
-
Zielgruppe
Hochschulen und Forschungseinrichtungen:
- Mitarbeitende der Verwaltung
- Forschende, insb. wissenschaftlicher Nachwuchs
- Studierende und Lehrende
- Gründungsinteressierte
-
Lernziel und Umfang
Mit Absolvierung der drei Basismodule und zwei Wahlmodule werden grundlegende Kenntnisse zu China erlangt, die Handlungssicherheit bei Kooperationen und Austausch im Wissenschaftsbereich geben.
-
Dauer
zwei Semester nebenberuflich
-
Zertifizierung
Die Zertifizierung erfolgt kumulativ mit dem Einreichen der Teilnahmebestätigungen.
-
Bedingungen
- keine Vorkenntnisse notwendig
- Angebote finden online/ hybrid/ in Präsenz statt
- die Teilnahme ist kostenfrei
Auch wenn Sie sich bereits für das China-Kompetenz-Zertifikat angemeldet haben, melden Sie sich bitte zusätzlich für die gewünschten Veranstaltungen in den jeweiligen Modulen an.
Basismodul 1: regionale Kompetenzen
Umfang: 2 Tage (16 Unterrichtseinheiten (UE))
Bereiche: Wirtschaft und Politik, Geschichte und Kultur, Geographie und Gesellschaft
-
22. – 23. Januar 2026 · 9 – 17 Uhr22. – 23. Januar 2026 9 – 17 Uhr
-
6. März 2026 · 9:30 – 16:30 Uhr6. März 2026 9:30 – 16:30 Uhr
-
3. November 2025 · 9:00 – 12:30 Uhr3. November 2025 9:00 – 12:30 Uhr
-
6. Februar 2026 · 9:30 – 13:00 Uhr6. Februar 2026 9:30 – 13:00 Uhr
-
30. Oktober 2025 · 19:15 – 20:45 Uhr30. Oktober 2025 19:15 – 20:45 Uhr
-
20. November 2025 · 18:15 – 19:45 Uhr20. November 2025 18:15 – 19:45 Uhr
-
5. Dezember 2025 · 9 – 13 Uhr5. Dezember 2025 9 – 13 Uhr
-
11. Dezember 2025 · 18:15 – 19:45 Uhr11. Dezember 2025 18:15 – 19:45 Uhr
-
18. Dezember 2025 · 11:15 – 12:45 Uhr18. Dezember 2025 11:15 – 12:45 Uhr
Raum 308
Kahlaische Straße 1
07745 Jena
Google Maps – LageplanExterner Link