Ein Stapel Zeitungen mit aktuellen Meldungen

Aktuelles

Meldungen aus Forschung und Lehre
Ein Stapel Zeitungen mit aktuellen Meldungen
Foto: Michael Bußmann/Pixabay

Meldungen filtern

RSS-Feed
Die Meldungen filtern
  1. Das neue Transferzentrum JENAiNNOVATION nimmt Anfang Oktober seine Arbeit auf.
    Foto: Immo Feine/Uni Jena
  2. 15 Jahre JCSM – Molekülmodelle, Laborgeräte und Logo
    Foto: KI und H. Tarik Cetin
  3. Ausstellung beim Wissenschaftsfestival "Highlights der Physik" in der Goethe-Galerie in Jena.
    Foto: Nicole Nerger/Universität Jena
  4. Team beim MINT-Festival Jena präsentiert Batterieforschung mit HIPOLE und CEEC Jena.
    Foto: H. Tarik Cetin
  5. Spielfigur von Friedrich Schiller hält Postkarte mit Balkendiagrammen, die wie ein Herz aussehen
    Foto: Volker Schwartze
  6. Kläranlage in Jena-Zwätzen. Hier wird Abwasser aufbereitet. Das »ThWIC«-Konsortium setzt sich für einen nachhaltigen Umgang mit der Ressource Wasser ein.
    Foto: Jens Meyer (Universität Jena)
  7. Flagge mit den Profillinien "Light. Life. Liberty." vor dem Hauptgebäude der Universität Jena.
    Foto: Jens Meyer (Universität Jena)
  8. Prof. Uwe D. Zeitner in seinem neuen Büro am IAP.
    Foto: Ira Winkler
  9. Dr. Kevin Jablonka, Nachwuchsgruppenleiter am Institut für Organische Chemie und Makromolekulare Chemie
    Foto: Jens Meyer (Universität Jena)
  10. Studierende im vollbesetzten Hörsaal 1 der Universität Jena
    Foto: Nicole Nerger (Universität Jena)
  11. Die "Highlights der Physik" gastieren zum zweiten Mal in Jena. Hier zu sehen die Licht-Show von 2015 in der Sparkassenarena.
    Foto: Jürgen Scheere (Universität Jena)
  12. Schematischer Versuchsaufbau: links die Photonenquelle, die das polarisationsverschränkte Signal-Idler Photonenpaar in die Messstecke schickt. Das Signal-Photon trifft dabei auf die Probe (vorn) und verändert dabei seine Polarisationszustand. Die geänderte Photoneneigenschaft überträgt sich mittels Verschränkung auf das Idlerphoton, dessen Eigenschaft nun durch Polarisationsoptik (quarter-wave plate QWP, linear polarizer LP) bestimmt werden kann. Bevor die Messung stattfindet, wird ein Long Pass Filter (LPF) zum Abhalten von Störsignalen eingesetzt.
    Illustration: Johannes Kretzschmar
Paginierung Seite 1