
Sucht betrifft uns alle – direkt oder indirekt. Im Arbeitsumfeld können Alkohol, Medikamente oder andere Suchtmittel nicht nur die eigene Gesundheit, sondern auch das Miteinander im Team und die Arbeitsleistung beeinflussen.
Unser Arbeitskreis Suchtprävention und Suchthilfe setzt sich dafür ein, frühzeitig aufzuklären, Anlaufstellen sichtbar zu machen und konkrete Unterstützung zu bieten. Dafür engagieren sich KollegInnen aus unterschiedlichen Bereichen unserer Universität, die vertraulich und kompetent unterstützen.
Einige Mitglieder sind speziell ausgebildete Betriebliche SuchtkrankenhelferInnen (BSKH).
Ob Sie selbst betroffen sind, als Führungskraft Verantwortung tragen oder sich als KollegIn Sorgen machen:
Wir sind für Sie da.
-
Klaus, Volker komm. Leiter des Arbeitskreises, Fachkraft für Arbeitssicherheit, Betrieblicher Suchtkrankenhelfer Stabsstelle Arbeitssicherheit
Bachstraße 18k
07743 Jena -
Scholz, Katrin Betriebliche Suchtkrankenhelferin Hauptschwerbehindertenvertretung
Raum 3.87
Carl-Zeiß-Platz 3
07743 Jena -
Gaida, Kerstin Betriebliche Suchtkrankenhelferin ERP-Projekt
JenTower
Leutragraben 1
07743 Jena -
Bodien, Annett Betriebliche Suchtkrankenhelferin Dezernat 5
Universitätshauptgebäude, Raum 155
Fürstengraben 1
07743 Jena -
Schott, Veronika Techn. Mitarbeiterin (Chemiekalienmanagement IAAC/IOMC) Institut für Anorganische und Analytische Chemie
Raum E027
Humboldtstraße 8
07743 Jena -
Schoele, Susanne Schwerbehindertenvertretung
Carl-Zeiß-Straße 3
07743 Jena -
Claus, Elfi Dezernat 5
Raum 203
Zwätzengasse 2
07743 Jena -
Seidel, Anne, Dr. Fachärztin für Arbeitsmedizin Arbeitsmedizinischer Dienst
Mann und Frau sitzen sich auf Stühlen gegenüber
Grafik: Mohamed Hassan, PixabayHier finden Sie Hilfe und Beratung in Jena
Sie möchten sich im Arbeitskreis Suchtprävention der Universität Jena engagieren?
Oder Sie interessieren sich für eine Ausbildung zum Betrieblichen Suchtkrankenhelfer/in?
Kontaktieren Sie uns gern unter: suchthilfe@uni-jena.de