Flipcharts mit einer To-do-Liste

über die ALe

Flipcharts mit einer To-do-Liste
Foto: Pixabay

Gründung und Verstetigung

Der Senat hat am 6. Juni 2017 die Einrichtung der Akademie für Lehrentwicklung (ALe) beschlossen.
Offiziell eröffnet wurde die ALe dann am 16. November 2017 im Rahmen des "DIES LEGENDI".

Nach drei Jahren wurde auf Basis der bisherigen Tätigkeit der ALe und der inhaltlichen Arbeit des Expertengremiums der ALe im Sommersemester 2020 durch das Präsidium die Entscheidung über die Verstetigung der ALe getroffen. Am 15. September 2020 wurde durch den Senat der Universität die Ordnung der Akademie für Lehrentwicklung beschlossen.

Aufgabe der ALe

Aufgabe der Akademie für Lehrentwicklung (ALe)  ist es, zur Weiterentwicklung der Lehre und Förderung der Lehrqualität beizutragen. Im Zusammenwirken mit den Fakultäten und dem Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung werden

• Strategien und Qualitätskriterien für die Gestaltung von Studium und Lehre entwickelt,
• Innovationsimpulse für didaktische und curriculare Optimierungen gesetzt und
• der Austausch über erfolgreiche und zukunftsweisende Lehransätze gepflegt.

Die ALe unterstützt Initiativen zur Weiterentwicklung der Lehre im Rahmen wettbewerblicher Antragsverfahren. Zusätzlich zum Lehrpreis der Universität sollen durch geeignete Förderlinien Anstöße für die Konzeption und Implementierung neuer Lehrkonzepte gegeben werden.
Über die Ausschreibung und Zuerkennung des Lehrpreises und lehrbezogener Entwicklungsförderungen entscheidet das Expertengremium.

Struktur der ALe

Struktur der Akademie für Lehrentwicklung Struktur der Akademie für Lehrentwicklung Grafik: Akademie für Lehrentwicklung

Die ALe besteht aus einem Expertengremium und der Geschäfststelle der ALe. Geleitet wird die ALe vom Direktorium. Das Direktorium (wiss. Direktor/in und Stellvertreter/innen) wird dabei aus dem Kreis der Expertengremiumsmitglieder vorgeschlagen und durch das Präsidium bestellt.

In der Wahrnehmung seiner Aufgaben wird das Expertengremium durch die Geschäftsstelle der Akademie unterstützt.

Beratende Funktion wird von der Servicestelle LehreLernen wahrgenommen. Zur Förderung der Lehrkompetenzen unterbreitet die Servicestelle hochschuldidaktische Qualifizierungs- und Beratungsangebote für Lehrende und in die Lehre eingebundene Studierende.

Kurzvorstellung der Akademie für Lehrentwicklung
Video: Avocadofilm de

Das Expertengremium

Mitglieder des Expertengremiums ab Sommersemester 2021

Gruppe der Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer

Mitglieder:
Prof. Dr. Kim Siebenhüner (Vizepräsidentin für Studium und Lehre, Direktorin der ALe)
Prof. Dr. Mirka Dickel (Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung)
Prof. Dr. Miriam Rose (Theologische Fakultät, stellv. Direktorin der ALe)
Prof. Dr. Iris Winkler (Philosophische Fakultät)
Prof. Dr. Martin Ammon (Physikalisch-Astronomische Fakultät, stellv. Direktor der ALe)
Prof. Dr. Orlando Guntinas-Lichius (Medizinische Fakultät)
Prof. Dr. Jan Schirawski (Fakultät für Biowissenschaften)

stellv. Mitglieder:
Prof. Dr. Petra Frehe-Haliwell (Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung)
Prof. Dr. Christian Fischer (Rechtswissenschatliche Fakultät)
Prof. Dr. Alexander Gröschner (Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften)
Prof. Dr. Ilya Pavlyukevich (Fakultät für Mathematik und Informatik)
Prof. Dr. Tobias Rothmund (Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften)
Prof. Dr. Felix Schacher (Chemisch-Geowissenschaftliche Fakultät)

Gruppe der akademischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Mitglieder:
Dr. Clemence Dubois (Chemisch-Geowissenschaftliche Fakultät)
Dr. Marion Schmidt-Wenzel (Rechtwissenschaftliche Fakultät)
Dr. Stefan Fedtke (Wirtschaftswissenschaftliche FakuItät)

stellv. Mitglieder:
Dr. Maren Godmann (Fakultät für Biowissenschaften)
Dr. Sandra Stuwe (Philosophische Fakultät)
Dr. Jens Schumacher (Fakultät für Mathematik und Informatik)

Gruppe der Studierenden

Mitglieder:
Benita Gesele (Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften)
Theresa Küchle (Physikalisch-Astronomische Fakultät)
Richard Dahlke (Philosophische Fakultät)

stellv. Mitglieder:
Sophia Bier (Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät)
Manuel Allwang (Medizinische Fakultät)
Tjorben Matthes (Physikalisch-Astronomische Fakultät)

Gruppe der nichtwiss. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Mitglied:
Tommy Drexel (Theologische Fakultät)

stellv. Mitglied:
Claudia Ehlers (Medizinische Fakultät)

Mitglieder des Expertengremiums bis Wintersemester 2020/2021

Gruppe der Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer

Mitglieder:
Prof. Dr. Kim Siebenhüner (Vizepräsidentin für Studium und Lehre)
Prof. Dr. Miriam Rose (Theologische Fakultät)
Prof. Dr. Andrea Esser (Philosophische Fakultät)
Prof. Dr. Martin Mundhenk (Fakultät für Mathematik und Informatik)
Prof. Dr. Sebastian Henn (Chemisch-Geowissenschaftliche Fakultät)
Prof. Dr. Orlando Guntinas-Lichius (Medizinische Fakultät)
Prof. Dr. Michael May (Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung)

stellv. Mitglieder:
Prof. Dr. Käthe Schneider (Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften)
Prof. Dr. Joachim v. Puttkamer (Philosophische Fakultät)
Prof. Dr. Gerhard G. Paulus (Physikalisch-Astronomische Fakultät)
Prof. Dr. Stefan Halle (Fakultät für Biowissenschaften)
Prof. Dr. Gianfranco Walsh (Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät)
Prof. Dr. Michael Fothe (Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung)

Gruppe der akademischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Mitglieder:
Dr. Stefan Fedtke (Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät)
Dr. Stephan Gräf (Physikalisch-Astronomische Fakultät)
Dr. René Thierbach (Fakultät für Biowissenschaften)

stellv. Mitglieder:
Dr. Dana Schneider (Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften)
Dr. Caroline Klingner (Medizinische Fakultät)
Dr. Christina Kuhn (Philosophische Fakultät)

Gruppe der Studierenden

Mitglieder:
Jonas Krüger (Rechtswissenschaftliche Fakultät) - bis 10/2019
Leonie Kuhn (Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften)
Michelle Dembinski (Philosophische Fakultät)

stellv. Mitglieder:
Michel Pannier (Physikalisch-Astronomische Fakulät) - bis 09/2020 
Florian Hickl (Medizinische Fakultät)
Vanessa Huth (Physikalisch-Astronomische Fakultät) - bis 09/2020

Sitzungs- und Veranstaltungstermine

Datum Uhrzeit
Veranstaltungsart
Ort
16.03.2023 10 - 16 Uhr Klausursitzung ALe Altes Schloss Dornburg
26.04.2023 14 - 18 Uhr Vergabesitzung
Förderlinien
(Bewerbungsfrist 15.03.)
Senatssaal
14.06.2023 14 - 16 Uhr Vergabesitzung
Lehrpreis
Kleiner Rosensaal, 
Fürstengraben 27
07.09.2023 10 - 16 Uhr Klausursitzung ALe

IBZ Humboldthaus,
Charlottenstraße 23

25.10.2023 14 - 16 Uhr Vergabesitzung
Förderlinien
(Bewerbungsfrist 15.09.)
Senatssaal
21.11.2023 12 - 16 Uhr DIES LEGENDI 2023 - Tag der Lehre

Rosensäle,
Fürstengraben 27

Berichte über die Arbeit des Expertengremiums können im HANFried (Vizepräsdium für Studium und Lehre/Akademie für Lehrentwicklung) eingesehen und herunterladen werden (nur mit Login).

Kontakt

Akademie für Lehrentwicklung - Geschäftsstelle
Universitätshauptgebäude
Fürstengraben 1
07743 Jena
Hüfner, Katja, Dr.
Geschäftsführerin der Akademie für Lehrentwicklung
Akademie für Lehrentwicklung
Universitätshauptgebäude
Fürstengraben 1
07743 Jena
Akademie für Lehrentwicklung
Möhrstädt, Nora, Dr.
Referentin Projektmanagement und Projektberatung
Akademie für Lehrentwicklung
Universitätshauptgebäude, Raum 314
Fürstengraben 1
07743 Jena
Akademie für Lehrentwicklung