uns im ersten Moment ihr Glück kaum fassen können. Doch nach einer gewissen Zeit, würde uns auch das Nichts-Tun stressen. Für einen ausgeglichenen Energiehaushalt benötigen wir kontinuierliche Aktivität und Herausforderung. Doch wie kann es gelingen, in guter Balance zu bleiben und nicht stets und ständig in überfordernde, stressige Phasen zu geraten?
Ein gelingender Umgang mit Stress zeichnet sich durch drei Dinge aus:
- Wissen um und Anwendung von Strategien der Selbst- und Arbeitsorganisation
- Bewusstmachen und Verändern der eigenen stressverstärkenden Muster
- Fähigkeit zur Regeneration
Im Workshop erhalten Sie wissenswerte Informationen zu allen drei Bereichen und teilen Ihre eigenen Erfahrungen und Tipps in der Gruppe. Darüber hinaus legen wir einen Schwerpunkt auf die Identifikation und Reflexion Ihrer individuellen stressverstärkenden Muster und schauen uns an, wie diese bspw. in Prüfungssituationen und -phasen wirken. Gemeinsam erarbeiten wir Lösungs- und Entwicklungsansätze, mit denen Sie ihr Stressmanagement selbstwirksam gestalten können.
Anmeldung per E-Mail unter zsb@uni-jena.de