Wegweiser Karriere Mentoring

Karriere-Mentoring für Promovierende der Geistes- und Sozialwissenschaften

Förderprogramm der Graduierten-Akademie
Wegweiser Karriere Mentoring
Grafik: Melissa Fiebig

Kurz vor dem Abschluss der Promotion steht für viele Promovierende fest: Ihre nächste berufliche Station wird sie aus der Wissenschaft in eines der vielen Berufsfelder in Wirtschaft und Gesellschaft führen. Doch wenn es um die konkrete Planung geht, sind oftmals noch einige Fragen offen: Welche der zahlreichen Optionen passt am Besten zum eigenen Profil? Wie gelingt der Wechsel? Welche Kompetenzen werden für bestimmte Berufsfelder gebraucht? Wie baut man sich jenseits der Wissenschaft ein Netzwerk auf?

Das Programm „Karriere-Mentoring für Promovierende der Geistes- und Sozialwissenschaften“ unterstützt Promovierende in der Endphase ihrer Dissertation bei diesen Fragen und bereitet sie auf den erfolgreichen Wechsel in den außerakademischen Arbeitsmarkt vor. Im Rahmen des Programms können sie individuelle berufliche Ziele entwickeln und ihr persönliches Kompetenzprofil für Arbeitsfelder in Wirtschaft und Gesellschaft ausbauen.

In einem ersten Pilotprojekt werden acht Promovierende der Geistes- und Sozialwissenschaften im Rahmen des Karriere-Mentorings unterstützt. Das Programm besteht aus drei Bausteinen: dem Karriere-Mentoring, den gemeinsamen Netzwerkaktivitäten und verschiedenen Workshop-Angeboten. Das Programm dauert insgesamt 12 Monate. Aktuell läuft die Ausschreibung für die erste Kohorte, die im Januar 2026 beginnt und im Dezember 2026 endet. Eine Bewerbung ist bis zum 24. November 2025 möglich.

Zur Ausschreibung

Das Programm wird aus Fördermitteln des Landes Thüringen finanziert.

Bausteine des Programms:
Mentoring

Eine Mentorin berät einen Mentee

Foto: Adobestock.com/fizkes

Im Bereich Mentoring werden die Mentees durch eine berufserfahrene Fach- oder Führungspersönlichkeit (Mentor:in) ein Jahr lang unterstützt. Mentor:innen haben in der Regel selbst promoviert und anschließend die Wissenschaft verlassen. Sie teilen ihre Erfahrungen mit den Mentees und geben ihr Wissen rund um die Strukturen, Strategien und Spielregeln in ihrem jeweiligen Arbeitsfeld weiter. Daneben unterstützen sie die Mentees bei der Karriereplanung, geben Orientierung im Bewerbungsprozess und stehen für Fragen zur Verfügung.

Der Austausch findet in regelmäßigen, durch die Mentees initiierten und organisierten Treffen statt. Häufigkeit und Dauer der Treffen können je nach Bedürfnissen und Kapazitäten von Mentees und Mentor:innen variieren. Es wird jedoch mindestens ein Treffen alle drei Monate empfohlen. Je nach Bedarf und inhaltlicher Passung können Mentoring-Gruppen mit zwei Mentees und einer Mentor:in oder Tandems aus einem Mentee und einer Mentor:in gebildet werden.

Networking

Junge Menschen unterhalten sich

Foto: rawpixel.com

Im Bereich Networking finden regelmäßige Peer-Treffen statt. Dadurch bekommen die Mentees die Möglichkeit sich untereinander zu vernetzten, gegenseitig zu untersützten und Erfahrungen zu teilen. 

Zusätzlich werden verschiedene Veranstaltungen für Mentees und Mentor:innen von der Programmkoordination organisiert. Ein Highlight ist der jährliche Netzwerkabend, der in Kooperation mit dem Karriere-Mentoring für MINT-Promovierende stattfindet und zu dem Mentees, Mentor:innen und Alumni der Programme zusammenkommen. Daneben finden mehrere Karrieregespräche statt, bei denen Mentees die Möglichkeit haben promovierte Alumni aus unterschiedlichen Berufsfeldern kennenzulernen.

Das Networking-Angebot setzt sich aus Präsenzformaten und digitalen Angeboten zusammen. Digitale Angebote ermöglichen eine niedrigschwellige, ortsungebundene Teilnahme.

Workshops

Qualifizierungskurs

Foto: Jan-Peter Kasper (Universität Jena)

Das Programm startet mit einem eintägigen Auftaktworkshop. Dieser bereitet die Mentees auf das Programm vor und hilft ihnen, ihre beruflichen Ziele zu präzisieren. In weiteren Workshops erwerben die Promovierenden wichtige Fähigkeiten und Kenntnisse, die für den Übergang in ein neues Berufsfeld erforderlich sind.

Das Workshop-Angebot setzt sich aus Präsenzformaten und digitalen Angeboten zusammen. Die Teilnahme an diesen Workshops ist für die Mentees verpflichtend. 

Rahmenprogramm

Das Mentoring-Programm wird von einem Rahmenprogramm begleitet. Dazu gehören:

  • Auftaktveranstaltung mit offizieller Zusammenführung der Mentoring-Gruppen 
  • Zwischenevaluation mit der Programmkoordination
  • Abschlussveranstaltung mit Verleihung der Mentoring-Zertifikate 

Eindrücke aus dem Karriere-Mentoring für MINT-Promovierende

  • Wegweiser Karriere Mentoring
    Grafik: Melissa Fiebig
    Dr. Kerstin Dreblow, Mentorin seit 2020

    "Das Mentoring und das Angebot für die Promovierenden ist wirklich eine tolle Sache und ich wünsche mir oft, dass es so etwas bereits zu meiner Zeit gegeben hätte."

Paginierung Seite 1 von 4
Seite 1 von 4

Kontakt

Gabi Julia Schopf
Projektkoordinatorin
Graduierten-Akademie
Gabi Schopf
Foto: Graduierten-Akademie
Haus für den wissenschaftlichen Nachwuchs - Zur Rosen
Johannisstraße 13
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link