Männer mit Demo-Banner "Men of Quality respect Womens' Equality.

Ausstellung "Gemeinsam gegen Sexismus"

Ausstellungseröffnung mit Lesung (Hybrid-Format) am 24.11.25 ab 18:30 Uhr auf dem Campus, Carl-Zeiss-Straße 3
Männer mit Demo-Banner "Men of Quality respect Womens' Equality.
Foto: Samantha Sophia | Unplash
Veranstaltungseckdaten
Diese Veranstaltung im ICS-Format exportieren
Beginn
Ende
Veranstaltungsarten
Ausstellung
Informationsveranstaltung
Ort
Carl-Zeiss-Strasse 3, Foyer
07743 Jena
Google Maps – LageplanExterner Link
Organisiert von
Büro der Vizepräsidentin für Universitätsgemeinschaft und Engagement | Thüringer Kompetenznetzwerk Gleichstellung
Kontakt
Büro der Vizepräsidentin für Universitätsgemeinschaft und Engagement
Annette Wagner-Baier
Veranstaltungssprachen
Deutsch
Englisch
Leichte Sprache
Barrierefreier Zugang
ja
Öffentlich
ja
Zur Original-Veranstaltung

Ausstellungseröffnung mit Lesung am 24.11.2025 ab 18:30 Uhr

Grundgesetz Artikel 3 - Text dargestellt in einer Leselupe

Foto: Jan-Peter Kasper (Universität Jena)

18:30 Uhr: Grußworte

  • Prof. Dr. Bärbel Kracke, Vizepräsidentin für Universitätsgemeinschaft und Engagement
  • Prof. Dr. Astrid Heutelbeck, Stellvertretende Gleichstellungsbeauftragte der Universität Jena
  • Ort: Carl Zeiss-Strasse 3, Foyer

19:00 Uhr: Lesung und Gespräch zum Buch:
"Er hat Dich doch nicht mal angefasst. Sexualisierte Belästigung und Machtmissbrauch im Job - und wie wir uns davor schützen können"

  • mit der Autorin Franziska Saxler
  • Hybrid-Format:
        • Präsenz: Carl-Zeiss-Str. 3, Raum t.b.a.
        • Digital: Zoom, Zugangslink t.b.a. 

Wenn Sie eine Übersetzung in deutsche Schriftsprache oder Engliche Sprache benötigen,  melden Sie Ihren Bedarf bitte bis zum 20.11.2025 an vpgleichstellung@uni-jena.de

Zur Ausstellung

Sexismus bedeutet die Benachteiligung, Abwertung, Unterdrückung und Verletzung von Personen aufgrund ihres Geschlechts. Sexismus gründet in Geschlechterstereotypen und Rollenbildern vorgeben, die von einer Statushierarchie der Geschlechter ausgehen, wobei Männlichkeit als überlegene Norm unterstellt wird.
Sexismus tritt in vielfältigen – analogen und digitalen Formen auf und kann zu einer ungleichen Verteilung von Teilhabe-, Entwicklungschancen und Ressourcen, zu Ausgrenzung wie auch zu sexueller Belästigung und sexueller Gewalt führen. Sexismus betrifft uns alle - und doch wird nur ungern darüber gesprochen.

Um das Thema sichtbar zu machen und zum Nachdenken anzuregen, zeigt die Universität Jena vom 25.11. bis 02. 12. 2025 die Ausstellung "Gemeinsam gegen Sexismus". Die Ausstellung vermittelt anschaulich Informationen, Zahlen und Fakten zu den Erscheinungsformen und Auswirkungen von Sexismus in verschiedenen Kontexten. Und sie zeigt Wege auf, wie Sexismus im Alltag erkannt und entgegengewirkt werden kann. Die Ausstellung wurde vom Bündnis „Gemeinsam gegen Sexismus“ in Kooperation der „Europäischen Akademie für Frauen in Politik und Wirtschaft e.V.“ entwickelt. Sie wird in Deutsch, Englisch und in Leichter Sprache gezeigt.

Die Ausstellung wird rund um den „Internationalen Tags zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen“ am 25. November an allen Thüringen Hochschulen gezeigt. Weitere Informationen zu den Ausstellungsstandorten an anderen Thüringer Hochschulen sowie zum begleitenden Rahmenprogramm finden Sie hierExterner Link. Wir danken dem Thüringer Kompetenznetzwerk Gleichstellung für die Koordination und Unterstützung.