Hände halten schützend eine brennende Erde

Die Welt brennt, die Schule brennt: Psychisch gesund aufwachsen in Zeiten globaler Krisen

Veranstaltung im Rahmen unserer Weiterbildungsreihe "Psychische Gesundheit" für Lehrkräfte und Personen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten
Hände halten schützend eine brennende Erde
Foto: KI-generiert (Adobe Firefly)
Diese Veranstaltung ist beendet.
Veranstaltungseckdaten
Diese Veranstaltung im ICS-Format exportieren
Beginn
Ende
Veranstaltungsarten
Informationsveranstaltung
Ort
Institut für Anorganische und Analytische Chemie
Humboldtstraße 8, Hörsaal IAAC (Erdgeschoss)
07743 Jena
Google Maps – LageplanExterner Link
Im Rahmen
Weiterbildungsreihe zum Thema "Psychische Gesundheit" für Lehrkräfte und Personen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten
Es referiert
Prof. Dr. Julia Asbrand
Organisiert von
Lehrstuhl für Klinische Psychologie des Kindes- und Jugendalters
Prof. Dr. Julia Asbrand
Kontakt
Lehrstuhl für Klinische Psychologie des Kindes- und Jugendalters
Johannes Lehnen
Veranstaltungssprache
Deutsch
Veranstaltungswebseite
Mehr erfahren
Barrierefreier Zugang
ja, der barrierefreie Zugang zur Humboldtstr. 8 erfolgt über einen Fahrstuhl im Gebäude unmittelbar rechts daneben.
Öffentlich
ja
Zur Original-Veranstaltung

Die Welt brennt, die Schule brennt: Psychisch gesund aufwachsen in Zeiten globaler Krisen

Corona, der Angriffskrieg auf die Ukraine, die Eskalation im Nahen Osten, Inflation und über allem schwebend die Klima- und Biodiversitätskrise – wo man sich auch umsieht, ist unsere Gegenwart von Krisen geprägt. Kinder und Jugendliche müssen sich im Laufe ihrer Entwicklung mit eigenen Themen und Krisen, aber auch in unserer globalen Krisenwelt zurechtfinden. Ist somit eine verstärkte psychische Belastung von Kindern und Jugendlichen mit Angst und depressiven Symptomen unvermeidbar? Wer ist besonders betroffen? Welche Lösungswege kann es geben? Der Vortrag wird die wissenschaftliche Evidenz rund um globale Krisen, psychische Belastung und Gesundheit in den Fokus nehmen und Lösungsvorschläge anbieten.

Die Veranstaltung ist Teil unserer neu geplanten vierteljährlichen Vortragsreihe, bei der wir allen Interessierten die Möglichkeit geben wollen, mehr Wissen und Kompetenz rund um das Thema psychische Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen zu erlangen. Sie richtet sich insbesondere an Lehrkräfte, aber auch Eltern und alle weiteren Interessierten sind herzlich willkommen. Es ist keine Anmeldung erforderlich. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und eine angeregte Diskussion!