Student beim geologischen Geländepraktikum

Geowissenschaften

Wie ist unsere Erde im Detail aufgebaut? Welche Umweltveränderungen erwartet sie? Und wo schlummern wertvolle Bodenschätze? Wenn Sie sich für diese Fragen interessieren, dann sind Sie hier genau richtig!
Student beim geologischen Geländepraktikum
Foto: Christoph Worsch (Universität Jena)
Eckdaten
Studienabschluss
Bachelor of Science
Zulassung
zulassungsfrei (ohne NC)
Regelstudienzeit
6 Semester
Credits/ECTS
180
Lehrsprache
Deutsch
Gebühr/Entgelt
keine
Semesterbeitrag
272,65 €
Studienbeginn
Wintersemester, Sommersemester
Teilzeit möglich
ja
zuständige Einrichtungen
Chemisch-Geowissenschaftliche Fakultät
Institut für Geowissenschaften
Bewerbung & Fristen

Inhalt des Studiums

Dass ich erkenne, was die Welt Im Innersten zusammenhält ...

Johann Wolfgang von Goethe, Faust I

... genau das ist es, was Geowissenschaftler/-innen jeden Tag aufs Neue antreibt. Sie wollen Antworten finden und die Prozesse unseres einzigartigen Planeten verstehen. Warum sieht die Erde heute so aus, wie sie aussieht? Was genau passiert im Erdinneren? Wodurch werden Naturereignisse wie Tsunami, Lawinen oder Erdbeben ausgelöst und wie können wir uns vor ihnen schützen? Mit verstaubten Steinen in alten Glasvitrinen haben Geowissenschaften heutzutage wenig zu tun. Im Gegenteil! Es ist ein vielfältiges Hightech-Fach mit Zukunft – gerade hinsichtlich der zunehmenden Umwelt- und Klimaveränderungen.

Im Studium der »Geowissenschaften« tauschen Sie den Hörsaal des Öfteren gegen Arbeiten unter freiem Himmel ein. Ausdauer, Neugier und Gründlichkeit: Wer ein echter Sherlock Holmes des Systems Erde werden will, kommt ohne diese Eigenschaften nicht aus. In detektivischer Arbeit werden zum Beispiel noch so kleine Strukturen oder Fossilien im Gestein dokumentiert und die Zusammensetzung unterm Mikroskop oder im Labor untersucht. All diese kleinen Informationsbruchstücke sind Teil einer Beweisführung, die am Ende zu einem Ergebnis führt. Und vielleicht finden Sie ja doch des Rätsels Lösung und stellen sich die entscheidende Gretchenfrage: Wie können die Schönheit und Vielseitigkeit unseres Planeten dauerhaft erhalten und die von der Menschheit verursachten Schäden wieder repariert werden?

Aufbau

Der Bachelor ist der erste berufsqualifizierende Abschluss. Die Regelstudienzeit beträgt insgesamt sechs Semester, in denen verschiedene Lehrveranstaltungsformen (z. B. Seminare, Vorlesungen,  Geländeübungen) zu den einzelnen Modulen angeboten werden.

In dem Ein-Fach-Bachelorstudiengang »Geowissenschaften« konzentriert sich die Ausbildung auf ein Studienfach im Umfang von 180 Leistungspunkten (Abkürzung: LP / 1 LP = 30 Zeitstunden für Präsenzzeit, Vor- und Nachbereitung, Lernen und Prüfungsleistungen).

Das Studium vermittelt theoretische und praktische Kenntnisse in den geowissenschaftlichen Teildisziplinen einschließlich wichtiger Arbeitsmethoden in Labor und Gelände sowie in den Grundlagenfächern Chemie, Mathematik und Physik. Im fünften Semester besteht insbesondere die Möglichkeit, sich in Geologie, Mineralogie oder Geophysik zu spezialisieren.

Um Ihnen den Einstieg ins Studium zu erleichtern, wird außerdem ein fakultativer Mathematik-Vorkurs vor Vorlesungsbeginn angeboten.

Teilgebiete

Im Studiengang »Geowissenschaften« stehen drei Teilgebiete im Wahlpflicht-Bereich zur Auswahl.
Je nach Interessenlage können Sie sich somit auf ein Teilgebiet spezialisieren oder aber Lehrveranstaltungen verschiedener Bereiche belegen und sich so in der gesamten Breite des Faches ausbilden lassen.

Exkursion ins Erzgebirge
Exkursion ins Erzgebirge
Foto: Christoph Worsch (Universität Jena)

I Geologie

In diesem Teilgebiet werden der Aufbau, die materiellen Eigenschaften und die Geschichte der Erde erforscht. Hierzu zählt auch die Paläontologie, d.h. die Rekonstruktion des Lebens auf der Erde mithilfe von Fossilien.

Zudem beschäftigt sich die Geologie mit

  • der Entstehung und Entwicklung von Kontinenten und Ozeanen,
  • der Bildung und Zerstörung von Gebirgen,
  • sowie der langfristigen Sicherung von Böden und Wasser.
Untersuchungen im Freien
Untersuchungen im Freien
Foto: Christoph Worsch (Universität Jena)

II Geophysik

Die Geophysik untersucht die physikalischen Eigenschaften der Erde. Sie geht dabei grundlegenden Fragen über die geodynamischen Prozesse der Erde auf die Spur (z. B. Plattentektonik, Erdbeben). Wie werden diese Prozesse angetrieben und warum entstehen sie?

Ein weiterer bedeutender Aspekt ist das Verständnis und die Anwendung geophysikalischer Methoden, mit denen tiefe Blicke ins Erdinnere möglich sind.

Bruchstück des Stubenberg-Meteoriten
Bruchstück des Stubenberg-Meteoriten
Foto: Jan-Peter Kasper (Universität Jena)

III Mineralogie

Dieses Teilgebiet ist analytisch und experimentell ausgerichtet. Es fokussiert sich auf die Entstehung und Eigenschaften von Mineralen und Gesteinen. Diese Untersuchungen geben wichtige Anregungen für die Erkundung von Lagerstätten und die Entwicklung technisch bedeutender Festkörper wie Metalle, Halbleiter, Baumaterialien, Gläser, Keramiken – aber auch neuer funktioneller Materialien, die zu unverzichtbaren Bestandteilen im Alltag geworden sind.

So könnte Ihr Studium aussehen

Module 1. FS 2. FS 3. FS 4. FS 5. FS 6. FS
Geowissenschaftliche Grundlagen: Einführung in die Geowissenschaften, Geologische Karten, Datenverarbeitung und Programmierung in den Geowissenschaften 15 LP   6 LP      
Experimentalphysik & Mathematik 15 LP          
Wissenschaftliches Arbeiten       3 LP    
Pflichtmodule Geologie: Angewandte Geologie, Exogene Geologie, Hydrogeologie, Strukturgeologie, Tektonik   12 LP 12 LP    
Pflichtmodule Geophysik: Seismik und Gravimetrie, Geoelektrik und Magnetik   6 LP 6 LP      
Pflichtmodule Mineralogie: Allgemeine Mineralogie und Kristallographie, Gesteinsbildende Minerale   5 LP 6 LP    
Wahlpflicht*   7 LP 12 - 18 LP 9 - 15 LP 30 LP  
Berufsbezogenes Praktikum           8 LP
Geowissenschaftliches Projektmodul           10 LP
Bachelorarbeit           12 LP

Abkürzungen: FS = Fachsemester; LP = Leistungspunkte

* Im Wahlpflichtbereich können Sie im ersten Studienjahr Module aus Mathematik und Chemie belegen. Im weiteren Studienverlauf stehen Aufbaumodule aus den naturwissenschaftlichen Grundlagenfächern sowie aus geowissenschaftlichen Gebieten zur Auswahl. 

Detailliertere Informationen finden Sie im Modulkatalog zum StudiengangExterner Link.

Warum Jena?

Prof. Dr. Christoph Heubeck
Prof. Dr. Christoph Heubeck
Foto: Jürgen Scheere (Universität Jena)

In Jena lädt die nahe Umgebung
zur Geländearbeit geradezu ein!
So kann ich Studierende ohne große
Umstände effektiv draußen unterrichten und die Eindrücke sowie Ergebnisse zeitnah in Vorlesungen und Übungen aufarbeiten.

Prof. Dr. Christoph Heubeck,
Professor für Allgemeine und
Historische Geologie

  • Eng vernetzt: Das Geodynamische Observatorium MoxaExterner Link, das Thüringische Seismische NetzExterner Link, das Mineralogische Museum, die hervorragende Ausstattung der Labore und engen Kontakte zur Wirtschaft und Industrie bieten ideale Möglichkeiten, sich früh an aktuellen und angewandten Forschungsprojekten zu beteiligen.
  • Abwechslungsreich: Durch die Lage Jenas im Herzen Deutschlands können viele geowissenschaftlich interessante Ziele in die Ausbildung einbezogen werden. Exkursionen, Geländeveranstaltungen und Praktika stehen deshalb oft auf dem Studienplan.
  • Grenzenlose Möglichkeiten: Erleben Sie Internationalität! Die Universität zieht mit attraktiven Bedingungen Studierende sowie Wissenschaftler/-innen aus aller Welt an und prägt Jenas Charakter als zukunftsorientierte und weltoffene Stadt – das sind ideale Voraussetzungen für internationale Studieninteressiertemp4, 57 mb.
  • Auslandsabenteuer: Den Traum vom Auslandssemester können Sie sich problemlos während des fünften Semesters ohne eine Verlängerung der Studienzeit erfüllen. Unsere Universität verfügt über ein weltweites Netz von Partneruniversitäten.

Blick hinter die Kulissen

  • Institut für Geowissenschaften am Burgweg
    Foto: Fakultät
    Herzlich willkommen am Institut

    Seminar- und Büroräume, ein Hörsaal sowie viele Labore sind im Hauptgebäude des Instituts für Geowissenschaften im Burgweg 11 untergebracht.

Paginierung Seite 1 von 6
Seite 1 von 6

Studium – und dann?

Mögliche Berufsfelder:

  • Geo-Ingenieurbüros und Dienstleistungsunternehmen (z. B. Geoberatung, Software-Anwendung)
  • im öffentlichen Dienst (z. B. Umweltbehörden, Wasserwirtschafts-, Stadtplanungs- und Bergämter)
  • Rohstoffunternehmen (z. B. Steine und Erden, Metall- und Mineralstoffindustrie, Erkundung und Förderung von Öl und Gas, Geothermie)
  • industrielle Forschung und Entwicklung
  • Versicherungen (Risiko-Abschätzung von Geogefahren)
  • Bildungs- und Forschungseinrichtungen (Universitäten, Museen)

Welche vielfältigen beruflichen Möglichkeiten Sie nach Ihrem Abschluss haben, erfahren Sie auch in den Berichten von unseren Absolventen/-innen der Geowissenschaften.

Weiterführende Master-Studiengänge an unserer Universität

  1. Biogeowissenschaften Master of Science
    • Chemisch-Geowissenschaftliche Fakultät
    • Fakultät für Biowissenschaften
  2. Geographie - Klima- und Umweltwandel Master of Science
    • Chemisch-Geowissenschaftliche Fakultät
  3. Geoinformatik Master of Science
    • Chemisch-Geowissenschaftliche Fakultät
  4. Geowissenschaften Master of Science
    • Chemisch-Geowissenschaftliche Fakultät
  5. Umwelt- und Georessourcenmanagement Master of Science
    • Chemisch-Geowissenschaftliche Fakultät
Alle Studienmöglichkeiten
Ein Kurzfilm zur Western-US-Exkursion des Master-Studienganges »Geowissenschaften« aus dem Jahr 2018.

Welche persönlichen Voraussetzungen sollte ich mitbringen?

  • naturwissenschaftliches Interesse an Fragestellungen zu Aufbau und Prozessen
    auf sowie in der Erde
  • Freude an Tätigkeiten im Gelände und Labor
  • Interesse für Inhalte der benachbarten Fachgebiete, zum Beispiel Chemie, Physik, Geographie, Mathematik und Informatik

Zugangsvoraussetzungen

  • Hochschulzugangsberechtigung

    Für die Aufnahme des Studienganges ist das Vorliegen einer Hochschulzugangsberechtigung wie die Allgemeine Hochschulreife (=Abitur) notwendig.

    Weitere Informationen zu Hochschulzugangsberechtigungen finden Sie hier.

  • Sprachanforderungen

    grundlegende englische Sprachkenntnisse sind notwendig

Kontakte

Studienfachberatung Geowissenschaften - apl. Prof. Dr. Peter Frenzel
Prüfungsamt der Chemisch-Geowissenschaftlichen Fakultät
Zentrale Studienberatung

Sprechzeiten:
Beratungen finden persönlich, telefonisch und via Zoom statt. Terminvereinbarungen erfolgen telefonisch unter 03641 9-411 111 (Mo bis Fr von 9 bis 11 Uhr) oder außerhalb dieser Sprechzeit unter 03641 9-411 200. Zudem können Sie den Service-Desk nutzen.

Beratungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils von 9:00 bis 12:20 Uhr, am Dienstag von 14:00 bis 18:00 Uhr sowie am Mittwoch und Donnerstag von 14:00 bis 16:00 Uhr.

Ihre Fragen können Sie auch in unseren offenen Runden – der Online-Gruppen-Beratungen – stellen.

Videochat: Zum Zoom – Videochat Videochat ZeitenMontag bis Freitag von 12.30 bis 13:00 Uhr Passwort ZSB2020 Datenschutzhinweisepdf, 126 kb

Studierenden-Service-Zentrum

Öffnungszeiten:
Info-Tresen:
Montag 10 - 12 Uhr
Dienstag 13 - 15 Uhr
Mittwoch 10 - 12 Uhr
Donnerstag 13 - 15 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr

Kontaktlose Bearbeitung Ihrer Anliegen im Service-Desk unter
www.uni-jena.de/service-ssz
oder auch postalisch.

Telefonsprechstunde:
Montag bis Freitag
jeweils 09 - 11 Uhr.

Postanschrift:
Universität Jena
Studierenden-Service-Zentrum
07737 Jena

Internationales Büro - Internationale Studierende und Studieninteressierte

Universitätshauptgebäude
Fürstengraben 1
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link