Drachenboot

Politik der Reinkarnation: Die Wiedergeburtenlinie der Dalai Lamas zwischen religiöser Tradition und politischem Kalkül

Vortragsreihe Chinakompetenz
Drachenboot
Foto: Adobe Stock
Veranstaltungseckdaten
Diese Veranstaltung im ICS-Format exportieren
Beginn
Ende
Veranstaltungsarten
Vortrag
hybrid
Videochat
Datenschutzhinweisepdf, 126 kb
Es referiert
Prof. Dr. Karénina Kollmar-Paulenz | Universität Bern
Organisiert von
ChinaKooP | Internationales Büro
Linus Schlüter
Veranstaltungssprache
Deutsch
Barrierefreier Zugang
nein
Öffentlich
ja
Information

Die Teilnahme an zwei Vorträgen der Chinakompetenz Vortragsreihe können Sie sich für den Erwerb des China-Kompetenz-Zertifikats mit 4 UE im Wahlmodul anrechnen lassen.

Politik der Reinkarnation: Die Wiedergeburtenlinie der Dalai Lamas zwischen religiöser Tradition und politischem Kalkül

Hinweis:
Der Vortrag findet hybrid statt. Der Raum für die Teilnahme in Präsenz wird in Kürze bekannt gegeben.
Für die online Teilnahme registrieren Sie sich bitte, um die Zoom-Zugangsdaten zu erhalten:
zur Zoom Meeting-RegistrierungExterner Link

Prof. Dr. Karénina Kollmar-Paulenz ist Professorin für Religionswissenschaft und Zentralasienwissenschaft an der Universität Bern. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Religionsgeschichte Tibets und der Mongolei, in buddhistischen Konzepten von Autorität und Legitimation sowie in der Beziehung zwischen Religion und Politik in Zentralasien.

Anlässlich seines 90. Geburtstags im Sommer dieses Jahres erklärte der 14. Dalai Lama, dass die Institution der Dalai Lamas fortbestehen und die Suche nach seiner Wiedergeburt sowie das Anerkennungsverfahren „gemäß der bisherigen Tradition“ erfolgen sollen.
Der Vortrag bietet zunächst eine kurze Einführung in das Konzept der Wiedergeburt im tibetischen Buddhismus. Anschließend werden sowohl die traditionellen tibetischen Verfahren zur Identifikation einer Wiedergeburt als auch die aktuellen Bestimmungen der chinesischen Regierung zur Regulierung des Auswahlprozesses der sogenannten „lebenden Buddhas“ vorgestellt und in ihren historischen Kontext eingeordnet.
Darauf aufbauend werden die religiösen und politischen Implikationen der Wiedergeburt des 14. Dalai Lamas erörtert.

Der Vortrag dauert etwa 45 bis 60 Minuten mit anschließender Diskussion und der Gelegenheit Fragen zu stellen.

weiterer Vortrag aus der Vortragsreihe Chinakompetenz im Wintersemester 2025/26

18. Dezember 2025, 11:15 Uhr | online
The Political Transformation of Hong Kong: From Liberal to Illiberal Authoritarianism
Referent: Stephan Ortmann | Associate Professor für Politikwissenschaft, Hongkong Metropolitan University