Ein Wegweiser mit bunten Pfeilen zeigt in unterschiedliche Richtungen.

Projekt E-Learning-Marktplatz

Erneuerung der bestehenden E-Learning-Website zu einem Portals für Dienste, Tools und Unterstützungsangebote rund um digitales Lehren und Studieren an der Universität Jena
Ein Wegweiser mit bunten Pfeilen zeigt in unterschiedliche Richtungen.
Bild: KI-generiert

Die Universität Jena besitzt ein leistungsstarkes Portfolio digitaler Dienste für das Lehren und Lernen, das von zahlreichen Angeboten für Austausch, Qualifizierung und Support begleitet wird. Durch die Erneuerung unseres Portals möchten wir einen universitären Online-Marktplatz schaffen und die Orientierung der Lehrenden und Studierenden erleichtern.

Das Projekt "E-Learning-Marktplatz@uni-Jena" wird von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre für drei Jahre gefördert (2023-2026). Im Rahmen des Projektes wird die bestehende Informationsseite www.elearning.uni-jena.de zu einem Portal weiterentwickelt, in dem die Angebote der Universität abteilungsübergreifend gesucht und miteinander verknüpft werden können. Im weiterentwickelten Portal können Sie sich leicht orientieren, schnell passende Angebote für Ihr Anliegen finden und sich von weiteren Angeboten inspirieren lassen. Die bestehenden Inhalte werden sukzessive in die überarbeitete Struktur überführt.

Information

Am 23. September 2025 wurde das erneuerte Portal online geschaltet! Es beinhaltet über 100 Angebote zur Unterstützung der digitalen Lehre und des digitalen Studierens, und ist auf Deutsch und Englisch verfügbar. Wir freuen uns über Ihr Feedback.

Zum universitären MarktplatzExterner Link

Projektverlauf

  • Projektschritte 2025

    Die weiteren Schritte für 2025 sind:

    • Technische und konzeptionelle Weiterentwicklung des Pilotsystems
    • Begleitung der beteiligten Akteure bei der Migration bestehender und der Erstellung neuer Inhalte
    • Implementierung des abteilungsübergreifenden Redaktionsprozesses
    • Austausch mit Nutzerinnen und Nutzern und Integration des Feedbacks, Durchführung von User Tests
    • Übersetzung der Inhalte ins Englische
    • 23. September 2025: Go-Live des Portals
    • Integration des Portals in das Campusmanagementsystem der Universität
    • Bewerbung des Portals in den Kommunikationskanälen der Universität und auf Tagungen
    • Weiterentwicklung und inhaltliche Erweiterung des Portals
  • Projektschritte 2024

    Im Jahr 2024 stand die Neukonzeption des Portals im Vordergrund:

    • Konzeption neuer Navigationsstrukturen sowie Such- und Filtermechanismen
    • Entwurf einheitlicher Vorlagen für die Angebotsbeschreibungen inkl. effizienter Verschlagwortung
    • Systemanforderungsanalyse und Begleitung der technischen Entwicklung des gewählten Pilotsystems in Zusammenarbeit mit dem Universitätsrechenzentrum
    • Testweise Erstellung neuer Inhalte und Migration in das Pilotsystem
    • Entwicklung eines abteilungsübergreifenden Redaktionsprozesses zur Erstellung der Angebotsbeschreibungen digitaler Dienste für Lehre und Studium und Dokumentation des Prozessmodells

    Überblick über geplante Schritte und Einblick in erste Arbeitsergebnisse: Tagungsposter zum E-Learning-Marktplatz (TURN24)pdf, 4 mb (Stand November 2024)

  • Projektschritte 2023

    Das Projekt startete in 2023 mit den folgenden Arbeitsschritten:

    • Ist-Analyse und Dokumentation der bestehenden Informationsquellen zu universitären Angeboten und Diensten für digitale Lehre und Studium an der Universität Jena
    • Analyse der Nutzerbefragungen zu Lehre und Lernen mit digitalen Medien
    • Zielgruppenanalyse mit Erstellung von Personas
    • Erarbeitung von Use Cases für die technischen und redaktionellen Nutzeranforderungen an das Portal

Logo Stiftung Innovation in der Hochschullehre

Grafik: Stiftung Innovation in der Hochschullehre

Ausschreibung "Fokus Portale" der Stiftung Innovation in der Hochschullehre

Die Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) engagiert sich seit 2021 bundesweit für Innovationen in Studium und Lehre. Dafür fördert sie Projekte an einzelnen Hochschulen oder Verbundvorhaben. Das Projekt der Universität Jena für die Entwicklung eines E-Learning-Marktplatzes wurde als eines von acht Vorhaben zur Weiterentwicklung lehrbezogener PortaleExterner Link ausgewählt. Lehrbezogene Portale sind Webseiten, die systematisch lehrbezogenes Wissen zur Verfügung stellen. Zudem haben Netzwerke und Portale das Potential, als innovationsfördernde Akteure zu wirken und gute Ideen in die Breite zu tragen. Ziel der Förderung ist es, Netzwerke und Portale in dieser Rolle zu stärken, ihre Strukturen zu konsolidieren und ihre Sichtbarkeit und Erreichbarkeit zu erhöhen. 

Ansprechpersonen

Jaqueline Schulz
Projektkoordination E-Learning-Marktplatz
Stabsstelle Digitale Universität
Rosensäle, Raum E009
Fürstengraben 27
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link
Charlotte Steinke
Mitarbeiterin im Projekt „E-Learning-Marktplatz“/ eTeach-Kontaktstelle
Stabsstelle Digitale Universität
Rosensäle, Raum E011
Fürstengraben 27
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link

Maike Lorenz

Technische Umsetzung

Universitätsrechenzentrum

Tim-Julius Anders

Studentische Projektassistenz

Stabsstelle Digitale Universität