Nachrichtenübersicht

Aktuelle Meldungen der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Meldungen filtern

RSS-Feed
Die Meldungen filtern
  1. Prämierungsveranstaltung der Startup Factories in Berlin.
    Foto: BMWE/Dominik Butzmann
  2. Blockpflanzungen wie diese wirken effizient, doch Forschungen zeigen, dass vielfältigere und zufälligere Anordnungen die Produktivität und Gesundheit von Wäldern steigern.
    Foto: iDiv
  3. Bildbeispiel aus der Studie: In der Untersuchung beurteilten die Probendinnen und Probanden Fotografien und Tonaufnahmen aus Wäldern mit unterschiedlich hoher Biodiversität.
    Foto: iDiv
  4. Prof. Dr. Janine Kirstein ist Professorin für die Biochemie des Alterns an der Uni Jena.
    Foto: Anne Günther (Universität Jena)
  5. Foyer im Campusgebäude der Uni Jena. Die Universität setzt sich im Verbund mit den anderen staatlichen Thüringer Hochschulen aktiv für eine nachhaltige Entwicklung ein.
    Foto: Jürgen Scheere (Universität Jena)
  6. Eine Person trägt einen Doktorhut während des Festaktes am Schillertag an der Uni Jena. Einheitliche, stabile und verlässliche Rahmenbedingungen für die Promotion sind das Ziel von UniWind e. V.
    Foto: Jens Meyer (Universität Jena)
  7. Der Vergleich zweier Kulturen von Clostridium thermocellum mit Filterpapier als Zellulosequelle zeigt den Einfluss des Pigments YAS auf den Zelluloseabbau durch das Bakterium.
    Foto: Jana Krabbe, Leibniz-HKI
  8. Blick in die Aula während der Festveranstaltung zum Schillertag am 27. Juni 2025.
    Foto: Nicole Nerger (Universität Jena)
  9. Prof. Dr. Mario Chemnitz (r.) von der Uni Jena und Mehmet Müftüoğlu erforschen am Leibniz-IPHT neue Ansätze für eine sichere Quantenkommunikation über Glasfaser.
    Foto: Stela Todorova/ Leibniz-IPHT
  10. Eine Studentin testet eine VR-Brille am Lehrstuhl für Schulpädagogik und Unterrichtsforschung der Uni Jena.
    Foto: Jens Meyer (Universität Jena)
  11. Prof. Dr.-Ing Lothar Wondraczek wurde für die Forschung zu Hybridgläsern geehrt.
    Foto: Jens Meyer (Universität Jena)
  12. Prof. Dr. Pierre Stallforth vom Hans-Knöll-Institut hat die Studie geleitet. Er ist Professor für Bioorganische Chemie und Paläobiotechnologie der Uni Jena.
    Foto: Anna Schroll
Paginierung Seite 1