
Mit diesen Tipps zur Klausurvorbereitung und zur Gestaltung des Lern- und Schreibprozesses kommen Sie gut durch die Prüfungszeit.
Student beim Lernen
So funktioniert's:
- Schritt 1: Wählen Sie in Gedanken einen Ihnen gut bekannten Platz oder Ort aus. (Beispiel: Wohnzimmer)
- Schritt 2: Überlegen Sie sich eine Route durch den Raum bzw. legen Sie eine bestimmte Reihenfolge fest, die Sie sich gut merken können. (Beispiel: zuerst der Sessel, dann das Regal, das Sofa, die Zimmerpflanze und dann folgt die Lampe etc.) Legen Sie so viele Stationen fest, wie die Anzahl der Begriffe oder Zahlen, die Sie lernen möchten.
- Schritt 3: Sie wählen den ersten Begriff und sprechen ihn laut aus. Jetzt folgt die Schlüsselwortmethode! Welches Wort finden Sie in dem Begriff wieder? Am besten suchen Sie nach außergewöhnlichen Assoziationen (Beispiel: engl.»mice« = dt. Mäuse; das Schlüsselwort lautet »Mais« und dies könnten Sie mit Folgendem verbinden: »Mäuse knabbern vergnügt an einem Maiskolben«).
- Schritt 4: Nun platzieren Sie die Assoziation an der ersten Station im Raum und stellen sich die Situation bildlich vor. (Beispiel: Mais = gelb; Viele Mäuse knabbern vergnügt an einem Maiskolben direkt unter dem gelben Sessel und freuen sich darüber, dass die Katze davon nichts mitbekommt und gerade ihr Mittagsschläfchen hält.)
- Schritt 5: Dieses Vorgehen wiederholen Sie für alle weiteren Begriffe, die Sie lernen möchten.
- Schritt 6: Jetzt gehen Sie gedanklich öfter entlang der Route in Ihrem Raum spazieren und lernen so die Begriffe. Wiederholen Sie dies etwa nach 10 Minuten, nach 24 Stunden, nach einer Woche sowie einige Tage vor der Prüfung. Mit dieser Methode lassen sich viele Informationen leicht lernen, da u.a. verschiedene Sinne angesprochen werden und der Lernstoff eine Struktur bekommt.
Projekt »Studienerfolgsmonitoring«
Raum 1.14
Am Planetarium 4
07743 Jena