 
							- 
					GrundstudiumDas Grundstudium dauert vier Semester (ggf. zzgl. Sprachsemester für Latein, Hebräisch und Altgriechisch). Sie können Ihre Schwerpunkte setzen und im Wahlbereich sogar Lehrveranstaltungen aus anderen Studiengängen besuchen. 
 Die Studieninhalte:- Altes Testament: hebräische und aramäische Schriften der Bibel, Grundkenntnisse der Geschichte Israels und der anderen vorderorientalischen Kulturen
- Neues Testament: Studium der Schriftensammlung, Einblicke in die Bewegung der römischen Antike und ins frühe Christentum
- Kirchengeschichte: Entstehung und Verbreitung christlicher Lehre und des Lebens von den Anfängen bis in die Gegenwart
- Systematische Theologie: christliches Denken und Deuten in Auseinandersetzung mit gegenwärtigen Fragen (Dogmatik) sowie christliches Handeln (Ethik) 
- Praktische Theologie: Theorie der kirchlichen Praxis nach innen (z.B. Gottesdienst, Gemeindeleitung) wie nach außen (z.B. Unterrichtshandeln, Diakonie)
- Religionspädagogik: Theorie und Praxis religionspädagogischen Handelns sowie Diskussion über innovative Formen religiöser Bildung 
- Religionswissenschaft: Entstehung der Religionen, geschichtliche Veränderungen und Gestaltungen sowie kritische Auseinandersetzung mit Ideen, Texten, Gesellschaftsmodellen, etc.
 Das vierwöchige Praktikum erfolgt bestenfalls in der vorlesungsfreien Zeit zwischen dem letzten Semester des Grundstudiums und dem ersten Semester des Hauptstudiums. Bei der Vermittlung – auch von Spezialpraktika – unterstützen wir Sie gern. Das Grundstudium wird durch eine Zwischenprüfung abgeschlossen. Detailliertere Informationen finden Sie im Modulkatalog zum Studiengangpdf, 297 kb. 
- Altes Testament: hebräische und aramäische Schriften der Bibel, Grundkenntnisse der Geschichte Israels und der anderen vorderorientalischen Kulturen
- 
					HauptstudiumIm Hauptstudium steht die Vertiefung von individuellen Spezialgebieten innerhalb von vier bis sechs Semestern im Fokus. - Aufbaumodul Altes Testament
- Aufbaumodul Neues Testament
- Aufbaumodul Kirchengeschichte
- Aufbaumodul Systematische Theologie
- Aufbaumodul Praktische Theologie / Religionspädagogik
- Modul Philosophie
- Interdisziplinäres Aufbaumodul
- Modul Religionswissenschaften und Interkulturelle Theologie
- Wahlbereich
 Detailliertere Informationen finden Sie im Modulkatalog zum Studiengangpdf, 297 kb. 
- 
					IntegrationsphaseDie Integrationsphase von zwei Semestern steht am Schluss des Studiums und umfasst die Examensvorbereitung sowie die einzelnen Bestandteile der Abschlussprüfung. - Integrationsmodul I und II
- Wissenschaftliche Hausarbeit
- Praktisch-Theologische Ausarbeitung
- Fachprüfungen
 Detailliertere Informationen finden Sie im Modulkatalog zum Studiengangpdf, 297 kb. 
Gottesdienst in der Jenaer Stadtkirche St. Michael
Foto: Jürgen Scheere (Universität Jena)- in den Gliedkirchen der Evangelischen Kirche in Deutschland (z.B. als Pfarrer/-in, Gemeindemitarbeiter/-in).
- in der außerschulischen Bildung (Volkshochschulen, kirchliche Akademien)
- in karitativsozialen Einrichtungen
- in Fachredaktionen von Verlagen
- in Bibliotheken, Museen, Stiftungen, Kulturinstituten
- 
							HochschulzugangsberechtigungFür die Aufnahme des Studienganges ist das Vorliegen einer Hochschulzugangsberechtigung wie die Allgemeine Hochschulreife (=Abitur) notwendig. Weitere Informationen zu Hochschulzugangsberechtigungen finden Sie hier.Externer LinkExterner Link 
- 
							SprachanforderungenLatein, Altgriechisch und Hebräisch werden für das Theologie-Studium benötigt. Sollten die Sprachkenntnisse zu Studienbeginn noch nicht vorliegen, können diese studienbegleitend an der Theologischen Fakultät erworben werden. 
															Raum 108
														Fürstengraben 6
							07743 Jena
															
									Google Maps – LageplanExterner Link
								
													
															Raum DZ 106
														Fürstengraben 6
							07743 Jena
															
									Google Maps – LageplanExterner Link
								
													
														Fürstengraben 6
							07743 Jena
															
									Google Maps – LageplanExterner Link
								
													
															Universitätshauptgebäude / SSZ
														Fürstengraben 1
							07743 Jena
															
									Google Maps – LageplanExterner Link
								
													
							Sprechzeiten:
							Beratungen finden persönlich, telefonisch und via Zoom statt. Terminvereinbarungen erfolgen telefonisch unter 03641 9-411 111 (Mo bis Fr von 9 bis 11 Uhr) oder außerhalb dieser Sprechzeit unter 03641 9-411 200. Zudem können Sie den Service-Desk nutzen. 
Beratungszeiten: 
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils von 9:00 bis 12:20 Uhr, am Dienstag von 14:00 bis 18:00 Uhr sowie am Mittwoch und Donnerstag von 14:00 bis 16:00 Uhr. 
Ihre Fragen können Sie auch in unseren offenen Runden – der Online-Gruppen-Beratungen – stellen.
						
Videochat: Zum Videochat – Zoom Videochat ZeitenMontag bis Freitag von 12.30 bis 13:00 Uhr Passwort ZSB2020 Datenschutzhinweisepdf, 126 kb
															Universitätshauptgebäude, Raum E065
														Fürstengraben 1
							07743 Jena
															
									Google Maps – LageplanExterner Link
								
													
							Öffnungszeiten:
							Info-Tresen (UHG; Raum E0.65)
Montag 10 - 12 Uhr
Dienstag 13 - 15 Uhr
Mittwoch 10 - 12 Uhr
Donnerstag 13 - 15 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr
Kontaktlose Bearbeitung Ihrer Anliegen im Service-Desk unter 
www.uni-jena.de/service-ssz 
oder auch postalisch.
Telefonsprechstunde (03641 - 9411111):
Montag bis Freitag 
jeweils 09 - 11 Uhr.
						
							Postanschrift:
							Universität Jena
Studierenden-Service-Zentrum
Fürstengraben 1
07743 Jena
						
															Universitätshauptgebäude
														Fürstengraben 1
							07743 Jena
															
									Google Maps – LageplanExterner Link
								
													
