Lehre

Lehre AUSGEZEICHNET

Newsletter für Lehre an der Uni Jena Ausgabe 02 2025
Lehre
Foto: shutterstock

Bekanntgabe der Lehrpreisträger- und trägerinnen der Universität 2025

2025 werden die beste Lehrveranstaltungskonzeption (2.500 €) mit dem allgemeinen Lehrpreis sowie der Themenbezogene Lehrpreis unter dem Themenschwerpunkt „Lehr-Lernkultur in Zeiten von KI“ (2.500 €) prämiert. Aus den eingegangenen Nominierungen konnten zwei herausragende Lehrkonzepte für die Lehrpreise 2025 ausgewählt werden.

Den Preis für die beste Lehrveranstaltungskonzeption (2.500 €) erhält Dr. Antje Rauers (Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften) für das (Block-)Seminar „Out of the box: Entwicklung einer Intervention zum Abbau negativer Altersstereotype“. 

Den Preis im Themenschwerpunkt „Lehr-Lernkultur in Zeiten von KI“ (2.500 €) erhält Dr. Manuel Robert Quaschner (Fakultät für Mathematik und Informatik) für die Übung und das Tutorium „Lineare Algebra I“.

Beide Lehrpreise werden im Rahmen des diesjährigen DIES LEGENDI – Tag der Lehre am 18. November 2025 feierlich verliehen. Neben der Verleihung der Lehrpreise und der Vorstellung der durch die ALe geförderten Lehrprojekte ist der DIES LEGENDI – Tag der Lehre das jährliche Format, um Ideen und Gedanken von Studium und Lehre fachübergreifend und universitätsweit auszutauschen.

Mehr erfahren

Uni Jena erhält 4 Fellowships für Innovationen in der digitalen Hochschullehre Thüringen 

Glühbirnen als Symbolbild für Innovationen

Foto: Alexa auf Pixabay

Die Fellowships für Innovationen in der digitalen Hochschullehre wurden vom Stifterverband und vom Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur als Bestandteil der Strategie zur Digitalisierung im Hochschulbereich ausgelobt. Die Initiative unterstützt die Fellows in der Umsetzung ihrer digitalen Lehrkonzepte, beispielsweise durch die Finanzierung von Mitarbeiterstellen oder technischer Ausstattung und ermöglicht den Austausch und die Vernetzung mit anderen Fellows. Im Förderzeitraum Oktober 2025 bis Dezember 2026 werden die Projekte von Dr. Denise Schaller und Grit Böhme (Ernst-Abbe Hochschule Jena), Prof. Dr. Anika Klafki, Tim Haubenreißer und Prof. Dr. Christoph Steinbeck finanziert.

"Videobasierte Erfahrungsräume für interprofessionelle Bildung", Dr. Denise Schaller von der Medizinischen Fakultät hat gemeinsam mit Grit Böhme von der Ernst-Abbe Hochschule Jena ein hochschulübergreifendes und interprofessionelles Lehrprojekts entwickelt, welches Studierenden in einer attraktiven Lernumgebung bereits früh im Studium die Auseinandersetzung mit der eigenen beruflichen Rolle sowie den Perspektiven von Patienten und Patientinnen sowie anderer Berufsgruppen im Gesundheitswesen ermöglichen wird.

"KlausI – Der digitale Klausurentrainer", ist eine innovative KI, die Jurastudierenden ein personalisiertes, interaktives Klausurentraining bietet. Prof. Dr. Anika Klafki von der Rechtswissenschaftlichen Fakultät entwickelt im Rahmen der Förderung eine KI, die das Lehrangebot ergänzt und Studierende dabei unterstützt, ihre Falllösungs­kompetenzen eigenständig zu verbessern. Die Studierenden erhalten individuell zugeschnittene Klausursachverhalte (auch zum Thüringer Landesrecht) und detaillierte Bewertungen ihrer Lösungen im Hinblick auf Inhalt, Struktur, Gutachtenstil und Argumentationsniveau.

"Übersetzen mit Programmanleitung", Tim Haubenreißer von der Philosophischen Fakultät verfolgt mit seiner Lehrinnovation das Ziel, eine Webanwendung als Lern- und Feedbacktool für einen neuen Lehrbereich im Fach Philosophie zu entwickeln und zu erproben. Das methodische Übersetzen und Interpretieren lateinischer Originaltexte kommt hier als philosophische Praxis in den Blick. Innovativer Kern der Anwendung soll ein interaktives Frage-Antwort-Spiel sein, das Lernende anleitet, Sätze einer Ausgangssprache schrittweise Sätzen einer Zielsprache zuzuordnen, so dass sie durch Wiederholung und Korrektur eine Übersetzungsvorgehensweise internalisieren. Das Programm dient nicht zum einfachen Output von Übersetzungen, sondern befähigt die Nutzenden, nachvollziehbar zu begründen, warum Übersetzungen korrekt sind, wobei Grammatik und Terminologie sinnvoll in den Lernprozess eingebettet werden. 

"KI-gestützte Lernumgebungen für naturwissen­schaftliche Laborpraktika: Integration von Simulationen, virtuellen Laboren und maschinellem Lernen", Prof. Dr. Christoph Steinbeck von der Chemisch-Geowissenschaftlichen Fakultät integriert in seinem Projekt elektronische Laborbücher (ELNs), virtuelle Laborumgebungen und KI-gestützte Datenanalysetools in chemische Grundpraktika. Durch die enge Verzahnung mit den NFDI-Konsortien wird die nachhaltige Bereitstellung als Open Educational Resources sichergestellt. Studierende erwerben nicht nur Fachwissen, sondern entwickeln auch ein kritisches Verständnis für KI-Methoden und systemisches Denken in der Chemie.

Mehr erfahrenExterner Link

Lehrpreise der Fachschaft Physik vergeben

Überreichung des Lehrpreises an Prof. Dr. Martin Gärttner

Foto: Dorit Schmidt (Uni Jena)

Im Rahmen des Fakultätsfestes der Physikalisch-Astronomischen Fakultät wurde der Lehrpreis der Fachschaft Physik für das Wintersemester 2024/25 vergeben. Den Lehrpreis erhielt Prof. Dr. Martin Gärttner, der es aus Sicht der Studierenden in seiner Vorlesung Advances Quantum Mechanics auf beeindruckende Weise geschafft hat, nicht nur Inhalte zu vermitteln, sondern dies lebendig, interaktiv und engagiert zu gestalten. Besonders hervorhebenswert fanden die Studierenden auch den kreativen Einsatz digitaler Methoden - darunter die beliebten Kahoot-Quizze, mit denen die erlernten Inhalte spielerisch und interaktiv vertieft wurden.

Ole Fröhlich und Sophia Kaleta erhielten eine Anerkennungsurkunde für ihre Tätigkeit als Tutor bzw. Tutorin.

Mehr erfahren