Quader mit den Logos der UN-Nachhaltigkeitsziele

Wasser in der Krise. Imaginationen von Nachhaltigkeit zwischen Industrie, Umwelt und Gesellschaft seit dem 19. Jahrhundert

Vortrag von Dr. Anna Corsten-Neidigk im Rahmen der Ringvorlesung Nachhaltigkeit
Quader mit den Logos der UN-Nachhaltigkeitsziele
Foto: AdobeStock
Veranstaltungseckdaten
Diese Veranstaltung im ICS-Format exportieren
Beginn
Ende
Veranstaltungsarten
Vortrag
Ort
Ernst-Abbe-Platz 8, E028
07743 Jena
Google Maps – LageplanExterner Link
Livestream
Zum LivestreamExterner Link de
Im Rahmen
Ringvorlesung Nachhaltigkeit
Es referiert
Dr. Anna Corsten-Neidigk
Organisiert von
Zertifikatsprogramm Nachhaltigkeit
Kontakt
Dr. Karsten Gäbler
Veranstaltungssprache
Deutsch
Veranstaltungswebseite
Mehr erfahren
Barrierefreier Zugang
nein
Öffentlich
ja

Mehr als ein Viertel der globalen Bevölkerung hat keinen sicheren Zugang zu Wasser. Besonders Menschen mit wirtschaftlichen und politischen Nachteilen leiden unter Wasserknappheit. Klimawandel, Dürren und Hochwasser bedrohen die Wassersicherheit zunehmend. Doch ungleicher Zugang zu Wasser ist kein neues Phänomen. Bereits im 19. Jahrhundert veränderten Industrialisierung und Urbanisierung die Ressourcennutzung grundlegend, verschärften soziale Ungleichheiten und führten zu neuen Konflikten zwischen wirtschaftlichem Wachstum, öffentlicher Gesundheit und ökologischer Belastung. Zugespitzt lassen sich diese Konflikte auf die zentrale und immer noch hochaktuelle Frage zurückführen: Wie viel Umweltschutz ist wirtschaftlich tragbar? Der Vortrag zeigt anhand von mehreren Fallstudien, wie sich diese Debatte seit dem späten 19. Jahrhundert entwickelten.

Dr. Anna Corsten-Neidigk ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Neueste Geschichte/Zeitgeschichte der Friedrich-Schiller-Universität. Mehr Informationen finden Sie hier.

Hinweis

Die Ringvorlesung findet im HS E028 am Ernst-Abbe-Platz 8 statt (der Raum befindet sich unterhalb der Mensa am Campus). Die Teilnahme ist offen für alle Interessierten. Studierende, die sich die Veranstaltung für das Zertifikatsprogramm Nachhaltigkeit anrechnen lassen möchten, können sich auf Friedolin über das Vorlesungsverzeichnis (Veranstaltungen im Bereich NachhaltigkeitExterner Link) anmelden und erhalten Zugang zum Moodle-Kurs mit weiterführenden Informationen und Materialien.