Musikwissenschaft

Studieninformationen
Eckdaten
Studienabschluss
Bachelor of Arts
Abschlusszusatz
Kernfach im Mehrfach-Bachelor
Regelstudienzeit
6 Semester
Credits/ECTS
120
Lehrsprache
Deutsch
Gebühr/Entgelt
keine
Semesterbeitrag
265,60 €
Studienbeginn
Wintersemester, Sommersemester
Teilzeit möglich
ja
Bewerbung & Fristen

Inhalt des Studiums

Im Mittelpunkt der Ausbildung steht neben einem Überblick über die Musikgeschichte die Einführung in das Fach als historische und interpretierende Disziplin. Projekt- und praxisbezogene Module sichern als wesentliche Bausteine die Anbindung an berufliche Tätigkeitsfelder, etwa durch Mitarbeit in wissenschaftlichen Editionen, Verlagen, Rundfunkanstalten, Opernhäusern, Festivals oder Gesamtausgaben. Zugleich ermöglichen im engeren Sinne forschungsbezogene Module im Kernfach die Erweiterung fachspezifischer Kenntnisse und damit eine Vorbereitung auf das Masterstudium.

Aufbau

Mehr-Fach-Bachelor Mehr-Fach-Bachelor Grafik: Sophie Bartholome (Universität Jena)

Der Bachelor ist der erste berufsqualifizierende Abschluss. Die Regelstudienzeit beträgt insgesamt sechs Semester, in denen verschiedene Lehrveranstaltungsformen (z. B. Seminare, Vorlesungen oder Übungen) zu den einzelnen Modulen angeboten werden.

Ein Mehr-Fach-Bachelor besteht aus einem Kernfach mit 120 Leistungspunkten (Abkürzung: LP / 1 LP = 30 Zeitstunden für Präsenzzeit, Vor- und Nachbereitung, Lernen und Prüfungsleistungen) und einem Ergänzungsfach mit 60 LP.

Warum Jena?

  • Das Institut für Musikwissenschaft Weimar Jena ermöglicht das gleichzeitige Studium an zwei renommierten deutschen Hochschulen: der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar und der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Diese Kombination einer universitären Ausbildung mit einer Kunsthochschule trägt dank der Verbindung mit klassischen Fächern wie (Kunst-)Geschichte, Literatur-, Politik- und Wirtschaftswissenschaft oder Kulturmanagement zu wissenschafts- wie marktrelevanten Profilbildungen bei und eröffnet damit optimale Berufs-Chancen in der Welt der Musik.
  • Das Institut bietet ein Studium mit individueller Betreuung, internationalen Austauschprogrammen und moderner Raum- und Technikausstattung.

Studium – und dann?

Mögliche Berufsfelder:

  • Medien (Verlagswesen, Printmedien, Rundfunk, Fernsehen)
  • Institutionen der Forschung, der Kulturorganisation und der Musikvermittlung

Weiterführende Master-Studiengänge an unserer Universität

Die HfM WeimarExterner Link bietet weitere aufbauende Masterstudiengänge an.

Welche persönlichen Voraussetzungen sollte ich mitbringen?

  • grundlegende Kenntnisse der Musikgeschichte
  • besonderes Interesse an Musik und ihrem kulturellen Kontext
  • Grundfertigkeiten im Klavierspiel oder ersatzweise auf einem anderen Instrument
  • Interesse an der Analyse komplexer musikalischer, sozialer und kultureller Probleme der Vergangenheit
  • Kenntnisse und Fähigkeiten aus sozial-, kultur- und geisteswissenschaftlichen Schulfächern
  • Textsicherheit und keine Scheu vor einem hohen Lesepensum

Bitte informieren Sie sich über die Bewerbungsmodalitäten rechtzeitig (für das Wintersemester zu Jahresbeginn) unter diesem LinkExterner Link.

Zugangsvoraussetzungen

Hochschulzugangsberechtigung

Für die Aufnahme des Studienganges ist das Vorliegen einer Hochschulzugangsberechtigung wie die Allgemeine Hochschulreife (=Abitur) notwendig.

Weitere Informationen zu Hochschulzugangsberechtigungen finden Sie hier.

Sprachanforderungen

zwei moderne Fremdsprachen oder
eine moderne Fremdsprache und Latinum; Nachweis bis spätestens zur Anmeldung der Bachelor-Arbeit

Kontakte

Institut für Musikwissenschaft Weimar-Jena
Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar
Carl-Alexander-Platz 1
99425 Weimar
Zentrale Studienberatung
Sprechzeiten:
Beratungen finden persönlich, telefonisch und via Zoom statt. Terminvereinbarungen erfolgen telefonisch unter 03641 9-411111 (Mo bis Fr von 9 bis 11 Uhr) oder außerhalb dieser Sprechzeit unter 03641 9-411200. Zudem können Sie den Service-Desk nutzen.

Beratungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils von 9:00 bis 12:20 Uhr, am Dienstag von 14:00 bis 18:00 Uhr sowie am Mittwoch und Donnerstag von 14:00 bis 16:00 Uhr.

Ihre Fragen können Sie auch in unseren offenen Runden – der Online-Gruppen-Beratungen – stellen.
Videochat:
Videochat Zeiten
Montag bis Freitag von 12.30 bis 13:00 Uhr
Videochat Passwort
ZSB2020
Studierenden-Service-Zentrum
Öffnungszeiten:
Info-Tresen:
Montag 10 - 12 Uhr
Dienstag 13 - 15 Uhr
Mittwoch 10 - 12 Uhr
Donnerstag 13 - 15 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr

Kontaktlose Bearbeitung Ihrer Anliegen im Service-Desk unter
www.uni-jena.de/service-ssz
oder auch postalisch.

Telefonsprechstunde:
Montag bis Freitag
jeweils 09 - 11 Uhr.
Postanschrift:
Universität Jena
Studierenden-Service-Zentrum
07737 Jena
Internationales Büro - Internationale Studierende und Studieninteressierte
Universitätshauptgebäude
Fürstengraben 1
07743 Jena