Startbildschirm der App »UniStartJena«

Digitale Unterstützung beim Start ins Studium

Universität Jena begleitet Erstsemester mit einer Studienstart-App bei ihren ersten Schritten
Startbildschirm der App »UniStartJena«
Foto: Christoph Worsch (Universität Jena, bearbeitet von Liana Franke)
  • Studium & Lehre

Meldung vom: | Verfasser/in: Laura Weißert/Sophie Bartholome

Zahlreiche Erstsemester beginnen mit dem Start der Vorlesungszeit am 13. Oktober ihr Studium an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Um ihnen den Einstieg zu erleichtern, hat die Zentrale Studienberatung die App »UniStartJena« entwickelt.

 »Wir wissen, dass eine gelungene Studieneingangsphase maßgebliche Auswirkungen auf den Studienerfolg hat. Das betrifft einerseits das Zurechtfinden im Studienfach, andererseits aber auch das Ankommen in der neuen Lebenslage Studium und damit häufig in einem neuen Umfeld«, erklärt Studierendendezernent Dr. Marcus Hornung die Idee hinter der App. »Das Spannende dabei: Die Bedarfe unserer Erstsemester unterscheiden sich erheblich. Eine Lehramtsstudentin aus Erfurt durchläuft eine andere Eingangsphase als ein kolumbianischer Naturwissenschaftler in einem forschungsorientierten Masterstudiengang.«

In der App, die kostenfrei in den App-Stores von Google und Apple verfügbar ist, erhalten die neuen Studierenden wichtige Informationen rund um die Themen Studienorganisation, Finanzierung oder Wohnen – all dies angepasst an das eigene Profil. Per Push-Nachricht erinnert die App an Veranstaltungen oder Deadlines, das Navi gibt Infos und Wegbeschreibungen zu den Uni-Standorten, die über das gesamte Stadtgebiet verteilt sind.

Eine praktische Checkliste enthält alle wichtigen Aufgaben, die bis zum Studienstart erledigt sein sollten und kann mit eigenen To-dos individualisiert werden. In der Rubrik »Events« finden die Erstsemester ein auf sie zugeschnittenes Programm, das neben dem zentralen Programm der Studieneinführungstage (1. bis 10. Oktober) auch die jeweiligen fachspezifischen Veranstaltungen sowie die Willkommenstage des Internationalen Büros enthält.

Darüber hinaus bietet die App u. a. ein Ersti-Wiki, Informationen zur Freizeitaktivitäten und Sportangeboten sowie Ansprechpersonen bei Fragen und Problemen. Zur Verfügung steht schließlich auch eine Feedback-Funktion: »Nach einer Pilotphase im vergangenen Sommersemester haben wir die App sukzessive weiterentwickelt. Das Feedback unserer Studierenden haben wir konsequent umgesetzt und wir freuen uns über alle eingehenden Vorschläge«, so Hornung.

Kontakt:

Marcus Hornung, Dr.
Dezernent
Dezernat 1
Portrait von Marcus Hornung
Foto: Fotoloft Erfurt
Universitätshauptgebäude, Raum 3.00B
Fürstengraben 1
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link