
-
Tutorengeleitete Workshops »Ankommen«
-
Reflexionsworkshops »Ankommen« (mit studentischen Tutorinnen und Tutoren)
im November und im Mai des laufenden Jahres- Wie bin ich im Studium angekommen?
- Was muss ich für die Organisation meines Studiums wissen?
- Prüfungsanmeldung und Vorbereitung
- Lerntechniken
- Was ich noch fragen wollte?
Wer Ihr Tutor/Ihre Tutorin ist, können Sie in der Studiengangsdatenbank nachlesen.
-
Workshops »Klarkommen«
-
- jeweils im Januar und im Juni -
OnlineWorkshop »Klarkommen«
18. Januar 2023 von 14:00 - 16:00 Uhr
Moderation: Dr. Andreas UnkrothIm Fokus stehen vor allem Ihre Fragen, Erfahrungen und Bedürfnisse. Das können zum Beispiel Themen sein, die klassischerweise nach den ersten Monaten im Studium relevant werden:
- Wo stehe ich im Studium?
- Was läuft gut, was eher schlecht?
- Gibt es Probleme oder habe ich noch offene Fragen? Wer kann mir dabei helfen?
- Studiere ich überhaupt das Richtige?
- Und wie gehe ich am besten mit Zweifeln um?
Ein gewisses Maß an Anonymität ihrerseits ist durch die Verwendung von Nicknamen und die durch Sie und uns eingeschränkte Nutzung der verfügbaren Tools möglich.
Die Zentrale Studienberatung lädt Sie dazu für den 18. Januar 2023 von 14:00 bis 16:00 Uhr in eine ZOOM-Videokonferenz ein. Die Veranstaltungsteilnahme ist kostenlos im Internet.
Die Teilnehmerzahl ist auf 16 Personen begrenzt. Melden Sie sich bitte spätestens 24 Stunden vor Veranstaltungsbeginn an, damit wir Ihnen Ihre Platzreservierung und Ihren Zugangscode zum virtuellen Raum rechtzeitig zusenden können. Die Platzvergabe erfolgt in der Reihenfolge des Eingangs der Anmeldung.
Datenschutz
Die Friedrich-Schiller-Universität Jena verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Durchführung von Telefonkonferenzen, Online-Meetings, Videokonferenzen und/oder Webinaren unter Einsatz des Dienstleisters „Zoom“.
Beachten Sie bitte unsere Datenschutz-Erklärung.Anmeldung:
- via Anmeldeformular [pdf, 272 kb] oder
- direkt über das Service-Desk-Portal
Fragen zur Veranstaltung und zur Organisation richten Sie bitte hier an die Zentrale Studienberatung.
-
Workshops »Weiterkommen«
-
- jeweils im Mai und im November -
OnlineWorkshop »Weiterkommen«
16. November 2022 von 14:00 - 16:00 UhrIm Fokus stehen vor allem Ihre Fragen, Erfahrungen und Bedürfnisse. Das können zum Beispiel Themen sein, die klassischerweise in der mittleren Phase des Studiums relevant werden:
- Praktikum
- Berufsorientiertes Studieren
- Fachwechsel
- Schwierigkeiten und Zweifel im Studium
Ein gewisses Maß an Anonymität ihrerseits ist durch die Verwendung von Nicknamen und die durch Sie und uns eingeschränkte Nutzung der verfügbaren Tools möglich.
Die Zentrale Studienberatung lädt Sie dazu für den 16.11.2022 von 14:00 bis 16:00 Uhr in eine ZOOM-Videokonferenz ein. Die Veranstaltungsteilnahme ist kostenlos im Internet.
Die Teilnehmerzahl ist auf 16 Personen begrenzt. Melden Sie sich bitte spätestens 24 Stunden vor Veranstaltungsbeginn an, damit wir Ihnen Ihre Platzreservierung und Ihren Zugangscode zum virtuellen Raum rechtzeitig zusenden können. Die Platzvergabe erfolgt in der Reihenfolge des Eingangs der Anmeldung.
Datenschutz
Die Friedrich-Schiller-Universität Jena verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Durchführung von Telefonkonferenzen, Online-Meetings, Videokonferenzen und/oder Webinaren unter Einsatz des Dienstleisters „Zoom“.
Beachten Sie bitte unsere Datenschutz-Erklärung.Anmeldung:
- via Anmeldeformular [pdf, 273 kb] oder
- direkt über das Service-Desk-Portal
Fragen zur Veranstaltung und zur Organisation richten Sie bitte hier an die Zentrale Studienberatung.
-
Schulungen und Führungen der Bibliothek
-
Die Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek (ThULB) bietet auf ihrer Seite https://www.thulb.uni-jena.de/home unter SERVICES folgende Schulungen an:
- Allgemeine Einführung in die Bibliotheksbenutzung
- Fachspezifische Schulungsangebote
- Literaturverwaltung
Zudem können Sie mit den digitalen Bibliotheksführungen die Gebäude selbst erkunden.
-
Kurse zu studienbezogenen Methoden und Techniken
-
- Die Zentrale Studienberatung bietet selbst oder in Kooperation mit erfahrenen Referentinnen und Referenten Kurse und Workshops an, in denen Ihnen studienbezogene Methoden und Techniken vermittelt werden.
- Mit dem Zertifikatsprogramm DaLiJe (»Data Literacy Jena«) haben Studierende aller Fachrichtungen die Möglichkeit, Kompetenzen zum Umgang mit Daten zu erwerben, von allgemeinen Grundlagen bis hin zu fachspezifischen Methoden. Das Zertifikatsprogramm kann über den gesamten Zeitraum des Studiums absolviert werden, der Zeitpunkt für den Einstieg kann selbst gewählt werden.
-
Veranstaltungskalender rund ums Studium
-
Aktuelles Kurs- und Veranstaltungsangebot rund ums Studium für Studieninteressierte, Studierende und Mitarbeitende: Kursangebot ZSB (uni-jena.de)
Beratungen finden aktuell persönlich, telefonisch und als individuelle Video-Beratungen statt. Terminvereinbarungen erfolgen telefonisch oder über den Service-Desk.
Zudem können Sie Ihre Fragen auch in unseren offenen Runden – der Online-Gruppen-Beratungen – stellen.

