Rettungsring

Betriebliche Suchtkrankenhilfe

Gemeinsam Wege aus der Sucht finden – wir sind da.
Rettungsring
Foto: tookapic, Pixabay

Betriebliche Suchtkrankenhilfe an der Uni Jena

Betriebliche Suchtkrankenhelfer sind speziell geschulte MitarbeiterInnen, die sich neben ihrer regulären Tätigkeit im Unternehmen ehrenamtlich für Suchtprävention und Suchthilfe engagieren. Sie sind erste Ansprechpersonen im Betrieb, wenn es um Fragen oder Probleme rund um Suchtmittel und Abhängigkeit geht.

Aufgaben im Überblick:

  • Anlaufstelle für Betroffene: Zuhören, erste Orientierung geben und Wege in weiterführende Hilfen aufzeigen – vertraulich, respektvoll und ohne Vorurteile.
  • Unterstützung von Führungskräften: Beratung im Umgang mit suchtauffälligen MitarbeiterInnen, Vorbereitung und Begleitung von Fürsorgegesprächen.
  • AnsprechpartnerInnen für KollegInnen: Beratung, wenn Unsicherheit besteht, wie man auf Suchtprobleme im Team reagieren kann.
  • Vermittlung professioneller Hilfen: Weiterleitung an interne und externe Beratungsstellen, Ärzte, Kliniken oder Selbsthilfegruppen.
  • Präventionsarbeit: Mitwirkung im Arbeitskreis Suchtprävention und Suchthilfe, z. B. durch Informationsveranstaltungen, Aktionen und Aufklärungsarbeit.
  • Verschwiegenheit und Neutralität: Alle Gespräche sind streng vertraulich und finden in einem geschützten Rahmen statt.

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf! Mitglieder des Arbeitskreises Suchtprävention und Suchthilfe