Quader mit den Logos der UN-Nachhaltigkeitsziele

Klimawandel erleben: Emotionale Reaktionen auf zukünftige Szenarien unter Nutzung digitaler und immersiver Technologien

Vortrag von Prof. Dr. Nicole Harth im Rahmen der Ringvorlesung Nachhaltigkeit
Quader mit den Logos der UN-Nachhaltigkeitsziele
Foto: AdobeStock
Veranstaltungseckdaten
Diese Veranstaltung im ICS-Format exportieren
Beginn
Ende
Veranstaltungsarten
Vortrag
Ort
Ernst-Abbe-Platz 8, E028
07743 Jena
Google Maps – LageplanExterner Link
Livestream
Zum LivestreamExterner Link de
Im Rahmen
Ringvorlesung Nachhaltigkeit
Es referiert
Prof. Dr. Nicole Harth
Organisiert von
Zertifikatsprogramm Nachhaltigkeit
Kontakt
Dr. Karsten Gäbler
Veranstaltungssprache
Deutsch
Veranstaltungswebseite
Mehr erfahren
Barrierefreier Zugang
nein
Öffentlich
ja

Menschen reagieren sehr unterschiedlich auf den Klimawandel, doch das Thema wird meist hoch emotional verhandelt (z.B. Harth, 2021Externer Link). In unserer Forschung untersuchen wir, wie die anschauliche Vorstellung möglicher Klimazukünfte, unterstützt durch KI-generierte Bilder oder immersive Erfahrungen (VR), emotionale Reaktionen und umweltfreundliche Handlungsabsichten beeinflusst. In mehreren prä-registrierten Studien kombinierten wir Online-Umfragen, kontrollierte Experimente und eine VR-basierte Hochwassersimulation, um zu analysieren, wie die zeitliche und soziale Einordnung von Klimagefahren Emotionen und Verhaltensabsichten prägt. In einer jüngsten Studie variierten wir experimentell, wie weit Teilnehmende Klimarisiken in die Zukunft projizierten, und analysierten ihre Beschreibungen qualitativ. Die Befunde zeigen konsistent, dass sogenannte negative Emotionen, insbesondere Angst, Sorge und Wut, stärkere Prädiktoren für umweltfreundliche Intentionen sind als positive Emotionen wie Hoffnung. Mediationsanalysen legen nahe, dass diese emotionalen Reaktionen teilweise vermitteln, wie Bewertungen des Klimawandels in Handlungsbereitschaft überführt werden. Abschließend wird in diesem Vortrag diskutiert, inwiefern mentale Zeitreisen in mögliche Zukünfte, etwa in Form dystopischer oder utopischer Vorstellungen, Emotionen, moralische Bewertungen und kollektive Handlungsbereitschaft prägen können. Solche Ansätze eröffnen neue Perspektiven auf die emotionale Dimension gesellschaftlicher Transformationen im Kontext des Klimawandels.

Prof. Dr. Nicole Harth ist Professorin für Psychologie mit dem Schwerpunkt Sozialpsychologie an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena. Mehr Informationen finden Sie hierExterner Link.

Hinweis

Die Ringvorlesung findet im HS E028 am Ernst-Abbe-Platz 8 statt (der Raum befindet sich unterhalb der Mensa am Campus). Die Teilnahme ist offen für alle Interessierten. Studierende, die sich die Veranstaltung für das Zertifikatsprogramm Nachhaltigkeit anrechnen lassen möchten, können sich auf Friedolin über das Vorlesungsverzeichnis (Veranstaltungen im Bereich NachhaltigkeitExterner Link) anmelden und erhalten Zugang zum Moodle-Kurs mit weiterführenden Informationen und Materialien.