Erde aus dem All

Geographie

Wie entstehen Landschaftsformen? Wie gehen wir mit Naturgefahren um? Und wie beeinflussen Klimaveränderungen ​den Boden? Wenn Sie sich für diese Fragen interessieren, dann sind Sie hier genau richtig!​
Erde aus dem All
Foto: skeeze/Pixabay
Eckdaten
Studienabschluss
Bachelor of Science
Zulassung
zulassungsfrei (ohne NC)
Regelstudienzeit
6 Semester
Credits/ECTS
180
Lehrsprache
Deutsch
Gebühr/Entgelt
keine
Semesterbeitrag
272,65 €
Studienbeginn
Wintersemester
Teilzeit möglich
ja
zuständige Einrichtungen
Chemisch-Geowissenschaftliche Fakultät
Institut für Geographie
Bewerbung & Fristen

Inhalt des Studiums

Das Spiel »Stadt, Land, Fluss« war schon immer Ihr Steckenpferd? Prima! Dann sind gute Grundlagen vorhanden. Doch das Studienfach »Geographie« ist weit mehr als nur topographisches Fachwissen. Forschergeist ist gefragt! Im Studium befassen Sie sich mit der Erdoberfläche, mit Gesellschaften und räumlichen Strukturen sowie mit deren materiellen und geistigen Umwelten – also gleichzeitig mit der physischen, aber auch sozialen Welt.

Was es dafür braucht? Na klar, verschiedene Werkzeuge! Geographen gewinnen ihre Erkenntnisse hauptsächlich durch Karten, Labor- und Geländeuntersuchungen sowie über sozialwissenschaftliche Arbeitsweisen. Aber auch Luft- und Satellitenbilder und Geographische Informationssysteme gehören dazu – durch diese spezielle Software lassen sich raumbezogene Daten analysieren und visualisieren. Mit den Hilfsmitteln können Sie also aktuelle geographische Themen beleuchten, wie zum Beispiel Fragen der Nachhaltigkeit und des Ressourcenmanagements, der Globalisierung, des sozialen Wandels und der räumlichen Veränderungen.

Im Studium beschäftigen Sie sich insgesamt mit verschiedenen Teilgebieten der Geographie: der naturwissenschaftlichen Physischen Geographie und Bodenkunde; der sozial-, wirtschafts- und geisteswissenschaftlich orientierten Humangeographie sowie mit der technischen und praxisnahen Geoinformatik und Fernerkundung. 

Student Max gibt einen Einblick ins Geographie-Studium in Jena

Digitale Erlebnistour per App: Sie möchten noch mehr über das Geographie-Studium erfahren und haben gleichzeitig Lust auf spannende Quizfragen sowie Rätsel? Hier geht's zu unseren interaktiven Erlebnistouren per App.

Podcast »SpacEconomics«: Mehr über aktuelle wirtschaftsgeographische Themen und über Forschungsprojekte erfahren Sie im Podcast »SpacEconomics«Externer Link des Lehrstuhls für Wirtschaftsgeographie. Also Ohren spitzen und hingehört!

Aufbau

Der Bachelor ist der erste berufsqualifizierende Abschluss. Die Regelstudienzeit beträgt insgesamt sechs Semester, in denen verschiedene Lehrveranstaltungsformen (z. B. Seminare, Vorlesungen oder Übungen) zu den einzelnen Modulen angeboten werden.

In dem Ein-Fach-Bachelorstudiengang »Geographie« konzentriert sich die Ausbildung auf ein Studienfach im Umfang von 180 Leistungspunkten (Abkürzung: LP / 1 LP = 30 Zeitstunden für Präsenzzeit, Vor- und Nachbereitung, Lernen und Prüfungsleistungen).

In dem Studiengang erhalten Sie eine breite Grundlagenausbildung und haben gleichzeitig die Möglichkeit, sich auf einen geographischen Teilbereich zu spezialisieren. Zur Wahl stehen Ihnen die folgenden Vertiefungsrichtungen:

  • Physische Geographie & Bodenkunde
  • Wirtschaft & Raum sowie
  • Geoinformatik & Fernerkundung.

In den ersten beiden Semestern werden die Grundlagen in allen drei Bereichen der Geographieausbildung gelegt. Bereits ab dem dritten Semester können Sie sich je nach Interesse weiter vertiefen. Das sechste Semester ist ganz der praktischen Ausbildung und Forschung gewidmet.

Ihr Studium können Sie außerdem durch fächerübergreifende Module ergänzen. Dazu gehören Fremdsprachen und Lehrveranstaltungen fachverwandter Disziplinen, wie zum Beispiel Geologie, Ökologie, Informatik und Betriebswirtschaftslehre.

So könnte Ihr Studium aussehen

1. FS 2. FS 3. FS 4. FS 5. FS 6. FS
Fachgrundlagen (30 LP):
Wahlpflichtbereich
(3 x 5 LP):
Wahlpflichtbereich (je 40 LP):
Möglichkeit der Vertiefung in einem der geographischen Bereiche
Berufsorientiertes Praktikum für
9 Wochen
(13 LP)
  • Physische Geographie & Bodenkunde
  • Wirtschafts- & Sozialgeographie
  • Geoinformatik & Fernerkundung
  • Physische Geographie & Bodenkunde
  • Wirtschaft & Raum
  • Geoinformatik & Fernerkundung
  • Physische Geographie & Bodenkunde
  • Wirtschaft & Raum
  • Geoinformatik & Fernerkundung
Bachelorarbeit
(12 LP)
Methodengrundlagen (30 LP): Pflichtbereich
(5 LP):
Pflichtbereich (mind. 5 LP):
Wissenschaftliches Arbeiten Erdgeschichte Angewandte Bildverarbeitung Modul(e) aus einem anderen geographischen Bereich als die gewählte Vertiefung
Statistik Kontextbereich (bis zu 30 LP):
Kartographie Geoinformations-
systeme
Auswahl an interdisziplinären Modulen oder weitere Module aus dem geographischen Fachbereich

Abkürzungen: FS = Fachsemester; LP = Leistungspunkt

Detailliertere Informationen finden Sie im Modulkatalog zum StudiengangExterner Link.

Warum Jena?

Prof. Dr. Alexander Brenning
Prof. Dr. Alexander Brenning
Foto: Anne Günther (Universität Jena)

Als Geographen interessieren wir uns für die Beziehung zwischen Mensch und Umwelt. Dabei vermittle ich als Geoinformatiker die methodischen Werkzeuge, die oft den beruflichen Einstieg erleichtern. Praktische Übungen spielen dabei eine wichtige Rolle.

Prof. Dr. Alexander Brenning, Professor für Geoinformatik

Blick hinter die Kulissen

  • Institut für Geographie am Löbdergraben 32
    Foto: Anne Günther (Universität Jena)
    Herzlich willkommen am Institut!

    Unser Institut für Geographie hat sich seit 1992 zu einem der bedeutendsten des deutschsprachigen Raumes entwickelt. Mit sieben Professuren ist die gesamte Vielfalt der Geographie vertreten. Zu finden ist das Institut im Löbdergraben 32 in Jena – mitten im Stadtzentrum.

Paginierung Seite 1 von 8
Seite 1 von 8

Studium – und dann?

Mögliche Berufsfelder:

  • Stadtentwicklung und Raumplanung
  • Regional- und Tourismusmarketing
  • Natur- und Landschaftsschutz
  • Entwicklung geographischer Software
  • Hochschulen und Forschungseinrichtungen 
  • Kinder- und Erwachsenenbildung
  • Ingenieur- und Planungsbüros
  • Energiewirtschaft
  • Verkehrswesen
  • Logistikunternehmen
  • Wirtschaftsförderung

Welche vielfältigen beruflichen Möglichkeiten Sie nach Ihrem Abschluss haben, erfahren Sie auch in den Berichten von unseren Absolventen/-innen der Geographie.

Weiterführende Master-Studiengänge an unserer Universität

  1. Geographie - Klima- und Umweltwandel Master of Science
    • Chemisch-Geowissenschaftliche Fakultät
  2. Geoinformatik Master of Science
    • Chemisch-Geowissenschaftliche Fakultät
Alle Studienmöglichkeiten

Welche persönlichen Voraussetzungen sollte ich mitbringen?

  • Bereitschaft, sich mit komplexen natur- und gesellschaftswissenschaftlichen Systemen auseinanderzusetzen sowie die Fähigkeit zum kritischen Betrachten
  • hohe Lese- und Lernbereitschaft
  • Interesse an aktuellen Prozessen wie Globalisierung, Klimawandel, Bodendegradation, regionale Entwicklung und Nachhaltigkeit
  • Neugier auf natur- und sozialwissenschaftliche Arbeitsweisen sowie auf Methoden der Informatik

Zugangsvoraussetzungen

  • Hochschulzugangsberechtigung

    Für die Aufnahme des Studienganges ist das Vorliegen einer Hochschulzugangsberechtigung wie die Allgemeine Hochschulreife (=Abitur) notwendig.

    Weitere Informationen zu Hochschulzugangsberechtigungen finden Sie hier.

Kontakte

Studienfachberatung - Prof. Dr. Roland Zech
Prüfungsamt der Chemisch-Geowissenschaftlichen Fakultät

Öffnungszeiten:
siehe Homepage Prüfungsamt

Fachschaft Geographie
Zentrale Studienberatung

Sprechzeiten:
Beratungen finden persönlich, telefonisch und via Zoom statt. Terminvereinbarungen erfolgen telefonisch unter 03641 9-411 111 (Mo bis Fr von 9 bis 11 Uhr) oder außerhalb dieser Sprechzeit unter 03641 9-411 200. Zudem können Sie den Service-Desk nutzen.

Beratungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils von 9:00 bis 12:20 Uhr, am Dienstag von 14:00 bis 18:00 Uhr sowie am Mittwoch und Donnerstag von 14:00 bis 16:00 Uhr.

Ihre Fragen können Sie auch in unseren offenen Runden – der Online-Gruppen-Beratungen – stellen.

Videochat: Zum Zoom – Videochat Videochat ZeitenMontag bis Freitag von 12.30 bis 13:00 Uhr Passwort ZSB2020 Datenschutzhinweisepdf, 126 kb

Studierenden-Service-Zentrum

Öffnungszeiten:
Info-Tresen:
Montag 10 - 12 Uhr
Dienstag 13 - 15 Uhr
Mittwoch 10 - 12 Uhr
Donnerstag 13 - 15 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr

Kontaktlose Bearbeitung Ihrer Anliegen im Service-Desk unter
www.uni-jena.de/service-ssz
oder auch postalisch.

Telefonsprechstunde:
Montag bis Freitag
jeweils 09 - 11 Uhr.

Postanschrift:
Universität Jena
Studierenden-Service-Zentrum
07737 Jena

Internationales Büro - Internationale Studierende und Studieninteressierte

Universitätshauptgebäude
Fürstengraben 1
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link