Studierende auf dem Weg zum Campus

Studieneingangsphase

Ankommen – Klarkommen – Weiterkommen
Studierende auf dem Weg zum Campus
Foto: Christoph Worsch (Universität Jena)

Erweiterte Studieneingangsphase (eSTEP) im ersten Studienjahr

Mit dem Studienstart beginnt für Sie ein neuer Lebensabschnitt, der viele Veränderungen mit sich bringt. Unser Ziel ist es, Sie bei diesem wichtigen Übergang bestmöglich zu begleiten. Aus diesem Grund wollen wir Sie gezielt in Ihrem ersten Studienjahr unterstützen. Dabei spielen sowohl die Vermittlung von studienmethodischem Wissen als auch die Reflexion Ihres Studienstarts eine Rolle. Die Workshops sind so konzipiert, dass Sie und wir miteinander ins Gespräch kommen, dass individuelle Fragen im Vordergrund stehen und in vertraulicher Atmosphäre geklärt werden.

Unsere Angebote

Tutorengeleitete Workshops »Ankommen«

Reflexionsworkshops »Ankommen« (mit studentischen Tutorinnen und Tutoren)
im November und im Mai
des laufenden Jahres

  • Wie bin ich im Studium angekommen?
  • Was muss ich für die Organisation meines Studiums wissen?
  • Prüfungsanmeldung und Vorbereitung
  • Lerntechniken
  • Was ich noch fragen wollte?

Wer Ihr Tutor/Ihre Tutorin ist, können Sie in der Studiengangsdatenbank nachlesen.

Workshops »Klarkommen«

- jeweils im Januar und im Mai/Juni -

Workshop »Klarkommen« 
31. Mai 2023 von 14:00 - 16:00 Uhr, Raum E069 Universitätshauptgebäude

Moderation: Judith Hoffmann

Im Fokus stehen vor allem Ihre Fragen, Erfahrungen und Bedürfnisse. Das können zum Beispiel Themen sein, die klassischerweise nach den ersten Monaten im Studium relevant werden:

  • Wo stehe ich im Studium?
  • Was läuft gut, was eher schlecht?
  • Gibt es Probleme oder habe ich noch offene Fragen? Wer kann mir dabei helfen?
  • Studiere ich überhaupt das Richtige?
  • Und wie gehe ich am besten mit Zweifeln um?

Im Workshop haben Sie die Gelegenheit, mit anderen Studierenden in den Austausch zu kommen und Ihre eigenen Erfahrungen zu teilen. Sie erhalten Tipps aus der Runde der Workshop-Teilnehmenden, die durch die Workshopleitung ergänzt werden.

Die Teilnehmendenzahl ist auf 16 Personen begrenzt. Melden Sie sich bitte spätestens 24 Stunden vor Veranstaltungsbeginn an, damit wir Ihnen Ihre Platzreservierung zusenden können. Die Platzvergabe erfolgt in der Reihenfolge des Eingangs der Anmeldung.

Anmelden können Sie sich per Email an j.hoffmann@uni-jena.de

Workshops »Weiterkommen«

- jeweils im Mai und im November -

Workshop »Weiterkommen« 
Mittwoch, 17. Mai 2023 von 14:00 - 16:00 Uhr, Raum E069 Universitätshauptgebäude

Im Fokus stehen vor allem Ihre Fragen, Erfahrungen und Bedürfnisse. Das können zum Beispiel Themen sein, die klassischerweise in der mittleren Phase des Studiums relevant werden:

  • Praktikum
  • Berufsorientiertes Studieren
  • Fachwechsel
  • Schwierigkeiten und Zweifel im Studium

Im Workshop haben Sie die Gelegenheit, mit anderen Studierenden in den Austausch zu kommen und Ihre eigenen Erfahrungen zu teilen. Sie erhalten Tipps aus der Runde der Workshop-Teilnehmenden, die durch die Workshopleitung ergänzt werden.

Die Teilnehmendenzahl ist auf 16 Personen begrenzt. Melden Sie sich bitte spätestens 24 Stunden vor Veranstaltungsbeginn an, damit wir Ihnen Ihre Platzreservierung rechtzeitig zusenden können. Die Platzvergabe erfolgt in der Reihenfolge des Eingangs der Anmeldung.

Anmelden können Sie sich per Email an j.hoffmann@uni-jena.de

Schulungen und Führungen der Bibliothek

Die Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek (ThULB) bietet auf ihrer Seite https://www.thulb.uni-jena.de/homeExterner Link unter SERVICES folgende Schulungen an:

  • Allgemeine Einführung in die Bibliotheksbenutzung
  • Fachspezifische Schulungsangebote
  • Literaturverwaltung

Zudem können Sie mit den digitalen Bibliotheksführungen die Gebäude selbst erkunden.

Kurse zu studienbezogenen Methoden und Techniken
  • Pro Semester werden mehrere Veranstaltungen zu studienbegleitenden Themen innerhalb der Workshopreihe »Studier:bar« angeboten – teilweise für bestimmte Fächergruppen, aber auch fakultätsübergreifend. In den Workshops werden folgende Themen vertieft: »Selbst- und Zeitmanagement«, »Lernen lernen«, »Wissenschaftliches Arbeiten«, »Gemeinsam statt einsam: studentische Lernnetzwerke nutzen« und »Erfolgreich durch die Prüfungszeit«.
  • Mit dem Zertifikatsprogramm DaLiJe (»Data Literacy Jena«) haben Studierende aller Fachrichtungen die Möglichkeit, Kompetenzen zum Umgang mit Daten zu erwerben, von allgemeinen Grundlagen bis hin zu fachspezifischen Methoden. Das Zertifikatsprogramm kann über den gesamten Zeitraum des Studiums absolviert werden, der Zeitpunkt für den Einstieg kann selbst gewählt werden.
Veranstaltungskalender rund ums Studium

Aktuelles Kurs- und Veranstaltungsangebot rund ums Studium für Studieninteressierte, Studierende und Mitarbeitende: Kursangebot ZSB (uni-jena.de)

Studentinnen im Gespräch
Foto: Jens Meyer (Universität Jena)
Gerade in den ersten Monaten des Studiums treten besonders viele Fragen auf. Aus diesem Grund stehen für Sie mit Studienbeginn im Wintersemester von Oktober bis Dezember und im Sommersemester von April bis Juni geschulte studentische Tutorinnen und Tutoren als niederschwellige Ansprechpartner bereit, die Sie durch diese Zeit begleiten. Wer Ihr Tutor/Ihre Tutorin ist, können Sie in der Studiengangsdatenbank nachlesen.
Studierende im Gespräch
Foto: Christoph Worsch (Universität Jena)
Die digitalen Lotsen sind erfahrene Studierende, die an den Fakultäten der Universität Studierende informieren, beraten und in Bezug auf digitale Tools unterstützen. Sie bieten Sprechstunden an und beraten zu den verschiedenen, auch fachspezifischen, Tools, unterstützen ihre Kommilitoninnen und Kommilitonen beim selbstorganisierten Studium mit digitalen Tools und verbreiten Neuigkeiten zur Digitalisierung in den Fachbereichen.
Hände halten sich fest
Foto: Hannah Busing
Mentoring-Programm
Sie möchten studieren und das mit Neurodiversität, Behinderung und/oder chronischen/psychischen Erkrankungen? Sie suchen Unterstützung für einen besseren Start ins Studium und möchten Erfahrungen und Tipps am besten aus erster Hand und auf Augenhöhe bekommen? Genau das bietet das Mentoring-Programm des Diversitätsbüros durch die Vermittlung erfahrener Studierender als Mentor:innen für die ersten Monate Ihres Studiums.
Zentrale Studienberatung
Sprechzeiten:
Beratungen finden persönlich, telefonisch und via Zoom statt. Terminvereinbarungen erfolgen telefonisch unter 03641 9-411111 (Mo bis Fr von 9 bis 11 Uhr) oder außerhalb dieser Sprechzeit unter 03641 9-411200. Zudem können Sie den Service-Desk nutzen.

Beratungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils von 9:00 bis 12:20 Uhr, am Dienstag von 14:00 bis 18:00 Uhr sowie am Mittwoch und Donnerstag von 14:00 bis 16:00 Uhr.

Ihre Fragen können Sie auch in unseren offenen Runden – der Online-Gruppen-Beratungen – stellen.
Videochat:
Videochat Zeiten
Montag bis Freitag von 12.30 bis 13:00 Uhr
Videochat Passwort
ZSB2020