Wortwolke Hochschullehre nach Corona

E-Learning-Tag 2021

Hochschullehre nach Corona - Bewährte Potenziale digitaler Medien nutzen
Wortwolke Hochschullehre nach Corona
Grafik: Anna Svet

Am 14. Juni 2021 kamen rund 100 Teilnehmende in den virtuellen Räumen des E-Learning-Tages zusammen. In diesem Jahr widmete sich die Veranstaltung dem Thema "Hochschullehre nach Corona - Bewährte Potenziale digitaler Medien nutzen" und zielte darauf ab, einen Diskurs zu aktuellen Entwicklungen in der Hochschullehre anzustoßen, eine Zwischenbilanz der digitalen Semester zu ziehen, die gesammelten Erfahrungen zu reflektieren und einen möglichen Weg für digitales Lehren und Lernen nach der Corona-Pandemie an der Universität Jena zu diskutieren.

Unser herzlicher Dank gilt den Referentinnen und Referenten der Podiumsdiskussion, des Digital Showcase sowie der Diskurswerkstätten für die Mitgestaltung des E-Learning-Tages.

Auf dieser Webseite finden Sie nun Materialien zu den einzelnen Slots der Veranstaltung.

Podiumsdiskussion

Podiumsdiskussion E-Learning-Tag 2021

Materialien zu den Diskurswerkstätten

Digital Casebooks – Fallzentrierte Selbstlernumgebungen barrierefrei gestalten?!

Dr. Franziska Greiner, Stephanie Wolf | Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie, Universität Jena

Präsentationpdf, 2 mb


Digital und differenziert in der Naturwissenschaftsdidaktik – Inklusion, Zusammenarbeit und konzeptuelles Verständnis

Dr. Elizabeth Watts, Clemens Hoffmann | AG Biologiedidaktik, Universität Jena

Präsentationpdf, 2 mb | Diskussionsergebnissepdf, 3 mb


Intermediale Take-Home Exams als Alternative zu Online-Klausuren – Materialien und Fragestellungen aus der Englischen Fachdidaktik

Dr. Silke Braselmann, Oliver Moisich, Jolene Mathieson | Institut für Anglistik/Amerikanistik, Universität Jena


Zwischen sozialen Aktivitäten, der Lernplattform und fachlichem Input – das digitale (Studien)Angebot im Modul Fremdsprachen im Beruf des Faches DaF

Dr. Bernd Helmbold, Constantin Raab, Rrivu Banerjee | Institut für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache und Interkulturelle Studien, Universität Jena

Präsentationpdf, 600 kb


Digitales Lehren lernen in der Fremdsprachenlehrer*innenbildung - am Beispiel des Fachbereiches Deutsch als Fremd- und Zweitsprache

Theres Werner, Anne-Kathrin Ballhaus, Érika Fabrícia Coutinho Lucena, Stefan Baumbach | Institut für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache und Interkulturelle Studien, Universität Jena

Präsentationpdf, 498 kb


Durch Zooms Breakoutsessions Gruppenarbeiten wiederentdeckt?

Daniel Münch | Historisches Institut, Universität Jena


Lernzielspezifik als Schlüssel systematischer Blended-Learning-Konzeptionen

Ralf Minor | Institut für Soziologie, Universität Jena

Präsentationpdf, 613 kb


Mit Open Book Klausuren ein Klima des intellektuellen Vertrauens schaffen

Dr Barbara Schmidt | Institut für Psychosoziale Medizin, Psychotherapie und Psychoonkologie, Universitätsklinikum Jena

Interview im Newsletter Lehre, Mai 2021

Ansprechpartnerin
Anna Svet, Dr.
Koordinatorin für Digitalisierung in Studium und Lehre
Stabsstelle Digitale Universität
Rosensäle, Raum E009
Fürstengraben 27
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link