
I Geologie
In diesem Teilgebiet werden der Aufbau, die materiellen Eigenschaften und die Geschichte der Erde erforscht. Hierzu zählt auch die Paläontologie, d.h. die Rekonstruktion des Lebens auf der Erde mithilfe von Fossilien.
Zudem beschäftigt sich die Geologie mit
- der Entstehung und Entwicklung von Kontinenten und Ozeanen,
- der Bildung und Zerstörung von Gebirgen,
- sowie der langfristigen Sicherung von Böden und Wasser.
II Geophysik
Die Geophysik untersucht die physikalischen Eigenschaften der Erde. Sie geht dabei grundlegenden Fragen über die geodynamischen Prozesse der Erde auf die Spur (z. B. Plattentektonik, Erdbeben). Wie werden diese Prozesse angetrieben und warum entstehen sie?
Ein weiterer bedeutender Aspekt ist das Verständnis und die Anwendung geophysikalischer Methoden, mit denen tiefe Blicke ins Erdinnere möglich sind.
III Mineralogie
Dieses Teilgebiet ist analytisch und experimentell ausgerichtet. Es fokussiert sich auf die Entstehung und Eigenschaften von Mineralen und Gesteinen. Diese Untersuchungen geben wichtige Anregungen für die Erkundung von Lagerstätten und die Entwicklung technisch bedeutender Festkörper wie Metalle, Halbleiter, Baumaterialien, Gläser, Keramiken – aber auch neuer funktioneller Materialien, die zu unverzichtbaren Bestandteilen im Alltag geworden sind.
Detailliertere Informationen finden Sie im Modulkatalog zum StudiengangExterner Link.
- Eng vernetzt: Das Geodynamische Observatorium MoxaExterner Link, das Thüringische Seismische NetzExterner Link, das Mineralogische Museum, die hervorragende Ausstattung der Labore und engen Kontakte zur Wirtschaft und Industrie bieten ideale Möglichkeiten, sich früh an aktuellen und angewandten Forschungsprojekten zu beteiligen.
- Abwechslungsreich: Durch die Lage Jenas im Herzen Deutschlands können viele geowissenschaftlich interessante Ziele in die Ausbildung einbezogen werden. Exkursionen, Geländeveranstaltungen und Praktika stehen deshalb oft auf dem Studienplan.
- Grenzenlose Möglichkeiten: Erleben Sie Internationalität! Die Universität zieht mit attraktiven Bedingungen Studierende sowie Wissenschaftler/-innen aus aller Welt an und prägt Jenas Charakter als zukunftsorientierte und weltoffene Stadt – das sind ideale Voraussetzungen für internationale Studieninteressiertemp4, 57 mb.
- Auslandsabenteuer: Den Traum vom Auslandssemester können Sie sich problemlos während des fünften Semesters ohne eine Verlängerung der Studienzeit erfüllen. Unsere Universität verfügt über ein weltweites Netz von Partneruniversitäten.
Hochschulzugangsberechtigung
Für die Aufnahme des Studienganges ist das Vorliegen einer Hochschulzugangsberechtigung wie die Allgemeine Hochschulreife (=Abitur) notwendig.
Weitere Informationen zu Hochschulzugangsberechtigungen finden Sie hier.
Sprachanforderungen
grundlegende englische Sprachkenntnisse sind notwendig
Beratungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils von 9:00 bis 12:20 Uhr, am Dienstag von 14:00 bis 18:00 Uhr sowie am Mittwoch und Donnerstag von 14:00 bis 16:00 Uhr.
Ihre Fragen können Sie auch in unseren offenen Runden – der Online-Gruppen-Beratungen – stellen.
Montag 10 - 12 Uhr
Dienstag 13 - 15 Uhr
Mittwoch 10 - 12 Uhr
Donnerstag 13 - 15 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr
Kontaktlose Bearbeitung Ihrer Anliegen im Service-Desk unter
www.uni-jena.de/service-ssz
oder auch postalisch.
Telefonsprechstunde:
Montag bis Freitag
jeweils 09 - 11 Uhr.
Studierenden-Service-Zentrum
07737 Jena