Seminar mit einer heterogenen Gruppe von Studierenden

Heterogenität und Inklusion in der Lehre

Herausforderungen guter Lehre
Seminar mit einer heterogenen Gruppe von Studierenden
Foto: Cecilie Arcurs, istock

Die zunehmende Zahl und Vielfalt der Studierenden geht mit einer größeren Heterogenität ihrer Studien- und Lernvoraussetzungen sowie ihrer Lernerfahrungen einher und stellt Lehrende in der didaktischen, inhaltlichen und organisatorischen Gestaltung ihrer Lehrveranstaltungen und Prüfungen vor neue Herausforderungen.

Die Wissensvermittlung zu einem gelingenden Umgang mit gesellschaftlicher Vielfalt in ihren unterschiedlichen Facetten und in unterschiedlichen sozialen Kontexten ist zudem eine soziale Schlüsselkompetenz in modernen Gesellschaften und ist damit ein relevanter Studieninhalt für Studierende.

Aktuelles

Hörsaal 1 am Campus
Workshop "Unterschiedliches Vorwissen und Lerntempo"Externer Link
Termin: 06. 02.2024, 9:00 - 16 Uhr
Oft ist die Zusammensetzung der Studierenden in einer Lehrveranstaltung so heterogen, dass es zum Teil schwerfällt, alle gleich "mitzunehmen". Im Workshop werden Strategien zur Bewältigung der Herausforderungen erarbeitet.

Hochschuldidaktik - gender- und diversitätskompetent

Barrierefreiheit in der Hochschullehre

  • Barrierefreie Lehrveranstaltungen
  • Veranstaltungsplanung - barrierefrei

    In den Veranstaltungen der Friedrich-Schiller-Universität Jena sollen sich alle Anwesenden gleichermaßen willkommen und angesprochen fühlen und mit dem Ziel einer gleichberechtigten Teilhabe unterstützt werden.

    Grundlage ist eine Veranstaltungsorganisation, die sich bereits im Vorfeld mit möglichen Barrieren und Diskriminierungsfaktoren für Teilnehmende befasst.

    Veranstaltungsorganisation

    Barrierefreie PDF-Dokumente

    Workshop-Angebote

    Die Abteilung Personalentwicklung bietet regelmäßig Weiterbildungsworkshops für Mitarbeitende der Universität zur barrierefreien Gestaltung von PDF-Dokumenten an.

    Aktuelle Termine können auf den Seiten des Qualifizierungsprogramms  unter "Katalog Abteilung Personalentwicklung" eingesehen werden.

    Informationsmaterialien

    Barrierefreie Vorlagen für Office-Dokumente

    Microsoft Office bietet

    Leitfäden und Vorlagen zur barrierefreien Gestaltung von DokumentenExterner Link in den Programmen WORD, EXCEL und POWERPOINT sowie 

    Tipps zur BarrierefreiheitsprüfungExterner Link für Dokumente und E-mails (Outlook).

    Gender und diversitätssensible Sprache

    Bauliche Barrierefreiheit

    Übersichtslistepdf, 126 kb barrierefrei zugänglicher Gebäude der Universität (Stand 11/2020)

  • Technische Hilfsmittel für barrierefreie/ -arme Lehre

    Zur Unterstützung von Menschen mit Behinderungen bei der Teilnahme an Veranstaltungen und in Prüfungen sind an der Universität folgende technische Hilfsmittel verfügbar:

    • Hörsäle mit Technikausstattung für Live-Streaming und Aufzeichnung von Lehrveranstaltungen mehr erfahren
    • Braille-Drucker im Druckerzentrum. (Druckerzeugnisse werden vom Drucker in Braille-/Blindenschrift "übersetzt" und gedruckt und damit für blinde und stark sehbehinderte Menschen, die die Braille-/Blindenschrift beherrschen, lesbar. mehr erfahren
    • Sehbehindertenarbeitsplätze an der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek  (ThuLB) mehr erfahrenExterner Link
    • Elektronische Leselupen (mit Anschlussmöglichkeit an Monitore)
    • 12" Tablets mit (entfernbarem) WLan-Stick zum individuell vergrößerbarem Mitverfolgen von Präsentationen bei Veranstaltungen für sehbehinderte Personen sowie zum Einsatz als "gereinigte Geräte" in Prüfungen
    • PC-Tastaturen mit vergrößerten und farblich kontrastierenden Tastenfeldern für sehbehinderte und motorisch beeinträchtigte Personen (mit den 12"-Tablets kompatibel)
    • Spracherkennungssoftware

    Für Informationen kontaktieren Sie bitte das Büro des Vizepräsidenten für wissenschaftlichen Nachwuchs, Gleichstellung und Diversität - Geschäftsbereich Gleichstellung und Diversität.

  • Beratungsdienst zu digitaler Barrierefreiheit für Beschäftigte der Universität
  • Online-Kurs "Digitale Barrierefreiheit"

Gender und Diversität als Lehrinhalte

  • Lehrveranstaltungen der Universität zum Thema Gender und Diversität

    Lehrveranstaltungen zum Themenkomplex Gleichstellung, Geschlecht, Gender, Diversität, (Anti-)Diskriminierung werden im online-Vorlesungsverzeichnis Friedolin in einer eigenen Kategorie zusammengefasst dargestellt, um interessierten Studierenden einen fakultätsübergreifenden Überblick zu ermöglichen.

    Für eine Eintragung Ihrer Lehrveranstaltung zum Themenbereich im online-Vorlesungsverzeichnis Friedolin wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle des Thüringer Kompetenznetzwerks GleichstellungExterner Link an der Universität Jena.

  • Hochschuldidaktisches Portal "Gendering MINT digital" - Open Educational Resources (OER)

Information und Beratung

Hochschuldidaktische Servicestelle LehreLernen

Information zu Studien- und Prüfungsregelungen und -organisation

Studierenden-Service-Zentrum
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag
von 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr