Studierende im Gespräch

International Legal Studies

Studieninformationen zum englischsprachigen Zertifikatsprogramm
Studierende im Gespräch
Foto: Nadine Mrosewski
Eckdaten
Studienabschluss
Zertifikat
Zulassung
zulassungsfrei (ohne NC)
Regelstudienzeit
3 Semester
Credits/ECTS
keine
Lehrsprache
Englisch
Gebühr/Entgelt
keine
Semesterbeitrag
keinen
Studienbeginn
Wintersemester, Sommersemester
Teilzeit möglich
nein
zuständige Einrichtung
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Bewerbung & Fristen

Inhalt und Aufbau

Unter den heutigen Lebens- und Arbeitsbedingungen sind gute Fremdsprachenkenntnisse für angehende Juristinnen und Juristen unerlässlich, wenn sie langfristig erfolgreich im Berufsleben bestehen wollen. Auch das Verständnis ausländischer Rechtsordnungen, vor allem aber vertiefte Kenntnisse des Unionsrechts und des Völkerrechts sind gerade bei anspruchsvollen beruflichen Tätigkeiten von hoher Bedeutung. Mit dem Zertifikatsstudiengang »International Legal Studies« bieten wir Studierenden eine attraktive Möglichkeit, diese Kenntnisse und Qualifikationen begleitend zum Studium der Rechtswissenschaft zu erwerben.

Das englischsprachige Zertifikatsprogramm ist zweistufig aufgebaut und führt zu den Zertifikaten »International Legal Studies« und »Advanced International Legal Studies«. Dabei kann der Ausbildungsschwerpunkt entweder auf das englische Common Law oder auf das Völker- und Europarecht gelegt werden. Auch Kombinationen dieser Fächer sind – abhängig von den eigenen Interessen – zulässig. Auf jeder Ausbildungsstufe müssen fünf Lehrveranstaltungen im Umfang von je zwei Semesterwochenstunden erfolgreich abgeschlossen werden, um das Zertifikat zu erwerben. Insgesamt umfasst die Ausbildung damit Veranstaltungen von (mindestens) 20 Semesterwochenstunden.

Teilnahmevoraussetzungen

Die Teilnahme an den Zertifikatsprogrammen setzt eine vorherige Anmeldung im Prüfungsamt der Rechtswissenschaftlichen Fakultät voraus.

Voraussetzung hierfür ist die Einschreibung im Studiengang Rechtswissenschaft mit Abschluss Erste Prüfung oder in einem der sonstigen Studiengänge an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Die Teilnahme kann ab dem ersten Semester des jeweiligen Studiengangs erfolgen.

Teilnehmer/Teilnehmerinnen sollen über Sprachkenntnisse auf dem Niveau B2 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen in der Fremdsprache verfügen, in der die Lehrveranstaltungen des jeweiligen Zertifikatsprogramms unterrichtet werden.

Prüfungsamt der Rechtswissenschaftlichen Fakultät
Law & Language Center

Carl-Zeiß-Straße 3
07743 Jena