
Unter welchen Umständen, kann ein Studienabbruch sinnvoll sein?
Wenn das Studium mehr Frust als Lust ist und das auch schon über eine längere Zeit, lohnt es sich nach Alternativen zu suchen. Manchmal ist es so, dass das Studium an sich oder vielleicht auch nur im Augenblick nicht das Richtige für Sie ist. Eine Ausbildung ist hier häufig eine gute Alternative, weil das »praktische« Arbeiten in einem Unternehmen fassbarer und die Möglichkeit, eigenes Geld zu verdienen, attraktiv ist. Sich für eine Ausbildung zu entscheiden, heißt ja nicht, dass Sie nie wieder Studieren werden. Vielmehr ist auch nach einer längeren Auszeit ein späterer Wieder- oder Neueinstieg in ein Studium möglich.
An wen kann ich mich wenden, wenn ich darüber nachdenke, mein Studium abzubrechen?
Eine gute erste Anlaufadresse ist sicherlich erstmal die Zentrale Studienberatung. Hier können Sie in einem neutralen vertraulichen Gespräch sowohl die Zweifel als auch verschiedene Alternativen besprechen. Darüber hinaus bekommen Sie Hinweise, wer Ihnen noch weiterhelfen könnte. Eine grobe Zusammenstallung der Anlaufpunkte finden Sie am Ende der Seite. Immer im Sommersemester findet die Veranstaltung »Zweifel am Studium« statt, die das Thema unter vielfältigen Blickwinkeln beleuchtet.
Ich möchte mein Studium abbrechen. Was muss ich beachten, wenn ich BAföG beziehe?
Fragen zum BAföG klären Sie bitte direkt im Amt für Ausbildungsförderung: BAföG - Studierendenwerk ThüringenExterner Link
Die Uni Jena hat sich von 2018 bis 2020 am Projekt PereSplus (Perspektive für Studienabbrechende – Fachkräfte für Thüringen) beteiligt. Mehr Informationen dazu finden Sie hierExterner Link.
Beratungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils von 9:00 bis 12:20 Uhr, am Dienstag von 14:00 bis 18:00 Uhr sowie am Mittwoch und Donnerstag von 14:00 bis 16:00 Uhr.
Ihre Fragen können Sie auch in unseren offenen Runden – der Online-Gruppen-Beratungen – stellen.