pro familia Dialogveranstaltung am Projektstandort Thüringen - Beratung FÜR ALLE – Bedarfe von trans*, inter* und nicht-binären Personen im Fokus
17.Oktober von 9:00Uhr bis 16:00Uhr
Das Recht auf sexuelle Selbstbestimmung schließt das Recht auf diskriminierungsfreie professionelle Beratung und bedarfsgerechte psychosoziale Versorgung für trans, inter und nicht-binäre Personen (tin) ein. Gleichzeitig erleben tin Personen tagtäglich verschiedenste Formen von Diskriminierung. Die Sensibilisierung für die Bedarfe von tin Personen gehört nicht zum Standard pädagogischer und psychosozialer Ausbildungen. Auch in diesem Arbeitsfeld herrschen heteronormative Vorstellungen vor. Die psychosoziale Versorgungslandschaft ist aufgefordert, sich mit der Reproduktion von Diskriminierung in der eigenen Arbeit auseinander zu setzen und diskriminierungssensible Konzepte zu erarbeiten. Denn: Das Recht auf professionelle Beratung ist ein Recht FÜR ALLE!
- Welche Barrieren bestehen, die die Verwirklichung der sexuellen und reproduktiven Rechte von tin Personen behindern?
- Welchen Anteil daran haben Beratungsangebote?
Diese Fragen wollen wir mit Vorträgen und Workshops beleuchten und gemeinsam Wege zu einer geschlechtersensiblen psychosozialen Versorgung FÜR ALLE entwickeln. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit TIAM e.V. statt.
Es wird um Anmeldung über das folgende FormularExterner Link gebeten. Die Teilnehmendenzahl ist auf 60 Personen beschränkt. Bei Fragen schreiben Sie gern eine Nachricht an: karin.kretschmer@profamilia.de.
Weitere Informationen finden Sie im FlyerExterner Link.
Tage der Vielfalt
Projekttage vom 17.05. bis zum 25.05.
Im Mai eines jeden Jahres finden unter der Leitung des Diversitätsbüros der Uni Jena die Tage der Vielfalt statt. Hier finden Sie eine Vielzahl an Workshops, Vorträgen und weiteren interaktiven Informationsveranstaltungen rund um das Thema Vielfalt und Repräsentation verschiedener Lebensweisen im universitären Kontext. Das Gleichstellungsbüro beteiligt sich ebenfalls mit einer Filmvorführung am 25.Mai an den Tagen der Vielfalt.
Interessierte können hierExterner Link einen abschließenden Beitrag des Campusradios zur Bilanz der Tage der Vielfalt 2023 anhören.
Ausführliche Informationen zu den Tagen der Vielfalt finden Sie hier.
Vortrag gendersensible (An-)Sprache
am Mittwoch, den 17.05.
Ein Sensibilisierungsvortrag zu den Möglichkeiten einer geschlechterinklusiven Sprache. Die Abkürzung „m/w/d“ kennen wir alle aus Stellenanzeigen – es ist der Versuch, alle Geschlechter anzusprechen. Der Vortrag führt ein, welche Personengruppen mit dem „d“ gemeint sein können, und zeigt Möglichkeiten der geschlechtersensiblen Alltagssprache und Ansprache auf. Außerdem wird das Thema „(Un-)Sichtbarkeit“ in den Fokus gerückt.
Ausführliche Informationen zu dieser Veranstaltung finden Sie hier.
Ort: Haus auf der Mauer
Johannisplatz 26, großer Saal
07743 Jena
Zeit: 17:00Uhr bis 18:30Uhr
Informationsstände von Einrichtungen der Universität Jena und Kooperationseinrichtungen mit Diversitätsbezug, Foyer Carl-Zeiss-Str. 3
am Dienstag, den 23.05.
Ein vielseitiges Angebot an Informationsständen - und materialien.
Ort: Foyer Carl-Zeiss-Str. 3
Zeit: 11:00Uhr bis 14:00Uhr
Vortrag "Mobbing, Masking und Autistic Burnout"
am Dienstag, den 23.05.
Autist:innen haben es in der Gesellschaft oft nicht leicht. Sie erfahren deshalb häufig Mobbing, versuchen ihren Autismus in der Gesellschaft zu verbergen („Masking“) – und sind wegen des für sie besonders anstrengenden Alltags auch oft von einer besonderen Form des Burnouts, dem Autistic Burnout, betroffen. Mit diesem Vortrag sollen Wege aufgezeigt werden, wie man als Autist:in in diesen Lagen gut handeln kann – oder noch besser gar nicht erst in diese Situationen kommt! Zentral ist hier das Erlernen eines souveränen, selbstbewussten Umgangs mit dem eigenen Autismus. Auch Verwandte, Freund:innen und Betreuende von Autist:innen werden diesem Vortrag hilfreiche Inhalte entnehmen können, um Autist:innen hier effektiv zu unterstützen.
Ausführliche Informationen zu dieser Veranstaltung finden Sie hier.
Ort: Auditorium Zur Rosen
Johannisstraße 13
07743 Jena
Zeit: 18:00Uhr bis 19:30Uhr
Diskriminierung (auch) ein Problem an der Uni. Konzepte, Ursachen, Handlungsmöglichkeiten - Workshop
am Mittwoch, den 24.05.
Ort: Seminarraum 385, Carl-Zeiss-Str. 3
Zeit: 12:00Uhr bis 16:00Uhr
Lesung mit Luca Bischoni "Als man mir den Stecker zog" Umgang mit Depression
am Mittwoch, den 24.05.
Lesung von Luca Bischoni zum Thema Depression und dem Bedarf nach einem gesamtgesellschaftlichen Umdenken im Umgang mit Leistung und Gesundheit.
Ausführliche Informationen zu dieser Veranstaltung finden Sie hier.
Ort: Haus auf der Mauer
Johannisplatz 26, großer Saal
07743 Jena
Zeit: 17:00Uhr bis 19:00Uhr
Filmvorführung und anschließendes Regiegespräch zum Dokumentarfilm "Unter Männern - Schwul in der DDR"
am Donnerstag, den 25.05.
"Schwulsein war im Sozialismus kein Thema. Das war ein „Überbleibsel dekadenter bürgerlicher Moral“ und würde sich schon von allein erledigen, dachte man. Da nach dem Zweiten Weltkrieg auch die Verschärfung des § 175 anders als in der BRD im Osten wieder zurückgenommen wurde, konnte man dort zunächst freier leben – es wurde eben nur nicht darüber geredet. Wie man als Schwuler in der DDR gelebt und geliebt hat, davon erzählen in diesem Film sechs Männer – und sind sich dabei keineswegs immer einig. „Unter Männern“ erzählt von Individualität in einem uniformen System."
(Quelle: https://salzgeber.de/Externer Link)
Im Anschluss an die Vorführung des Films findet ein Gespräch mit dem Co-Autor und Regisseur Ringo Rösener unter Moderation von Soziologe Dr. Mike Laufenberg statt. Ein Kontingent von 40 ermäßigten Tickets ist über eine Voranmeldung an gleichstellung@uni-jena.de für den Preis von 4€ erhältlich. Weitere, reguläre Tickets zum Preis von 8€ sind über das Kino im Schillerhof unter folgendem LinkExterner Link erhältlich.
Ort: Kino im Schillerhof
Helmboldstraße 1
07749 Jena
Zeit: 18:00Uhr bis ca. 20:15/20:30Uhr
Girls' Day und Boys' Day
am Donnerstag, den 27.04.2023
"Sinn des Girls' Day ist es, Mädchen stärker für neue Berufsfelder zu interessieren, die von traditionell weiblichen Berufsbildern abweichen und mehr Zukunftschancen bieten. Schülerinnen der Klassen 5 bis 10 können in Werkstätten, Büros, Laboren und Redaktionsräumen Einblick in die Praxis verschiedenster Bereiche der Arbeitswelt gewinnen und Kontakte herstellen." Mehr Informationen finden Sie hierExterner Link.
Sinn des Boys' Day ist es, Jungen stärker für neue Berufsfelder zu interessieren, die von traditionell männlichen Berufsbildern abweichen und mehr Zukunftschancen bieten. Schüler der Klassen 5 bis 10 können in Werkstätten, Büros, Laboren und Redaktionsräumen Einblick in die Praxis verschiedenster Bereiche der Arbeitswelt gewinnen und Kontakte herstellen. Mehr Informationen finden Sie hierExterner Link.
Quelle: Deutscher Bildungsserver Externer Link
Equal Pay Day und Internationaler Frauentag
am 07.03.2023 und am 08.03.2023
Online Themenwoche zum Equal Pay Day und zum Internationalen Frauentag.
Worum geht es?
Der Equal Pay Day bezeichnet den Tag der Entgeldgleichheit zwischen Männern und Frauen. Der Equal Pay Day ist ein Aktionstag, der darauf aufmerksam macht, dass Frauen weltweit weniger verdienen als Männer. Genauer gesagt: Er macht auf den prozentualen Unterschied im durchschnittlichen Bruttoverdienst von Frauen und Männern aufmerksam. Diesen Unterschied nennt man auch Gender Pay Gap oder Geschlechterlohnlücke.
Am 8. März ist Internationaler Frauentag und feministischer Streiktag. Heute denken wir bewusst an jede einzelne Frau, die die Universität Jena tagtäglich mitgestaltet. Wir möchten Ihnen allen besonders für Ihre Arbeit, die Sie kraftvoll und inspirierend erledigen, danken.
Die Geschichte des Weltfrauentags begann 1908 in den USA und basiert auf Demonstrationen für das Frauenwahlrecht. Er wurde auf Vorschlag von Clara Zetkin eingeführt und verbreitete sich in den Folgejahren in Europa und wurde 1975 weltweit von den Vereinten Nationen institutionalisiert – als Internationaler Frauentag. Mit dem heutigen Verständnis vom Geschlecht als Kontinuum werden am 8. März vielfältigere feministische Kämpfe sichtbar gemacht – gleichermaßen von inter*, nicht-binären, trans* und agender Personen.
Weitere Informationen rund um den Internationalen Frauentag finden Sie hierExterner Link.
Quelle: Landeszentrale für politische Bildung Baden-WürttembergExterner Link.
Wie steht es in Deutschland um die Geschlechterlohnlücke?
In Deutschland beträgt die Lücke zwischen den durchschnittlichen Brutto-Stundenlöhnen von Frauen und Männern derzeit 18 Prozent (Quelle: Statistisches BundesamtExterner Link). Angenommen Männer und Frauen bekommen den gleichen Stundenlohn: Dann steht der Equal Pay Day für den Tag, bis zu dem Frauen theoretisch unbezahlt arbeiten, während Männer schon ab dem 01. Januar für ihre Arbeit entlohnt werden.
Auch zwischen Frauen und Männern mit den gleichen „arbeitsmarktrelevanten Eigenschaften“, also etwa einer gleichen Ausbildung und ähnlicher Position, bleibt in Deutschland eine Lohnkluft von 7 Prozent bestehen (sogenannter „bereinigter Gender Pay Gap“).
2023 steht der deutsche Aktionstag unter dem Motto „Die Kunst der gleichen Bezahlung“. Weiterführende Informationen zu den Ursachen der Geschlechterlohnlücke, der Geschichte des Equal Pay Day und gegenwärtigen Bestrebungen zur Schließung der Geschlechterlohnlüche seitens des Gesetzgebers finden Sie hierExterner Link.
Quelle: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg.Externer Link
Paare Soziologisch. Eine qualitative und quantitative Liaison
Gemeinsames Kolloquium - AB Qualitative Methoden und Mikrosoziologie & AB Methoden der empirischen Sozialforschung und Sozialstrukturanalyse
Veranstaltungsreihe von Oktober 2022 bis Februar 2023
Herausforderungen in einem Mixed Methods-Design. Im Gespräch über Paarforschung und die qualitative und quantitative Liaison.
08.02.2023 - Kathrin Leuze & Sylka Scholz (Jena)
Seminarraum 384
Mehr Informationen finden Sie hier.Externer Link
„Meine Frau hat nach wie vor Verarmungswahn.“ – Eigentum, Klasse und Geschlecht in ost- und westdeutschen Paarhaushalten
25.01.2023 - Robin K. Saalfeld & Aaron Korn (Jena)
Seminarraum 384
Mehr Informationen finden Sie hierExterner Link.
Paare im Spiegel der Gastfreundlichkeit.
Fürsorgeverhältnisse im Homesharing
11.01.2023 - Henrike Katzer (Jena)
Seminarraum 384
Mehr Informationen finden Sie hier.Externer Link