Das Programm „Karriere-Mentoring für MINT-Promovierende“ unterstützt Promovierende der Naturwissenschaften und bereitet sie auf den erfolgreichen Wechsel in den außerakademischen Arbeitsmarkt vor. Jährlich werden bis zu vierzehn Promovierende der MINT-Fächer aufgenommen. Das Programm besteht aus drei Bausteinen: dem Karriere-Mentoring, den gemeinsamen Netzwerkaktivitäten und verschiedenen Workshop-Angeboten. Das Programm dauert insgesamt 12 Monate und findet hauptsächlich auf Englisch statt. Es startet im Januar 2026 und endet im Dezember 2026.
-
Was ist bei den Bewerbungsunterlagen besonders zu beachten?
Aus Ihrem Lebenslauf sollte Ihr bisheriger Berufs- und Bildungsweg inklusive etwaiger Weiterbildungen sowie Ihre nebenberuflichen Interessen und Engagements hervorgehen.
In Ihrem Motivationsschreiben sollten Sie auf folgende Punkte eingehen:
- Warum ist das Programm für ihre Karriere zum aktuellen Zeitpunkt besonders hilfreich und sinnvoll? Schildern Sie möglichst detailiert, welche Fragen Sie haben und wie das Programm Sie unterstützen kann.
- Welche Karriereoptionen kommen für Sie im Anschluss an Ihre Promotion in Frage? Beschreiben Sie möglichst konkret, warum gerade diese Karrierewege für Sie interessant sind. Welche Fragen stellen Sie sich hinsichtlich dieser Karrierewege?
- Wie können Sie sich mit Ihrem Profil als Mentee in das Programm einbringen?
Bitte geben Sie im Bewerbungsbogen auch Ihre Vorstellungen und Erwartungen an das Karriere-Mentoring-Programm an.
-
Nach welchen Kriterien erfolgt die Auswahl der Mentees?
Die Mentees werden von uns nach den folgenden Kriterien ausgewählt:
- Motivation für die angestrebte Karriere in Wirtschaft und Gesellschaft
- Übereinstimmung der Erwartungshaltung mit den Inhalten des Programms
- Eigeninitiative und erkennbares Engagement für alle Programmteile
- Aussicht auf eine vollständige und erfolgreiche Programmteilnahme
- Programm passt zur gegenwärtigen beruflichen Situation
-
Welche Termine muss ich mir für die Workshops freihalten?
Für eine erfolgreiche Teilnahme am „Karriere-Mentoring-Programm“ ist der Besuch folgender Veranstaltungen Voraussetzung:
- Vorbereitungsworkshop // 16.01.2026 // 9:00-17:00 // Präsenz
Within the workshop you will learn about various tools to clarify and achieve your career goals. It will address the job market outside of academia and help you to identify your skills and abilities. You will learn how to support each other via peer interaction and how to structure the communication with your mentor. We will clarify your goals for the programme and work on a clear plan to translate them into action. The workshop will be held in English. - Auftaktveranstaltung // 24.02.2026 // 18:00-21:00 // Präsenz
During the event we will officially welcome the cohort of 2026 into the mentoring programme. At the same time, the cohort of 2025 will have their farewell ceremony. After the official part, you will have the opportunity to socialise and get to know the previous mentees as well as (re-)connect with your peers. The informal part of the evening will be accompanied by drinks and finger food. The event will be held in English.
Sollten Sie bereits zum Zeitpunkt der Bewerbung wissen, dass Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis in der Bewerbung.
- Vorbereitungsworkshop // 16.01.2026 // 9:00-17:00 // Präsenz
-
Wie werden Mentoring-Gruppen zusammengestellt?
Die Gruppen werden im sogenannten Matching-Prozess zusammengestellt. Im Rahmen der Bewerbung reichen die Mentees Informationen über ihre zukünftige Karrierepläne und Erwartungen an das Programm ein. Nach der erforgreichen Bewerbung, gibt es die Möglichkeit diese Informationen und Wünsche im Rahmen des Vorbereitungsworkshops zu überarbeiten. Im Matching-Prozess werden die Peer-Gruppen sowie die Gruppen aus Mentees und Mentor:innen zusammengestellt. Es wird versucht, die Erwartungen aller Beteiligten so gut wie möglich zu berücksichtigen. Es besteht keine Garantie dafür, dass passende Mentor:innen oder Peer-Gruppen-Konstellationen gefunden werden.
-
Warum gibt es kein One-to-one-Mentoring mehr?
In den ersten zwei Kohorten des Karriere-Mentoring-Programmes gab es Tandem-Paare mit One-to-one-Mentoring, d.h. es gab eine individuelle Beziehung zwischen Mentee und Mentor:in. Die Evaluation der ersten zwei Kohorten hat jedoch gezeigt, dass der Austausch unter Peers mehr Potential für die eigene Karriereentwicklung bietet. Deswegen haben wir uns entschieden, den Austausch unter Peers zu stärken und uns auf Peer- und Gruppen-Mentoring zu fokussieren.
-
In welcher Sprache findet das Programm statt?
Die Veranstaltungen in den Bereichen Training und Networking finden auf Englisch statt. Die Aktivitäten im Bereich Mentoring können sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch durchgeführt werden. Bei der Gruppen-Zusammenstellung versuchen wir selbstverständlich auf Ihre Kenntnisse Rücksicht zu nehmen.
Johannisstraße 13
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link