Arbeitsplatz an der Universität.

Beschäftigte

Wissenswertes für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universität Jena auf einen Blick
Arbeitsplatz an der Universität.
Foto: Jan-Peter Kasper (Universität Jena)

Hier finden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universität die wichtigsten Informationen, Services, Anlaufstellen und Hilfen, die sie für die Erfüllung ihrer Arbeit benötigen.
Sollten Sie etwas vermissen, das für viele Kolleginnen und Kollegen von Interesse ist, lassen Sie es uns wissen: presse@uni-jena.de.

IP-Telefon
Foto: Jan-Peter Kasper (Universität Jena)
an der Universität

Bereitschaftsdienst des Hochschulbereiches / Havariedienst

Tel.: +49 3641  9-41 99 99
(24 Stunden erreichbar)

Bei Ausfall der Festnetzverbindung sind der Sicherheitsdienst der Universität sowie die technischen Bereitschaftsdienste des Dezernats für Bau und Liegenschaften zu erreichen unter: 0151 42 22 47 14.

Sicherheitsdienst der Universität Jena

Tel.: +49 3641 9-41 99 99
(24 Stunden erreichbar)

Notruf

Feuerwehr und Rettungsdienst Tel.: 112
Polizei Tel.: 110
(auch innerhalb des Telefonnetzes der Universität)

Neuigkeiten

Ausstellung zeigte die Architekturentwürfe für die beiden wissenschaftlichen Kommunikationszentren der Universität Jena 
Entwurf der Gestaltung des Kommunikationszentrums FOCUS auf dem Beutenberg-Campus.
Foto: CODE UNIQUE Architekten GmbH, Dresden und RSP Freiraum GmbH, Dresden
Gemeinschaftsleistung der Universität prämiert
Prof. Walter Rosenthal ist „Hochschulmanager des Jahres 2022“.
Foto: Jens Meyer (Universität Jena)
Uni-Präsident Walter Rosenthal reagiert auf den "Gender-Verzicht" des Thüringer Landtags
Gendergerechtigkeit auch in der Sprache bleibt weiterhin das Ziel der Universität.
Foto: Anne Günther & Jens Meyer/Universität Jena

Thüringer Siegel für Gesunde Arbeit

Das Thüringer Siegel für Gesunde Arbeit in Gold Das Thüringer Siegel für Gesunde Arbeit in Gold Foto: Netzwerk Gesunde Arbeit in Thüringen

Am 12. Oktober 2022 erhielt die Friedrich-Schiller-Universität Jena das Thüringer Siegel für Gesunde Arbeit in Gold.

Mit dem Siegel werden Thüringer Unternehmen und Einrichtungen des öffentlichen Dienstes, die nachweisliches Engagement für die Gesundheit der Beschäftigten und gesunde Arbeitsbedingungen anhand festgelegter Qualitätskriterien nachweisen können, zertifiziert.

Das Siegel hat eine Gültigkeit von drei Jahren und wurde vom Netzwerk Gesunde Arbeit in ThüringenExterner Link verliehen.

Tomaten auf einem Tisch, der auf einem Backsteinpodest steht
Auf dieser Seite finden Sie gebündelte Informationen zur Nachhaltigkeitsstrategie der Universität Jena.