
Auf dieser Seite informieren wir über externe Ausschreibungen im Bereich der Lehre, für die ein zentrales Antragsverfahren über die Universitätsleitung notwendig ist. Die genauen Antragsfristen und weitere Modalitäten zu Förderprogrammen im Bereich der Lehre finden Sie untenstehend.
Die Geschäftsstelle der Akademie für Lehrentwicklung berät Sie gern bei allen Fragen zur Einwerbung von Drittmitteln. Wir unterstützen Sie auch bei der Vorbereitung Ihrer Drittmittelanträge.
-
Ars legendi-Preis für exzellente Hochschullehre 2025
Der Stifterverband lobt zum 18. Mal den Ars legendi-Preis für exzellente Hochschullehre aus. Der mit 30.000 Euro dotierte Preis soll die besondere Bedeutung der Hochschullehre für die Ausbildung des akademischen Nachwuchses sichtbar machen und einen karrierewirksamen Anreiz schaffen, sich in der Hochschullehre zu engagieren und sie über den eigenen Wirkungsbereich hinaus zu fördern.
Die diesjährige Ausschreibung widmet sich dem Thema „Demokratiebildung“. Hochschulen tragen eine zentrale Verantwortung dafür, Studierende zu reflektiertem, wertegebundenem und verantwortungsvollem Handeln in einer pluralen, demokratischen Gesellschaft zu befähigen. Der Ars legendi-Preis für exzellente Hochschullehre 2025 würdigt Lehrende, die sich dieser Herausforderung mit besonderem Engagement stellen und Demokratie als Bildungsauftrag, unabhängig von der jeweiligen Fachrichtung, in ihre Lehre integrieren.
Für eine Auszeichnung sind die folgenden Anforderungen ausschlaggebend:
- Die Lehrperson integriert Demokratiebildung systematisch in ihre Lehre und macht demokratische Prozesse und Prinzipien für Studierende erfahrbar.
- Die Lehrperson gestaltet Lehr-Lern-Szenarien so, dass Studierende zur aktiven Auseinandersetzung mit demokratischen Herausforderungen und zur Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung angeregt werden.
- Die Lehrperson liefert Impulse für eine strukturelle Verankerung von Demokratiebildung in der Hochschullehre.
- Die Lehrperson wirkt als demokratisches Vorbild.
Ein wesentliches Qualitätskriterium des Ars legendi-Preises ist die Berücksichtigung der Perspektiven verschiedener Hochschulakteure. Ein Antrag ist daher nur vollständig, wenn jeweils die folgenden drei Stellungnahmen vorliegen:
(1) die der Fakultät/des Fachbereichs,
(2) die der Fachschaft oder andere Studierendenvertretungen,
(3) die der Kandidatinnen und Kandidaten.Vorschläge können von Fakultäten und Fachbereichen oder den Fachschaften eingereicht werden. Eigenbewerbungen sind zulässig.
Bewerbungsschluss ist der 03. August 2025.
Nähere Informationen zum Bewerbungsverfahren, die Ausschreibungsunterlagen sowie Hintergrundinformationen zu den bisherigen Preisträgern erhalten Sie unter https://www.stifterverband.org/ars-legendi-preisExterner Link.
-
Stiftung Innovation in der Hochschullehre
bisherige Ausschreibungen waren folgende:
- Freiraum 2026 – Stiftung Innovation in der Hochschullehre
- Lehrarchitektur. Hochschule der Zukunft gestalten
- Freiraum 2025 – Stiftung Innovation in der Hochschullehre
- Freiraum 2023 – Stiftung Innovation in der Hochschullehre
- Fokus Portale/Fokus Netzwerke – Stiftung für Innovation in der Hochschullehre
- Freiraum 2022 – Stiftung Innovation in der Hochschullehre
- Hochschullehre durch Digitalisierung stärken
-
eTeach Netzwerk Thüringen
bisherige Ausschreibungen waren folgende:
- eTeach-Freiräume im eTeaching Netzwerk Thüringen
- Kooperative Impulsprojekte im eTeach-Netzwerk Thüringen 2024
- Kooperative Impulsprojekte im eTeach-Netzwerk Thüringen 2023
- Kooperative Impulsprojekte im eTeach-Netzwerk Thüringen 2022
-
Stifterverband - Ars legendi
bisherige Ausschreibungen in diesem Bereich waren folgende:
- Ars legendi-Preis für exzellente Hochschullehre 2024
- Ars legendi-Preis für exzellente Hochschullehre 2023
- ars legendi Fakultätenpreis Medizin
- ars legendi Fakultätenpreis Mathematik und Naturwissenschaften
-
Stifterverband - Fellowships für "Innovationen in der digitalen Hochschullehre"
bisherige Ausschreibungen in diesem Bereich waren folgende:
- Fellowships für Innovationen in der Hochschullehre 2025/26
- Fellowships für Innovationen in der Hochschullehre 2024/25
- Fellowships für Innovationen in der Hochschullehre 2023/24
- Fellowships für Innovationen in der Hochschullehre 2022/23
- Fellowships für Innovationen in der Hochschullehre 2021/22
-
Stifterverband - MINT Projekte
bisherige Ausschreibungen in diesem Bereich waren folgende:
- MINTchallenge: Kompetent für nachhaltige Entwicklung
- SMART qualifiziert 2022: MINT für die digitale Welt
- SMART qualifiziert: MINTplus - plusMINT
-
Bundesministerium für Bildung und Forschung
bisherige Ausschreibungen waren folgende:
- Digitaler Bildungsraum - Bekanntmachung des BMBF zum Aufbau einer digitalen Bildungsplattform
- Förderung der Künstlichen Intelligenz in der Hochschulbildung (Bund-Länder-Initiative)
-
weitere Ausschreibungen
bisherige weitere Ausschreibungen waren folgende:
- Data Literacy Learning Steps (Stifterverband)
- KI-Campus sucht Lehr-Fellows
- Arbeitgeberpreis für Bildung 2022
- Raumlabore - Stifterverband und Dieter Schwarz Stiftung (Stifterverband)
- DigitalChangeMaker Fellowships (Stifterverband)
- Kolleg Didaktik:digital: Junior-Fellwoships der Joachim Hertz Stiftung
- Curricula der Zukunft
Fürstengraben 1
07743 Jena
-
Hüfner, Katja, Dr. Geschäftsführerin der Akademie für Lehrentwicklung Büro der Vizepräsidentin für Studium und Lehre
Universitätshauptgebäude
Fürstengraben 1
07743 Jena -
Möhrstädt, Nora, Dr. Referentin Projektmanagement und Projektberatung Büro der Vizepräsidentin für Studium und Lehre
Universitätshauptgebäude, Raum 314
Fürstengraben 1
07743 Jena