
Einerseits werden den beteiligten Fakultäten und Instituten Daten über Studienverläufe zur Verfügung gestellt, um diese gemeinsam zu analysieren. Daraus wird die Zentrale Studienberatung in Kooperation fachspezifische Handlungsbedarfe ableiten und so bestehende Unterstützungsmöglichkeiten effektiver nutzen sowie neue etablieren.
Auf der anderen Seite werden Studierende die Möglichkeit erhalten, auf freiwilliger Basis am Monitoringprojekt teilzunehmen. Dadurch werden Studierende mit erwartbaren Schwierigkeiten im Studium frühzeitig erfasst. Sie können gezielt proaktiv angesprochen und es können ihnen passgenaue Hilfsangebote unterbreitet werden.
Um mehr über die konkreten, insbesondere an der Uni Jena vorliegenden Gründe für die individuellen Studienabbrüche zu erfahren, werden Onlinebefragungen und persönliche Leitfadeninterviews durchgeführt. Durch diese Ergebnisse erhoffen wir uns wichtige Impulse für die Weiterentwicklung der Unterstützungsmöglichkeiten für Studierende.
Finanzierung & Planung:
Das Projekt ist zunächst bis Ende 2023 finanziert. Die Zentrale Studienberatung wird mit zwei Fakultäten in den modularisierten Einfach-Bachelor-Studiengängen beginnen und das Projekt sukzessive auf weitere Fakultäten und Studiengänge ausweiten.
Aktuelle Partnereinrichtungen:
-
Bartholome, SophieKommunikation & RedaktionDezernat 1
-
Universitätshauptgebäude, Raum 3.02Fürstengraben 107743 Jena
-
Hoffmann, JudithBefragungen & InterviewsDezernat 1
-
Universitätshauptgebäude, Raum 3.11Fürstengraben 107743 Jena
-
Nitsch, StevenDatenanalyseDezernat 1
-
-
Wolf, StephanieWorkshops & BegleitveranstaltungenDezernat 1
-