Quader mit den Logos der UN-Nachhaltigkeitsziele

Kohle in globalen Verflechtungen: Energie, Stoff und Nicht-Nachhaltigkeit im 19. und frühen 20. Jahrhundert

Vortrag von PD Dr. Helge Wendt im Rahmen der Ringvorlesung Nachhaltigkeit
Quader mit den Logos der UN-Nachhaltigkeitsziele
Foto: AdobeStock
Veranstaltungseckdaten
Diese Veranstaltung im ICS-Format exportieren
Beginn
Ende
Veranstaltungsarten
Vortrag
Ort
Ernst-Abbe-Platz 8, E028
07743 Jena
Google Maps – LageplanExterner Link
Livestream
Zum LivestreamExterner Link de
Im Rahmen
Ringvorlesung Nachhaltigkeit
Es referiert
PD Dr. Helge Wendt
Organisiert von
Zertifikatsprogramm Nachhaltigkeit
Kontakt
Dr. Karsten Gäbler
Veranstaltungssprache
Deutsch
Veranstaltungswebseite
Mehr erfahren
Barrierefreier Zugang
nein
Öffentlich
ja

Die industrielle Nutzung von Kohle ist bis heute für rund ein Drittel der weltweiten klimaschädlichen Emissionen verantwortlich. Bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts stammten diese Emissionen überwiegend aus den Ländern der ersten und zweiten Industrialisierungsphasen, deren technischen, industriellen und sozialen Entwicklungen eng mit der Kohlenutzung verknüpft waren. Auf der Basis dieses fossilen Energieträgers hatte sich ein gesellschaftliches System herausgebildet, das sich später durch den Einsatz von Erdöl noch weiter skalieren sollte. Der Vortrag beleuchtet zwei zentrale Dynamiken dieser Phase-in-Periode zwischen 1850 und 1920, die für das Verständnis des heutigen fossilen Kapitalismus entscheidend sind: zum einen die geographische Expansion der industriellen Kohlenutzung in nahezu alle Weltregionen, zum anderen die Diffusion der stofflichen Komponenten der Kohle in sämtliche Bereiche des modernen Lebens. Aus historischer Perspektive bietet der Vortrag an, die Bedeutung des Rohstoffs Kohle für grundlegende Dynamiken der globalen Nicht-Nachhaltigkeitskrise nachzuzeichnen und dabei auch aktuelle Entwicklungen einzubeziehen.

PD Dr. Helge Wendt ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Geschichte und Philosophie der Naturwissenschaften an der Friedrich-Schiller-Universität und Koordinator des Projekts "Deliberation Agora". Mehr Informationen finden Sie hier.

Hinweis

Die Ringvorlesung findet im HS E028 am Ernst-Abbe-Platz 8 statt (der Raum befindet sich unterhalb der Mensa am Campus). Die Teilnahme ist offen für alle Interessierten. Studierende, die sich die Veranstaltung für das Zertifikatsprogramm Nachhaltigkeit anrechnen lassen möchten, können sich auf Friedolin über das Vorlesungsverzeichnis (Veranstaltungen im Bereich NachhaltigkeitExterner Link) anmelden und erhalten Zugang zum Moodle-Kurs mit weiterführenden Informationen und Materialien.