Buchvorstellung "Fabelhafte Rebellen" von Andrea Wulf mit Podiumsdiskussion

Von der Frühromantik bis Trump 2.0? - Jena als Standort der Aufklärung

Buchvorstellung "Fabelhafte Rebellen" von Andrea Wulf mit Podiumsdiskussion
Buchvorstellung "Fabelhafte Rebellen" von Andrea Wulf mit Podiumsdiskussion
Collage: Dania Rose-Sperling, Antonina Gern
Veranstaltungseckdaten
Diese Veranstaltung im ICS-Format exportieren
Beginn
Ende
Veranstaltungsarten
Kulturveranstaltung
Buchvorstellung mit Podiumsdiskussion
Ort
Ernst-Abbe-Bücherei
Engelplatz 2, Helene-Petrenz-Saal
07743 Jena
Google Maps – LageplanExterner Link
Treffpunkt
Einlass ab 19:00 Uhr
Im Rahmen
des 4. LIFE Symposium der Profillinie LIFE der FSU Jena
Es moderiert
Max Pommer (Leiter des Romantikerhauses Jena)
Es referiert
Andrea Wulf (Autorin, deutsch-britische Kulturhistorikerin)
Prof. Michael Bauer (Sprecher Profillinie LIFE FSU Jena, Direktor der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Universitätsklinikum Jena)
Dr. Helmut Hühn (Leitung Forschungsstelle Europäische Romantik, Schillers Gartenhaus und Goethe Gedenkstätte, FSU Jena)
Tina Rudolph (Thüringer Staatssekretärin für Gesundheit)
Organisiert von
Profillinie LIFE, FSU Jena
Dr. Dania Rose-Sperling
Veranstaltungssprache
Deutsch
Veranstaltungswebseite
Mehr erfahrenExterner Link
Barrierefreier Zugang
ja
Öffentlich
ja, Freier Eintritt

„Von der Frühromantik bis Trump 2.0? – Jena als Standort der Aufklärung“

Veranstaltung im Rahmen des 4. LIFE Symposiums 2025.

Am 26. November 2025, um 19:30 Uhr, ist die deutsch-britische Kulturhistorikerin und Bestsellerautorin Andrea Wulf mit ihrem Werk „Fabelhafte Rebellen“ in der Ernst-Abbe-Bücherei Jena zu Gast.

Das Ich wurde in Jena vor 200 Jahren zur Revolutionsbühne – und beeinflusst noch heute unser Ringen um Freiheit und Verantwortung.

In ihrem Buch schildert Andrea Wulf wie um 1800 in Jena eine Gruppe junger Denkerinnen und Denker das Ich ins Zentrum ihres Denkens, Schreibens und Lebens stellte – und wie deren Ideen bis heute unsere Debatte um Freiheit und Verantwortung prägen.

Im Anschluss an die Buchvorstellung von Andrea Wulf folgt eine Podiumsdiskussion zum Thema „Von der Frühromantik bis Trump 2.0? – Jena als Standort der Aufklärung“, in der über Jenas historische Rolle als Zentrum der Frühromantik und Aufklärung ebenso wie über die Rolle wissenschaftlicher Institutionen in der heutigen Gesellschaft diskutiert wird.

Moderation:
🎙️ Max Pommer (Leiter des Romantikerhauses Jena)

Gesprächspartner:innen:

  • Prof. Michael Bauer (Sprecher der Profillinie LIFE der FSU Jena, Direktor der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Universitätsklinikum Jena)
  • Andrea Wulf (Autorin, Kulturhistorikerin)
  • Dr. Helmut Hühn (Leitung der Forschungsstelle Europäische Romantik, Schillers Gartenhaus und Goethe Gedenkstätte, FSU Jena)
  • Tina Rudolph (Thüringer Staatssekretärin für Gesundheit)

Ort: Ernst-Abbe-Bücherei Jena, Engelplatz 2, Helene-Petrenz-Saal
Einlass: ab 19:00 Uhr (mit Snacks und Getränken)
Beginn: 19:30 Uhr

Eine Veranstaltung der Profillinie LIFE der Friedrich‑Schiller‑Universität Jena, Nucleus JenaExterner Link und der Ernst-Abbe-BüchereiExterner Link.