Porträt Walther von Goethe

Porträtkonzert Walther von Goethe

Lieder, Balladen, Klavierwerke und Texte in einer Jenaer Erstaufführung
Porträt Walther von Goethe
Foto: Klassik Stiftung Weimar (Friedrich Preller der Ältere)
Veranstaltungseckdaten
Diese Veranstaltung im ICS-Format exportieren
Beginn
Ende
Veranstaltungsarten
Kammerkonzerte/Liederabende
Ort
Hauptgebäude der Universität
Fürstengraben 1, Aula
07743 Jena
Google Maps – LageplanExterner Link
Organisiert von
Musikalischer Bereich der Friedrich-Schiller-Universität
Kontakt
Musikalischer Bereich der Friedrich-Schiller-Universität
Veranstaltungssprache
Deutsch
Veranstaltungswebseite
Mehr erfahrenExterner Link
Barrierefreier Zugang
ja
Öffentlich
ja

Sein musikalisches Talent zeigte sich früh, zeitlebens litt er jedoch unter dem Erwartungsdruck, der mit seinem Familiennamen verbunden war: Walther von Goethe. Der Bassbariton und Philologe Ulf Bästlein, der Pianist Christoph Ritter sowie die am Goethe- und Schiller-Archiv tätige Philologin Ariane Ludwig widmen sich dem Lebenswerk des ältesten Enkels Johann Wolfgang von Goethes. In einem Gesprächskonzert zeichnen die beiden Musiker und die Literaturwissenschaftlerin ein Portrait des feinsinnigen Komponisten, Literaten, Musikkritikers, Nachlassverwalters und Kulturpolitikers Walther von Goethe. Besonders sein kompositorisches Werk, in dessen Zentrum das Lied bzw. die musikalische Ballade steht, bedarf einer Neubewertung.

Felix Mendelssohn Bartholdy und Carl Loewe gaben ihm Kompositionsunterricht, er hinterließ eine Fülle an Liedern, Balladen und Klavierwerken. Aufgeführt wurden die Werke des hochsensiblen, mit Robert Schumann befreundeten Künstlers bisher kaum, die meisten seiner melodienreichen Kompositionen wurden nie veröffentlicht. Diese in Archiven ruhenden Schätze hebt wie erforscht Ulf Bästlein gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen in einem von ihm initiierten künstlerisch-wissenschaftlichen Forschungsprojekt und lässt sie in Ur- und Erstaufführungen erklingen. – Jetzt ist es Zeit für die Jenaer Erstaufführung wunderbarer, berührender und feinsinniger Kompositionen Walther von Goethes!

  • Gesang – Prof. Dr. Ulf Bästlein (Kunstuniversität Graz)
  • Klavier – Prof. Christoph Ritter (Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar)
  • Texte – Prof. Dr. Ulf Bästlein, Dr. Ariane Ludwig (Klassik Stiftung Weimar)

Der Eintritt zu diesem Konzert ist frei.