Digitale Erlebnistour per App: Sie möchten noch mehr über das Geographie-Studium erfahren und haben gleichzeitig Lust auf spannende Quizfragen sowie Rätsel? Hier geht's zu unseren interaktiven Erlebnistouren per App. 
Podcast »SpacEconomics«: Mehr über aktuelle wirtschaftsgeographische Themen und über Forschungsprojekte erfahren Sie im Podcast »SpacEconomics«Externer Link des Lehrstuhls für Wirtschaftsgeographie. Also Ohren spitzen und hingehört!
Detailliertere Informationen finden Sie im Modulkatalog zum StudiengangExterner Link.
- Ausgezeichnete Lehre: Sie erhalten eine Ausbildung über die ganze Breite des Faches (Geoinformatik & Fernerkundung, Humangeographie, Physische Geographie & Bodenkunde) und können gleichzeitig eigene Schwerpunkte setzen. Damit wird die Basis für eine integrative Sichtweise von gesellschaftsrelevanten Problemen gelegt, die zur Lösung aktueller Fragestellungen notwendig ist.
 - Optimale Betreuung: Gerade in höheren Semestern des Bachelorstudiengangs bestehen die Veranstaltungen aus kleinen Gruppen. Forschungsthemen fließen außerdem in die Lehre ein, sodass stets aktuelle Themen und Fragen der Geographie diskutiert werden.
 - Enge Kooperationen: Das Institut für Geographie verfügt über Kontakte zu verschiedenen außeruniversitären Forschungsinstituten, Unternehmen und Behörden, wie etwa dem Max-Planck-Institut für BiogeochemieExterner Link, dem Leibniz-Institut für LänderkundeExterner Link, dem Deutschen Zentrum für Luft- und RaumfahrtExterner Link, der Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und NaturschutzExterner Link, dem DLR - Institut für DatenwissenschaftenExterner Link und der Jenaer Wirtschaftsförderungsgesellschaft JenaWirtschaftExterner Link.
 - Hoher Praxisanteil: Viele Geländeübungen und Exkursionen im In- und Ausland sind fest in den Studienplan integriert (z. B. in die Niederlande, nach Frankreich, Portugal, Malta, China, Südafrika, Neuseeland, Dubai oder in die USA).
 - Grenzenlose Möglichkeiten: Erleben Sie Internationalität! Die Universität zieht mit attraktiven Bedingungen Studierende sowie Wissenschaftler/-innen aus aller Welt an und prägt Jenas Charakter als zukunftsorientierte und weltoffene Stadt – das sind ideale Voraussetzungen für internationale Studieninteressiertemp4, 57 mb.
 - Auslandsabenteuer: Die Universität Jena verfügt über ein weltweites Netz von Partneruniversitäten. Dazu gehören zum Beispiel die Universitäten von Sao Bento (Brasilien), Stellenbosch (Südafrika) oder Sibiu-Hermannstadt (Rumänien).
 
- 
							
Hochschulzugangsberechtigung
Für die Aufnahme des Studienganges ist das Vorliegen einer Hochschulzugangsberechtigung wie die Allgemeine Hochschulreife (=Abitur) notwendig.
Weitere Informationen zu Hochschulzugangsberechtigungen finden Sie hier.
 
															Raum 204
														Löbdergraben 32
							07743 Jena
															
									Google Maps – LageplanExterner Link
								
													
														Humboldtstraße 11
							07743 Jena
															
									Google Maps – LageplanExterner Link
								
													
							Öffnungszeiten:
							siehe Homepage Prüfungsamt
						
															Raum 204
														Löbdergraben 32
							07743 Jena
															
									Google Maps – LageplanExterner Link
								
													
															Universitätshauptgebäude / SSZ
														Fürstengraben 1
							07743 Jena
															
									Google Maps – LageplanExterner Link
								
													
							Sprechzeiten:
							Beratungen finden persönlich, telefonisch und via Zoom statt. Terminvereinbarungen erfolgen telefonisch unter 03641 9-411 111 (Mo bis Fr von 9 bis 11 Uhr) oder außerhalb dieser Sprechzeit unter 03641 9-411 200. Zudem können Sie den Service-Desk nutzen. 
Beratungszeiten: 
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils von 9:00 bis 12:20 Uhr, am Dienstag von 14:00 bis 18:00 Uhr sowie am Mittwoch und Donnerstag von 14:00 bis 16:00 Uhr. 
Ihre Fragen können Sie auch in unseren offenen Runden – der Online-Gruppen-Beratungen – stellen.
						
Videochat: Zum Videochat – Zoom Videochat ZeitenMontag bis Freitag von 12.30 bis 13:00 Uhr Passwort ZSB2020 Datenschutzhinweisepdf, 126 kb
															Universitätshauptgebäude, Raum E065
														Fürstengraben 1
							07743 Jena
															
									Google Maps – LageplanExterner Link
								
													
							Öffnungszeiten:
							Info-Tresen (UHG; Raum E0.65)
Montag 10 - 12 Uhr
Dienstag 13 - 15 Uhr
Mittwoch 10 - 12 Uhr
Donnerstag 13 - 15 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr
Kontaktlose Bearbeitung Ihrer Anliegen im Service-Desk unter 
www.uni-jena.de/service-ssz 
oder auch postalisch.
Telefonsprechstunde (03641 - 9411111):
Montag bis Freitag 
jeweils 09 - 11 Uhr.
						
							Postanschrift:
							Universität Jena
Studierenden-Service-Zentrum
Fürstengraben 1
07743 Jena
						
															Universitätshauptgebäude
														Fürstengraben 1
							07743 Jena
															
									Google Maps – LageplanExterner Link