Porträtfoto von Brian Ballsun-Stanton vor grafischem Hintergrund. Text: „spacing – Lernen zwischen Räumen. Keynote 25.09. | 13:20“

Anmeldung zu „spacing – Lernen zwischen Räumen.“ gestartet

Jetzt für die eTeach-Jahrestagung 2025 & Abschlusssymposium Lernraum.Bauhaus anmelden
Porträtfoto von Brian Ballsun-Stanton vor grafischem Hintergrund. Text: „spacing – Lernen zwischen Räumen. Keynote 25.09. | 13:20“
Foto: Bauhaus-Universität Weimar
  • Austausch
  • Digital lehren
  • Digital prüfen
  • Digital studieren
  • Good Practices
  • Studium und Lehre
  • Tagung

Meldung vom:

Die Anmeldung zur Konferenz „spacing – Lernen zwischen Räumen.“ vom 24.–26. September 2025 ist geöffnet!

Gemeinsam mit Beitragenden von 19 Hochschulen lädt das eTeach-Netzwerk Thüringen und das Team des Lernraum.Bauhaus Sie zu einem dreitägigen Programm ein, das so vielfältig ist wie die digitalen Lernräume selbst – mit 28 Impulsen, 6 Themeninselbeiträgen, 5 Workshops, einer multimedialen Ausstellung, einer Podiumsdiskussion, Pitchsession mit Posterwalk und brandneu: einem galaktischen Campus-Quiz aka „eTeach Space Odyssey“!
 
Freuen Sie sich auf internationale Keynotes von Armin Grunwald (Karlsruher Institut für Technologie) und Brian Ballsun-Stanton (Macquarie University, Sydney), auf immersive Erlebnisse, ein kulturelles Rahmenprogramm über zwei Tage sowie viel Raum für Vernetzung und Austausch.
 
Den ersten Teil der Konferenz (24.-25.09.) bildet das Lernraum.Bauhaus-Symposium und widmet sich dem Thema Lernräume als „Wandel- und Wunderräume“ – Orte der Begegnung, der Atmosphäre, des Experimentierens. Daran schließt direkt die eTeach-Jahrestagung (25.-26.09.) an mit den Themenräumen:

  • Künstliche Intelligenz und Lehr-Lernraumgestaltung
  • Medienbereichertes Prüfen – neue Räume, neue Formate
  • Lernplattformen als digitale Bildungsräume
  • Spielräume – Offenes Wissen, Kooperationen & Future Skills  

Hier gelangen Sie zum ausführlichen Programm:

Konferenzzeitplan – spacing – Lernen zwischen Räumen.Externer Link

Und hier zu den Tickets:

Tickets – spacing – Lernen zwischen Räumen.Externer Link

Das Lernraum.Bauhaus-Symposium findet in Präsenz an der Bauhaus-Universität Weimar statt. Ausgewählte Programmpunkte der eTeach-Jahrestagung werden hybrid übertragen.

Keynote eTeach-Jahrestagung: Brian Ballsun-Stanton
Lernen zwischen Räumen: Wie Lehren immer ungewöhnlicher wird – und warum das gut ist

Dr. Ballsun-Stanton wird erprobte Ansätze für das Lehren mit und über KI diskutieren. Wir erleben einen Paradigmenwechsel im Lehren – wenn bisherige Erklärungen nicht mehr ausreichen, um aktuelle Fakten zu erklären. Unsere gegenwärtigen Umstände sind verwirrend und daher befremdlich. Während jedoch einige traditionelle Erwartungen an Wissensbeherrschung durch den beiläufigen und gedankenlosen Einsatz von KI leicht zunichte gemacht werden können, haben wir die Möglichkeit, uns auf Prozesse, Reflexion und Urteilsvermögen zu konzentrieren.

Die Keynote präsentiert Unterrichtsforschung der experimentellen KI-Einheit der Macquarie University (Sydney), wo ein auf vier Säulen basierender pädagogischer Rahmen Unbehagen der Schüler in produktives Lernen verwandelte. Mit einem Aufruf zu Beginn jeder Unterrichtsstunde, „Zeig mir deine Tipps“, kommentierten die Schüler ihre KI-Interaktionen, nachdem sie diese in disziplinären Simulationen verkörpert hatten. Dadurch wurden ihre Tipps sichtbar und diskutierbar. Der Prozess führte dazu, dass die Schüler nicht mehr nach „richtigen Antworten“ suchten, sondern gemeinsam erkundeten. Indem sie darüber nachdachten, welche Tipps funktionierten (und welche nicht), entwickelten sich die Lernenden von passiven KI-Konsumenten zu aktiven Akteuren, die strategisch entschieden, wann und wie sie KI einsetzen. Das Framework zeigt, wie pädagogische Eigenheiten kritisches technologisches Urteilsvermögen fördern und die Schüler darauf vorbereiten, sich in den sich entwickelnden Räumen zwischen menschlicher und maschineller Intelligenz zurechtzufinden.