Student steht vor einer Wand

Auf zu neuen Ufern!

Das Fach oder die Hochschule wechseln​
Student steht vor einer Wand
Foto: Designed by wayhomestudio / freepik.com

Manchmal kommt ein Wechsel des Studienfachs und/oder der Hochschule infrage. Dies dürfte dann für Sie von Interesse sein, wenn Sie sich sicher sind, dass Sie studieren wollen, nur die augenblickliche Studienrichtung oder die Hochschule nicht richtig zu Ihnen passen.

Schnelleinstieg: Zweifel können aufkommen, ...
... wenn die Studieninhalte nicht passen.
... wenn die Hochschulform nichts für Sie ist.
... wenn Sie sich an dem Ort nicht wohlfühlen.

Wenn die Studieninhalte nicht passen ...

Sie fühlen sich in der Stadt und an der Universität wohl, aber die Inhalte Ihres Studiums haben Sie sich anders vorgestellt? Vielleicht entspricht ein anderes Studienfach besser Ihren Interessen und Fähigkeiten.

  • 1. Ich habe Zweifel: Woran merke ich, dass mein Studium das richtige für mich ist?

    Wenn Sie am Beginn des Studiums stehen, ist es notwendig, in das Studium hineinzuwachsen. Ein Studium macht nicht immer Spaß und es kann durchaus Misserfolge geben. Wichtig ist aber, dass die Basis für Sie stimmt, Sie immer noch mit Interesse dabei sind und das Studium Sie nicht prinzipiell überfordert.

    Vergewissern Sie sich im Fach, wie es sich entwickelt. Sind Modulthemen, die Ihnen schwerfallen, nur Teil der Grundlagenausbildung oder kommen diese im Verlauf des Studiums immer wieder vor? Schauen Sie auf die Modulkataloge. Welche Module und Schwerpunktsetzungen im weiteren Studienverlauf sind besonders interessant für Sie? Besuchen Sie mal solch eine Lehrveranstaltung, reden Sie mit Studierenden der höheren Fachsemester oder der Studienfachberatung und freuen Sie sich darauf, was kommt. Das festigt Ihr Gefühl für das Fach und schafft Motivation, auch schwierige Phasen zu überstehen.

    Falls das alles nichts hilft, sollten Sie über einen Fachwechsel nachdenken.

  • 2. Wie kann ich herausfinden, ob ein anderes Fach besser zu mir passen würde?

    Sollten Sie Ihr Studienfach wechseln wollen, ist es notwendig, vorher Bilanz zu ziehen. Als erstes hilft ein Blick zurück:

    • Warum will ich das Studium/das Fach abbrechen?
    • Was hat mir im Fach gefallen? – Das sollte möglichst auch im neuen Studium dabei sein!
    • Was hat mir nicht gefallen? – Das muss ich im neuen Studium vermeiden!
    • Ist die Universität für mich richtig oder eher eine Fachhochschule oder eine Duale Hochschule?
    • Ist Jena der richtige Studienort für mich?
    • Hat mein soziales Umfeld gestimmt?

    All diese Punkte enthalten wichtige Hinweise für die neue Studienwahl. Für den Blick nach vorne fassen Sie diese Hinweise als die neuen Rahmenbedingungen zusammen. In diesem Kontext sollte Ihr neues Fach angesiedelt sein. Im nächsten Schritt denken Sie über Ihre Interessen und Fähigkeiten nach. Welcher neue Weg zeichnet sich hier für Sie ab? Welche Visionen verbinden Sie mit der neuen Fachwahl und warum ist das besser, als beim derzeitigen Studium?

    Wenn Sie eine neue Richtung gefunden haben, probieren Sie sich aus. Setzen Sie sich in interessant klingende Lehrveranstaltungen, reden Sie mit Studierenden der höheren Fachsemester oder mit der Studienfachberatung und warten Sie nicht zu lange mit dem Ausprobieren! In der Vorlesungszeit ist das einfacher als in der vorlesungsfreien Zeit.

  • 3. Reichen meine Fähigkeiten und Interessen für mein Fach aus?

    Die Frage, ob die eigenen Fähigkeiten für das Studium ausreichen, stellen sich viele Studierende, insbesondere zu Beginn des Studiums. Aber auch später im Studienverlauf können sich solche Zweifel verstärken oder neu auftreten.

    Diese können zum einen darin begründet sein, dass Ihnen tatsächlich Vorwissen fehlt, welches Sie für Ihr Studienfach brauchen, um Lehrveranstaltungen folgen zu können. Zum anderen kann aber auch hier mangelndes Selbstbewusstsein und -vertrauen eine Rolle spielen. Um herauszufinden, was bei Ihnen in erster Linie zutrifft, ist oftmals ein Gespräch mit Mitstudierenden ein erster Ansatzpunkt. Auch ist ein Beratungsgespräch bei der für Ihr Fach zuständigen Studienfachberatung hilfreich.

    Es lohnt sich außerdem, einen Blick auf den zukünftigen Studienablauf zu werfen, falls sich die Zweifel vor allem auf ein »Problemmodul« fokussieren. Schauen Sie im Modulkatalog nach, ob dieses Thema im Studienverlauf immer wieder vorkommt. Den Modulkatalog finden Sie in unserer Studiengangsdatenbank (betreffendes Fach auswählen und scrollen zu Downloads im Studiengang).

    Der Frage, ob Ihre Interessen für das Fach ausreichen, können Sie sich auch auf verschiedenen Wegen annähern. Prüfen Sie, ob Ihre Zweifel sich hier vor allem auf ein Modul beziehen oder ob Sie eher generell infrage stellen, ob Ihr Interesse am Fach groß genug ist, um dieses weiter zu studieren. Hilfreich ist auch hier oft ein Gespräch mit Mitstudierenden oder der Studienfachberatung.

  • 4. Ich habe mich entschieden, mein Fach zu wechseln. Wie kann ich ein neues Fach finden, das zu mir passt?

    Bei einem Fachrichtungswechsel gilt das Gleiche wie vor dem Studium: Wichtig ist in erster Linie, sich mit sich selbst auseinanderzusetzen. Das heißt, sich mit den eigenen Interessen, Fähigkeiten, Werten, Zielen usw. zu befassen.

    Wenn hier Klarheit herrscht, können Sie im nächsten Schritt schauen, was Sie studieren möchten.

    Umfangreiche, weitergehende Informationen und (Beratungs-) Angebote rund um die Suche nach dem passenden Studiengang finden Sie hier.

  • 5. Wo kann ich mich über Fachwechsel informieren?

    Allgemeine Hinweise zum Fachrichtungswechsel sowie das Antragsformular finden Sie hier.

    Sollten Sie hierzu Fragen haben, hilft Ihnen das Studierenden-Service-Zentrum oder die Zentrale Studienberatung gern weiter. Beachten Sie auch die Antworten zu weiteren Fragen.

  • 6. Wie und wann kann ich mein Fach wechseln?

    Fachrichtungswechsel sind prinzipiell immer für das kommende Semester möglich. Die Beantragung sollte bis spätestens zum Ende der Einschreibefrist des kommenden Semesters erfolgen. Ist das neue Fach zulassungsfrei, stellen Sie einfach den Antrag auf Fachrichtungswechselpdf, 239 kb.

    Befinden Sie sich aktuell im Wintersemester und wollen zum kommenden Sommersemester Ihr Fach wechseln? Dies ist nur bei wenigen Fächern möglich, da die meisten Studiengänge nur zum Wintersemester beginnen. Wenn Sie in das erste Fachsemester des neuen Faches starten möchten, schauen Sie zunächst in der Studiengangsdatenbank nach, ob das neue Fach auch zum Sommersemester beginnt. Können Sie sich bisherige Leistungen im neuen Fach anerkennen lassen und in ein höheres Fachsemester eingestuft werden, ist es unter Umständen auch möglich, zum Sommersemester das neue Fach zu beginnen. Die Einstufung nimmt das zuständige Prüfungsamt vor, wenn Sie den Fachrichtungswechsel beantragen. Sie können dies aber natürlich auch bereits vorab klären.

    Sollte es nicht möglich sein, das Fach zum Sommersemester zu wechseln, gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie Sie dieses trotzdem gut nutzen können. Ein punktuelles Reinschnuppern in verschiedene Vorlesungen ist im Präsenzbetrieb unproblematisch. Das können Sie gut zur Orientierung und zum Erwartungsabgleich nutzen. Falls Sie schon Studienleistungen erbringen wollen, können Sie das in vielen Fächern über die sogenannten Zusatzmodulepdf, 120 kb. Auch ist es möglich, das »Überbrückungssemester« beispielsweise für Praktika und zum Erwerb von Schlüsselqualifikationen zu nutzen. Sollte es Ihnen aufgrund einer endgültig nicht bestandenen Prüfung nicht möglich sein, weiter in Ihrem bisherigen Fach eingeschrieben zu bleiben, besteht die Möglichkeit, einen formlosen Antrag auf Duldung im Studierenden-Service-Zentrum zu stellen. Falls Sie durch BAföG gefördert werden, beachten Sie bitte die Fristenregelungen für Fachwechsel!

    Befinden Sie sich aktuell im Sommersemester und möchten zum kommenden Wintersemester wechseln, steht Ihnen die gesamte Breite der infrage kommenden Fächer zur  Auswahl.

  • 7. Was muss ich beachten, wenn mein angestrebtes Fach zulassungsbeschränkt ist (NC)?

    Ist das neue Wunschfach zulassungsbeschränkt, ist der Wechsel nicht ganz so einfach, wie bei den zulassungsfreien Fächern. Sie müssen sich in diesem Fall zuerst für das Fach bewerben. Das erfolgt für das 1. Fachsemester bei HochschulstartExterner Link und für die höheren Fachsemester (aufgrund eines Einstufungsbescheids) direkt bei der Universität Jena.

    Erst mit erfolgter Zulassung ist ein Fachrichtungswechsel möglich. Im Verfahren spielt es dabei keine Rolle, dass Sie schon an der Universität Jena eingeschrieben sind. Sie bewerben sich wie alle anderen auf die zu vergebenden Plätze.

    Haben Sie eine Zusage für einen Studienplatz erhalten, können Sie den Antrag auf Fachrichtungswechselpdf, 239 kb stellen.

  • 8. Wie kann ich mir Leistungen für mein neues Fach anrechnen lassen?

    Wenn in Ihrem neuen Fach ähnliche oder gleiche Module vorkommen, welche Sie bereits in Ihrem vorherigen Fach absolviert haben, nehmen Sie diese Leistungen in das neue Fach mit. Das gilt für bestandene, allerdings auch für nicht bestandene Module. Schauen Sie sich dazu die Modulkataloge der beiden Fächer an und vergleichen Sie diese.

    Um sich die bisherigen Leistungen für das neue Fach anrechnen zu lassen, wenden Sie sich an das für das neue Fach zuständige Prüfungsamt. Sollten Sie unsicher sein, kann auch eine Vorabklärung mit der für das neue Fach zuständigen Studienfachberatung sinnvoll sein. Den Kontakt finden Sie in unserer Studiengangsdatenbank.

  • 9. Ich möchte mein Fach oder meine Hochschule wechseln. Was muss ich beachten, wenn ich BAföG beziehe?

    Auf der Website des Studierendenwerkes Thüringen finden Sie in den FAQExterner Link die generellen Regelungen bezüglich BAföG und Fachwechsel.

    Wenn Sie BAföG-Leistungen beziehen und Ihr Fach wechseln möchten, ist es in jedem Fall ratsam, sich vorab im Servicebüro Studienfinanzierung des StudierendenwerksExterner Link beraten zu lassen.

Wenn die Hochschulform nichts für Sie ist ...

Studentin mit Büchern in der Hand
Studentin mit Büchern in der Hand
Foto: Designed by Freepik / freepik.com

Oft passt das Fach, aber die Arbeitsweisen überfordern Sie und machen Ihnen keine Freude: Hier lohnt es sich über die verschiedenen Hochschultypen nachzudenken. Neben der Universität gibt es u.a. auch Fachhochschulen und duale Hochschulen. Viele Fachrichtungen sind dort studierbar, nur unterscheiden sie sich in der Art und Weise des Studiums. Das bezieht sich auf das Verhältnis von Theorie und Praxis, auf den Anwendungsbezug oder gar auf das Eingebundensein in ein bestimmtes Unternehmen. Das Bedürfnis nach Struktur und Freiheit ist individuell sehr verschieden. Daher lohnt es sich, die eigenen Wünsche kennenzulernen. Ein Wechsel führt oft auch im gleichen Fachgebiet zu einem erfolgreichen Abschluss.

Wenn Sie sich an einer anderen Hochschule für einen zulassungsbeschränkten Studiengang bewerben, sind Sie im Regelfall noch an der »alten Uni« eingeschrieben. Erst bei Annahme der Zulassung und der Einschreibung an der neuen Hochschule ist eine Exmatrikulationsbescheinigung der »alten Uni« vorzulegen. Die Exmatrikulation erfolgt dann im Regelfall zum Ende des Semesters, damit Sie einen fließenden Übergang haben.

Wenn Sie sich an dem Ort nicht wohlfühlen ...

Studentin hält eine Pflanze und einen Umzugskarton in der Hand
Studentin hält eine Pflanze und einen Umzugskarton in der Hand
Foto: Designed by user18526052 / freepik.com

Manchmal sind die Zweifel gar nicht an das Studium an sich gebunden, sondern haben vielmehr mit dem Studienort zu tun. Der kann zu groß oder zu klein oder die Entfernung von zu Hause kann zu weit sein. Wenn Sie sich hier vor Ort unwohl fühlen, hat das häufig eine direkte Auswirkung auf das Studium. Daher hinterfragen Sie sich. Fühlen Sie sich in Jena wohl? Wenn nein, wo wären Sie lieber?  Es gibt viele Hochschulorte in Deutschland und darunter auch welche, die vielleicht besser zu Ihnen passen. Weitere Infos finden Sie dazu unter www.hochschulkompass.deExterner Link. Ein Ortswechsel kann im Fach geschehen oder mit einem Fachwechsel verbunden sein.

Kontaktmöglichkeiten
Das hilft nicht so recht weiter?
Dann lohnt es sich vielleicht, mit einem/-r unbeteiligten Dritten zu reden, um weitere Möglichkeiten und alternative Wege abzustecken. Hierzu stehen Ihnen viele verschiedene inner- und außeruniversitäre Einrichtungen mit offenem Ohr und persönlichem Rat hilfreich zur Seite.
Information

Mehr Informationen zu diesen Möglichkeiten gibt es auch beim Bundesministerium für Bildung und ForschungExterner Link.

Zentrale Studienberatung

Sprechzeiten:
Beratungen finden persönlich, telefonisch und via Zoom statt. Terminvereinbarungen erfolgen telefonisch unter 03641 9-411 111 (Mo bis Fr von 9 bis 11 Uhr) oder außerhalb dieser Sprechzeit unter 03641 9-411 200. Zudem können Sie den Service-Desk nutzen.

Beratungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils von 9:00 bis 12:20 Uhr, am Dienstag von 14:00 bis 18:00 Uhr sowie am Mittwoch und Donnerstag von 14:00 bis 16:00 Uhr.

Ihre Fragen können Sie auch in unseren offenen Runden – der Online-Gruppen-Beratungen – stellen.

Videochat: Zum Zoom – Videochat Videochat ZeitenMontag bis Freitag von 12.30 bis 13:00 Uhr Passwort ZSB2020 Datenschutzhinweisepdf, 172 kb