Reflexionsworkshops »Ankommen« (mit studentischen Tutorinnen und Tutoren)
Mitte/Ende November des laufenden Jahres
Wer Ihr Tutor/Ihre Tutorin ist, können Sie in der Studiengangsdatenbank nachlesen.
________________________________________________________________________________
Studierende in den Geschichtswissenschaften
30.11.2020 14:00 Uhr
Herr Sebastian Hansen lädt ganz herzlich alle, die ein Studium in den Geschichtswissenschaften begonnen haben, zu einer gemeinsamen Frage- und Antwortrunde via Zoom ein.
Zoom-Meeting beitreten:
https://uni-jena-de.zoom.us/j/92679434921
Meeting-ID: 926 7943 4921
Kenncode: 786923
Die Veranstaltungsteilnahme ist kostenlos im Internet.
Datenschutz
Die Friedrich-Schiller-Universität Jena verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Durchführung von Telefonkonferenzen, Online-Meetings, Videokonferenzen und/oder Webinaren unter Einsatz des Dienstleisters „Zoom“.
Beachten Sie bitte unsere Datenschutz-Erklärung [PDF, 174 KB] [pdf, 174 kb].
Online-Workshop »Klarkommen«
13. Januar 2021 von 14:00 - 16:00 Uhr
Moderation: Wiebke Lückert / Dr. Andreas Unkroth
Im Fokus stehen vor allem Ihre Fragen, Erfahrungen und Bedürfnisse. Das können zum Beispiel Themen sein, die klassischerweise nach den ersten Monaten im Studium relevant werden. Außerdem kann sicherlich die aktuelle Situation durch die COVID-19 - Pandemie eine Rolle spielen:
Ein gewisses Maß an Anonymität ihrerseits ist durch die Verwendung von Nicknamen und die durch Sie und uns eingeschränkte Nutzung der verfügbaren Tools möglich.
Die Zentrale Studienberatung lädt Sie dazu am 13. Januar 2021 von 14:00 bis 16:00 Uhr in die ZOOM-Videokonferenz https://uni-jena-de.zoom.us/j/96389695405 ein. Die Veranstaltungsteilnahme ist kostenlos im Internet.
Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen begrenzt. Melden Sie sich bitte spätestens 24 Stunden vor Veranstaltungsbeginn an, damit wir Ihnen Ihre Platzreservierung und Ihren Zugangscode zum virtuellen Raum rechtzeitig zusenden können. Die Platzvergabe erfolgt in der Reihenfolge des Eingangs der Anmeldung.
Datenschutz
Die Friedrich-Schiller-Universität Jena verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Durchführung von Telefonkonferenzen, Online-Meetings, Videokonferenzen und/oder Webinaren unter Einsatz des Dienstleisters „Zoom“.
Beachten Sie bitte unsere Datenschutz-Erklärung [pdf, 174 kb].
Anmeldung
Anmeldeformular [pdf, 289 kb]
oder Mail an: zsb@uni-jena.de
Fragen zur Veranstaltung und zur Organisation
Zentrale Studienberatung: zsb@uni-jena.de
OnlineWorkshop »Weiterkommen«
19. Mai 2021 von 14:00 - 16:00 Uhr
Im Fokus stehen vor allem Ihre Fragen, Erfahrungen und Bedürfnisse. Das können zum Beispiel Themen sein, die klassischerweise in der mittleren Phase des Studiums relevant werden. Außerdem kann sicherlich die aktuelle Situation durch die COVID-19 - Pandemie eine Rolle spielen:
Ein gewisses Maß an Anonymität ihrerseits ist durch die Verwendung von Nicknamen und die durch Sie und uns eingeschränkte Nutzung der verfügbaren Tools möglich.
Die Zentrale Studienberatung lädt Sie dazu am 19.05.2021 von 14:00 bis 16:00 Uhr in die ZOOM-Videokonferenz https://uni-jena-de.zoom.us/j/95894011982 ein. Die Veranstaltungsteilnahme ist kostenlos im Internet.
Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen begrenzt. Melden Sie sich bitte spätestens 24 Stunden vor Veranstaltungsbeginn an, damit wir Ihnen Ihre Platzreservierung und Ihren Zugangscode zum virtuellen Raum rechtzeitig zusenden können. Die Platzvergabe erfolgt in der Reihenfolge des Eingangs der Anmeldung.
Datenschutz
Die Friedrich-Schiller-Universität Jena verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Durchführung von Telefonkonferenzen, Online-Meetings, Videokonferenzen und/oder Webinaren unter Einsatz des Dienstleisters „Zoom“.
Beachten Sie bitte unsere Datenschutz-Erklärung [pdf, 174 kb].
Anmeldung
Anmeldeformular [pdf, 240 kb]
oder Mail an: zsb@uni-jena.de
Fragen zur Veranstaltung und zur Organisation
Zentrale Studienberatung: zsb@uni-jena.de
Die Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek (ThULB) bietet Kurse zur Einführung in die verschiedenen Bibliotheken an. Zudem können Sie mit den digitalen Bibliotheksführungen die Gebäude selbst erkunden.
Die Zentrale Studienberatung bietet selbst oder in Kooperation mit erfahrenen Referentinnen und Referenten Kurse und Workshops an, in denen Ihnen studienbezogene Methoden und Techniken vermittelt werden.