

Was bedeutet aktive und passive Beweglichkeit? Wie viel Bewegung brauchen Menschen überhaupt, um gesund zu bleiben? Und wie können Trainingsergebnisse verbessert werden? Wenn Sie sich für diese Fragen interessieren, dann sind Sie hier genau richtig!
Studentin wirft einen Basketball
Eckdaten
Regelstudienzeit
6 Semester
Credits/ECTS
180
Lehrsprache
Deutsch
Gebühr/Entgelt
keine
Semesterbeitrag
265,60 €
Studienbeginn
Wintersemester
Teilzeit möglich
ja
zuständige Einrichtungen
Bewerbung & Fristen
Digitale Erlebnistour per App: Sie möchten noch mehr über das sportwissenschaftliche Studium erfahren und haben gleichzeitig Lust auf spannende Rätsel? Hier geht's zu unseren interaktiven Erlebnistouren per App.
Detailliertere Informationen finden Sie im Modulkatalog zum StudiengangExterner Link.
- Ausgezeichnete Lehre: Erfahrene Lehrkräfte und sehr gute Ausbildungskonzeptionen sichern einen international anerkannten Studienabschluss als beste Voraussetzung für die Anforderungen des Arbeitsmarktes.
- Gute Bewertungen: Die Jenaer Sportwissenschaft belegt bei Lehrevaluationen stets überdurchschnittlich gute Plätze. Wieso? Ganz einfach: Das liegt unter anderem an der guten Betreuungsrelation und dem qualifizierten Fachpersonal in Lehre und Forschung.
- Innovative Forschung: Die wesentlichen Kernbereiche der Sportwissenschaft werden am Institut abgedeckt. Das Forschungsprofil zeichnet sich dabei durch eine klare Orientierung auf den inhaltlichen Schwerpunkt »Gesundheit« aus.
- Hervorragende Ausstattung: Moderne Sportanlagen, Hörsäle sowie Seminarräume erwarten Sie am Institut für Sportwissenschaft in Jena.
- Auslandsabenteuer: Den Traum vom Auslandssemester können Sie sich problemlos erfüllen. Unsere Universität verfügt über ein weltweites Netz von Partneruniversitäten. Austauschkooperationen bestehen beispielsweise mit Warschau, Straßburg oder Porto.
- Fitness-Management / Fitness-Studios
- Vereinsarbeit / Trainertätigkeit / Sportverbände
- Gesundheits- und Breitensport
- Kliniken und Rehabilitationszentren
- Sportartikelhersteller
- Betriebliche Gesundheitsförderung
- Sporttourismus
- Gesundheitskurse / Krankenkassen
- Berufsgenossenschaften
- Wissenschaftliche Karriere
- Produktentwicklung
- Sportpublizistik
Hochschulzugangsberechtigung
Für die Aufnahme des Studienganges ist das Vorliegen einer Hochschulzugangsberechtigung wie die Allgemeine Hochschulreife (=Abitur) notwendig.
Weitere Informationen zu Hochschulzugangsberechtigungen finden Sie hier.
Ärztliches Attest
Die Aufnahme eines sportwissenschaftlichen Studiums an der Friedrich-Schiller-Universität Jena setzt ein ärztliches Attest über die gesundheitliche Eignung voraus.
Studienfachberatung - Dr. Florian Müller
Raum O101d
Seidelstraße 20
07749 Jena
Studienfachberatung - Dr. Hans-Christian Wick (Einstufungen in höhere Fachsemester)
Wöllnitzer Str. 42
07749 Jena
Prüfungsamt des Instituts für Sportwissenschaft
Seidelstr. 20
07749 Jena
Fachschaft Sportwissenschaft
Zentrale Studienberatung
Universitätshauptgebäude / SSZ
Fürstengraben 1
07743 Jena
Sprechzeiten:
Beratungen finden persönlich, telefonisch und via Zoom statt. Terminvereinbarungen erfolgen telefonisch unter 03641 9-411111 (Mo bis Fr von 9 bis 11 Uhr) oder außerhalb dieser Sprechzeit unter 03641 9-411200. Zudem können Sie den Service-Desk nutzen.
Beratungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils von 9:00 bis 12:20 Uhr, am Dienstag von 14:00 bis 18:00 Uhr sowie am Mittwoch und Donnerstag von 14:00 bis 16:00 Uhr.
Ihre Fragen können Sie auch in unseren offenen Runden – der Online-Gruppen-Beratungen – stellen.
Beratungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils von 9:00 bis 12:20 Uhr, am Dienstag von 14:00 bis 18:00 Uhr sowie am Mittwoch und Donnerstag von 14:00 bis 16:00 Uhr.
Ihre Fragen können Sie auch in unseren offenen Runden – der Online-Gruppen-Beratungen – stellen.
Videochat:
Montag bis Freitag von 12.30 bis 13:00 Uhr
ZSB2020
Studierenden-Service-Zentrum
Universitätshauptgebäude, Raum E065
Fürstengraben 1
07743 Jena
Öffnungszeiten:
Info-Tresen:
Montag 10 - 12 Uhr
Dienstag 13 - 15 Uhr
Mittwoch 10 - 12 Uhr
Donnerstag 13 - 15 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr
Kontaktlose Bearbeitung Ihrer Anliegen im Service-Desk unter
www.uni-jena.de/service-ssz
oder auch postalisch.
Telefonsprechstunde:
Montag bis Freitag
jeweils 09 - 11 Uhr.
Montag 10 - 12 Uhr
Dienstag 13 - 15 Uhr
Mittwoch 10 - 12 Uhr
Donnerstag 13 - 15 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr
Kontaktlose Bearbeitung Ihrer Anliegen im Service-Desk unter
www.uni-jena.de/service-ssz
oder auch postalisch.
Telefonsprechstunde:
Montag bis Freitag
jeweils 09 - 11 Uhr.
Postanschrift:
Universität Jena
Studierenden-Service-Zentrum
07737 Jena
Studierenden-Service-Zentrum
07737 Jena
Internationales Büro - Auslandsaufenthalte für Studierende