Zur Hauptnavigation
Zum Inhalt
Zum Fußbereich
Zur Startseite der Universität Jena
Präsidium
Schnelleinstieg
Suche
Barrierefreiheit
Erklärung zur Barrierefreiheit
Leichte Sprache
Gebärdensprache
Login
Menü
Menü
Präsident
Kanzler
Vizepräsident für Forschung und Innovation
Vizepräsidentin für Studium und Lehre
Vizepräsidentin für Universitätsgemeinschaft und Engagement
Chief Communications Officer
Neujahrsempfang des Präsidiums
Zur Ebene 1
Zur Ebene 2
Zur Ebene 3
Zur Ebene 4
Zur Ebene 5
Zur Ebene 6
Universität
Unterseiten des Navigationspunktes Universität
Präsidium
Diese Seite ist ein Knotenpunkt
Unterseiten des Navigationspunktes Präsidium
Kanzler
Unterseiten des Navigationspunktes Kanzler
Stabsstelle Digitale Universität
Unterseiten des Navigationspunktes Stabsstelle Digitale Universität
Veranstaltungen
Unterseiten des Navigationspunktes Veranstaltungen
ChatGPT in Lehre und Forschung
Home
Universität
Präsidium
Kanzler
Stabsstelle Digitale Universität
Veranstaltungen
ChatGPT in Lehre und Forschung
ChatGPT in Lehre und Forschung
Ein Erfahrungsaustausch
Bild der Chroniken Ettenheim-Münster
Foto: Karlsruhe, Badische Landesbibliothek
Zur Übersicht
Veranstaltungseckdaten
Diese Veranstaltung im ICS-Format exportieren
Beginn
20. November 2025, 16 Uhr c. t.
Ende
20. November 2025, 18 Uhr
Veranstaltungsarten
KI in der Lehre
Vortrag und Austausch
für Lehrende
Ort
Historisches Institut
Fürstengraben 13, Seminarraum
07743 Jena
Google Maps – Lageplan
Externer Link
Im Rahmen
des Oberseminars "Neue Forschungen zur Mittelalterlichen Geschichte und Thüringischen Landesgeschichte"
Es referiert
apl. Prof. Dr. Robert Gramsch-Stehfest (Jena)
Clemens Beck (Jena)
Organisiert von
apl. Prof. Dr. Robert Gramsch-Stehfest
Prof. Dr. Uwe Schirmer
Kontakt
Ramona Steinhauer
+49 3641 9-44410
Telefon
ramona.steinhauer@uni-jena.de
Veranstaltungssprache
Deutsch
Barrierefreier Zugang
nein
Öffentlich
ja
Zur Original-Veranstaltung
Das gesamte Programm des Oberseminars im Wintersemester 2025/26 finden Sie
hier.
pdf, 337 kb