
Meldung vom:
Wie sieht die Zukunft der Gesundheitsversorgung aus und welche Innovationen helfen uns bereits jetzt im Alltag? Unter dem Motto: "Gesundheit. Digital. Gemeinsam." konnten sich Bürgerinnen und Bürger beim zweiten, interaktiven Aktionstag des MitmachFORUM Jena – New Public Health in Kooperation mit wecare am 17. Juni 2025 im Stadtlab Jena über aktuelle Angebote und Initiativen informieren.
So erprobten interessierte Besucherinnen und Besucher unter anderem im Digimobil die Möglichkeiten der Telemedizin und erfuhren wie Virtual Reality-Brillen Patientinnen und Patienten in der Vorbereitung medizinischer Eingriffe unterstützen. Stresstestmessungen, professionelle Rückenanalysen, Balanceboards und ein Parcous im Alterssimulationsanzug luden zudem ein, die eigene Fitness zu testen.
Initiative für mehr Dialog zwischen Stadtgesellschaft, Verwaltung und Wissenschaft
Prof. Dr. Bärbel Kracke, Vizepräsidentin für Universitätsgemeinschaft und Engagement, Oberbürgermeister Dr. Thomas Nitzsche und Kathleen Lützkendorf, Jenaer Dezernentin für Soziales, Gesundheit, Zuwanderung und Klima, betonten bei ihrem Besuch im MitmachFORUM die Relevanz eines niedrigschwelligen und intensiven Austausches zwischen Gesellschaft, Universität und Stadtverwaltung. Das MitmachFORUM biete die Chance, Jena gemeinsam zu gestalten sowie Wissenschaft und Stadt noch näher zusammenzubringen.
Das MitmachFORUM Jena – New Public Health ist ein Projekt der Friedrich-Schiller-Universität und der Stadt Jena. Die gemeinsame Initiative wird durch die Stabsstelle Netzwerk- und Kooperationsmanagement (Universität Jena) und die Stabsstelle Gesundheitsförderung (Stadt Jena) koordiniert. Im Rahmen des Programms „Transformationslabor Hochschule“ wird das Projekt wird vom Deutschen Stifterverband gefördert. Ziel ist es, in partizipativen und innovativen Formaten den Austausch mit Bürgerinnen und Bürgern zu stärken, um zusammen neue Wege für eine gesundheitsfördernde Stadt zu entwickeln.