
Friedrich Schiller University Jena is committed to promoting gender equality, social diversity and non-discrimination as guiding principles of university action in its constitution and mission statement.
The Vice President for University Community and Engagement is responsible for the strategic management, quality control and coordination of the University's equality, diversity and anti-discrimination management. The three subject areas are pursued in one working area as equal cross-sectional tasks, each with their own coherently interrelated strategies and structures, taking into account intersectional relationships.
-
Stragegic basics
Achieving gender equality in higher education and employment is firmly anchored as a key objective in the central regulations and management instruments of Friedrich Schiller University Jena. For more than a decade, it has been vigorously pursued as a management and cross-cutting task within the framework of an overall strategy with process-accompanying monitoring for quality development in six university fields of action.
Gleichstellungsplan der Universität Jena für das Gesamtpersonal (ThürHG, ThürGG)
In accordance with the provisions of the Thuringian Equality Act (§ 4 ThürGleichG of 6 March 2013) and the Thuringian Higher Education Act (§ 6 (1) ThürHG of 10 May 2018), Friedrich Schiller University Jena updates the university's equality plan every six years (with adjustments after three years).
The current update can be viewed in the Gleichstellungsplan 2020-2026 der Universitätpdf, 656 kb · de
In 2024, the Senate passed an amendment (Anpassung des Gleichstellungsplans 2020-2026pdf, 711 kb · de) based on the statistics pursuant to § 5 Abs. 1 ThürGleichG.Stragegy for Gender Equality in studies and science
In 2012, the University of Jena implemented an equality strategy for studies and science. This strategy applies to all areas of university activity and pursues the overarching goals of sustainably achieving (a) gender-equitable participation and evaluation conditions for students and employees, (b) equal opportunities in the development of potential, and (c) a successful balance between studies, academic qualifications, and career with family care responsibilities. These objectives are specified for the individual fields of action, broken down into sub-goals and operationalised using key figures and indicators. Their implementation is tracked using target-strategy-measure relationships. An integral part of the equality strategy is process-accompanying monitoring and reporting on the status of target achievement at the university as a whole and in the individual faculties, as well as on the efficiency of the measures implemented.
The current strategy update for the period 2024-2029, as outlined in the University of Jena's application to participate in the Federal and State Professor Programme 2030 in the ‘Equality Concept for Parity’, was recognised by the review committee with the award "Gleichstellungsstarke Hochschule" ("Equality-Strong University").
Mit der "Strategy for Gender Equality 2021-2026 - Horizon Europepdf, 1 mb · de" legt die der Friedrich Schiller Universität Jena eine Übersicht ihrer Gleichstellungsstrategie gemäß den von der Europäischen Kommission in den Horizon Europe Guidance on Gender Equality Plans genannten Kriterien vor.
Since 2009, the faculties have also been drawing up equality plans every three years. These are based on statistical information on the current equality situation.
Equality in human resources development tools
In line with gender and diversity mainstreaming, equality, family friendliness and diversity are also integrated as goals, independent fields of action and cross-cutting tasks in the central instruments of university promotion of young talent and personnel development, such as in the or in the.
- Appointment Procedure Regulations
- Framework regulations and evaluation regulations of the Graduate Academy
- Personell development concept for the academic staff and young researchers ("Wissen und Wachsen")
- General personal development concept (for all personell)
Intersectionality
Due to the fundamental importance of gender identity both for a person's self-image and for how they are perceived by their social environment, gender equality has been treated as a cross-cutting issue within the diversity strategy since 2017 and is always taken into account in all contexts relevant to diversity.
-
Organisation of gender equality management
Die Förderung der Geschlechtergleichstellung ist als Führungs- und Querschnittsaufgabe organisiert. Die Zuständigkeiten sind nach dem Prinzip der Gewaltenteilung strukturiert und über horizontal und vertikal verbindenden Brücken- und Kooperationsstrukturen vernetzt.
Strategische Steuerung
Zentrale Strategieentwicklung, Qualitätsmanagement, Entwicklung zentraler Maßnahmen und das übergreifende Gleichstellungsmanagement liegen in der Hochschulleitung beim Vizepräsidenten für wissenschaftlichen Nachwuchs, Gleichstellung und Diversität. Die gleichzeitige Verankerung der Zuständigkeit für den Aufgabenbereich Vielfalt / Diversität inklusive der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention unterstützt die systematische Einbeziehung intersektionaler Perspektiven in das Gleichstellungsmanagement.
In der Strategischen Steuerungsgruppe Gleichstellung werden die gleichstellungsbezogenen Informationen und Kompetenzen aus den verschiedenen Bereichen der Universität zusammengeführt. Mitglieder sind die Führungskräfte der studien- und personalrelevanten Struktureinheiten, Vertretungen der Fakultäten sowie die Universitätsgleichstellungsbeauftragte. Die Steuerungsgruppe wird durch den Vizepräsidenten geleitet. Sie berät den Vizepräsidenten und unterstützt die Umsetzung von Gleichstellungsmaßnahmen in den Bereichen.
Auf dezentraler Ebene liegt die Strategische Steuerung bei den Fakultätsleitungen. Das von den Fakultätsvertretungen in der Strategischen Steuerungsgruppe Gleichstellung geleitete Gleichstellungsforum der Dekanate dient der gegenseitigen Information und dem Austausch zu Gleichstellungsfragen. Die Universitätsgleichstellungsbeauftragte und der Vizepräsident für wissenschaftlichen Nachwuchs und Gleichstellung sind regelmäßige Gäste.
Beratung und Interessenvertretung
Zentrale Instanz der Beratung und Interessenvertretung für alle Universitätsangehörigen im Einzelfall sowie übergreifend in den zentralen Steuerungsgremien der Universität ist die Gleichstellungsbeauftragte der Universität und ihre Stellvertretung. Die Gleichstellungsbeauftragte leitet das Gleichstellungsbüro, welches sie in ihrer Arbeit unterstützt.
Auf dezentraler Ebene erfolgen die Beratung und Interessenvertretung analog durch die Gleichstellungsbeauftragten der Fakultäten, der Studierenden und des technischen und administrativen Personals. Diese sind im Gleichstellungsbeirat organisiert, der durch die zentrale Gleichstellungsbeauftragte geleitet und vom Gleichstellungsbüro unterstützt wird.
Umsetzung
Die Umsetzung von Gleichstellungsmaßnahmen erfolgt in den jeweils zuständigen Bereichen der Universität. Beratung und Unterstützung bieten hierbei das Gleichstellungsbüro, das Büro des Vizepräsidenten für wissenschaftlichen Nachwuchs, Gleichstellung und Diversität und das Thüringer Kompetenznetzwerk Gleichstellung.
-
Gender equality monitoring
An integral part of the University of Jena's overall gender equality strategy is process-accompanying, indicator-based monitoring. This serves as an information and control system for quality assurance and development and forms the basis for an further development of the gender equality strategy based on evidence. The following instruments are used:
- Data-based monitoring of the gender equality situation of all staff at the university has been carried out regularly since 2009 as part of the statutory updating of the university's gender equality plan (Section 4 of the Thuringian Gender Equality Act).
- In 2012, Friedrich Schiller University Jena implemented a gender equality monitoring system for the areas of study and science with regular reporting. It provides analyses of the development of the gender equality situation based on key figures with a view to the strategic goals in five fields of action for the university as a whole and broken down by faculty and its departments.
- Based on this data, the dean's offices draw up the faculties' equality plans for the strategic orientation of equality work at decentralised level.
The University of Jena is an active member of the Netzwerk Gleichstellungscontrolling an Universitäten de (Network for Gender Equality Controlling at Universities). The network is a nationwide association of experts from seven universities with experience in the conceptualisation and implementation of gender equality policy management and monitoring instruments.
-
Co-operation
The University of Jena cooperates with the following organisations (listed in alphabetical order) to promote quality-related exchange on gender equality development:
- Bundeskonferenz der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten an Hochschulen e.V. (BuKoF).External link
- Forum Mentoring e.V.External link. Bundesverband Mentoring in der Wissenschaft.
- Landeskonferenz der Gleichstellungsbeauftragten an Thüringer Hochschulen (LaKoG Thüringen).External link
- Netzwerk Gleichstellungscontrolling an Universitäten. de
- Netzwerk GenderConsulting in Forschungsverbünden.External link
- Thüringer Kompetenznetzwerk Gleichstellung (TKG)External link
-
Stragegic basics
The promotion of equal participation of all university members and affiliates within the scope of their tasks and duties in their studies and work, and active efforts to combat any form of discrimination, particularly in connection with characteristics protected by law, are laid down in Sections 7–8 of the Thuringian Higher Education Act and the preamble to the Basic Regulations of Friedrich Schiller University Jena.
The creation of diversity-friendly framework conditions, processes and structures is pursued on the basis of a framework strategy for diversity as a management and cross-cutting task and applies to all areas of university activity. The approach integrates several coordinated strategic lines:
- The diversity strategy ‘vielfältig.besser" (diverse.better) encompasses strategic goals and measures to promote diversity in university activities, with a particular focus on age, family responsibilities, health, national and cultural background, educational history, educational background, LGBTIQ*, performance and special circumstances.
- Systematic support for people with disabilities and chronic illnesses in their studies and work is provided on the basis of the University of Jena's action plan for implementing the UN Convention on the Rights of Persons with Disabilities.
- Goals and measures for the further development of the internationalisation process are defined within the framework of the ‘Internationalisation Strategy’.
- Due to its prominent importance for a person's self-perception and perception by others, gender identity is integrated into the diversity strategy as a cross-cutting dimension. Gender aspects are thus systematically reflected in all diversity contexts with regard to intersectional interconnections.
- The Friedrich Schiller University of Jena's policy on protection against discrimination, harassment and violence promotes a culture of appreciation and prevention of discrimination and supports individuals who have experienced discrimination at the university through sensitive counselling and complaint management.
In line with gender and diversity mainstreaming, equality, family friendliness and diversity are also integrated as goals, independent fields of action and cross-cutting tasks in the central instruments of university promotion of young talent and personnel development and are promoted within this framework, for example
- in the framework regulations and evaluation regulations of the Graduate Academy
- in the personnel development concept ‘Knowledge and Growth’ for young academics at Friedrich Schiller University Jena
- in the general personnel development concept of Friedrich Schiller University Jena
-
Organisation of diversity management
Das Diversitätsmanagement ist analog zum Gleichstellungsmanagement als Führungs- und Querschnittsaufgabe mit geregelten Zuständigkeiten und horizontal und vertikal verbindenden Brücken- und Kooperationsstrukturen organisiert.
Strategische Steuerung
Zentrale Strategieentwicklung, Qualitätsmanagement, Entwicklung zentraler Maßnahmen und das zentrale Diversitätsmanagement liegen in der Hochschulleitung beim Vizepräsidenten für wissenschaftlichen Nachwuchs, Gleichstellung und Diversität. Die gleichzeitige Verankerung der Zuständigkeit für den Aufgabenbereich der Geschlechtergleichstellung unterstützt die systematische Einbeziehung intersektionaler Perspektiven in der Bearbeitung von Vielfältigkeitsthemen.
In der Strategischen Steuerungsgruppe Diversität de werden die diversitätsbezogenen Kompetenzen und Informationen aus den verschiedenen Bereichen der Universität zusammengeführt. Mitglieder sind die Führungskräfte der studien- und personalrelevanten Struktureinheiten, Vertretungen der Fakultäten, der Diversitätsbeauftragte und weitere diversitäts- und statusgruppenbezogenen Interessenvertretungen sowie die Beauftragte der Universität für Inklusion und berufliches Wiedereingliederungsmanagement. Die Steuerungsgruppe wird durch den Vizepräsidenten geleitet. Sie berät den Vizepräsidenten und unterstützt die Umsetzung von Maßnahmen zur Förderung der Diversität in den zentralen und dezentralen Bereichen der Universität.
Auf dezentraler Ebene liegt die Zuständigkeit für die strategische Steuerung der Diversitätsarbeit bei den Fakultätsleitungen. de Das von den Fakultätsvertretungen in der Strategischen Steuerungsgruppe Diversität geleitete Chancengleichheitsforum der Dekanate dient der gegenseitigen Information und dem Austausch der Fakultätsleitungen zu Fragen der Gleichstellung und Diversität. Die Gleichstellungsbeauftragte, der Diversitätsbeauftragte und der Vizepräsident für wissenschaftlichen Nachwuchs, Gleichstellung und Diversität sind regelmäßige Gäste des Chancengleichheitsforums.
Beratung und Interessenvertretung
Zentrale Instanz der Beratung und Interessenvertretung für alle Universitätsangehörigen im Einzelfall sowie übergreifende zur Vertretung diversitätsrelevanter Interessen in den zentralen Steuerungsgremien der Universität ist der Diversitätsbeauftragte der Universität de. Er leitet das Diversitätsbüro de, welches ihn in seiner Arbeit unterstützt.
Der Diversitätsbeauftragte leitet zudem den Austausch der diversitätsbezogenen Interessenvertretungen (Schwerbehindertenvertretung, Jugend- und Auszubildendenvertretung, etc.) und Servicestellen an der Universität.
Umsetzung
Die Umsetzung von Diversitätsmaßnahmen erfolgt in den jeweils zuständigen Bereichen und Servicestellen der Universität. Beratung und Unterstützung bieten hierbei das Diversitätsbüro und das Büro des Vizepräsidenten für wissenschaftlichen Nachwuchs, Gleichstellung und Diversität.
-
Diversity monitoring
The quality assurance and development of diversity management includes
1. Monitoring the diversity situation and development
A strategy-based diversity monitoring system was introduced in 2018. The monitoring system examines the diversity situation and development in the university's fields of action using defined key figures and indicators.
In view of the limited availability of diversity-related data, the strategic expansion of the data pool is a key task of diversity monitoring. The university attaches great importance to protecting the personal rights and privacy of university members. Information on diversity characteristics, participation conditions and experiences at the university is based on voluntary self-reporting.
2. Monitoring the action plan to implement the UN Convention on the Rights of Persons with Disabilities
Regular in-process monitoring of the implementation of the University of Jena's action plan for the UN Convention on the Rights of Persons with Disabilities (2018) is an integrated part of the action plan.
-
Co-operation
Members of the University of Jena actively participate in the following networks (listed in alphabetical order) to develop expertise and quality.
- Akteursnetzwerk "Promotion Inklusive" - Vernetzung inner- und außerhochschulischer Akteur*innenExternal link
- Austauschforum "Gesunde Hochschulen in Thüringen"External link
- Charta der Vielfalt e.V. - Für Diversity in der ArbeitsweltExternal link
- ChinaKooP - China-Kompetenz-Plattform für Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Thüringen de
- Dual Career Netzwerk ThüringenExternal link (Koordination durch die Universität Jena)
- Dual Career Service MitteldeutschlandExternal link
- Dual Career Service DeutschlandExternal link
- Familie in der Hochschule e.V.External link
- Jenaer Bündnis für FamilieExternal link
- Netzwerk Antidiskriminierung an HochschulenExternal link
- Netzwerk Diversity an HochschulenExternal link (bundesweit)
- Netzwerk Diversität an Thüringer HochschulenExternal link
-
Contact points for reporting and counselling on experiences of discrimination
A broad network of contact points and persons as well as anonymous online reporting forms have been established to provide all members, relatives and guests of the university who experience discrimination at the university with the lowest possible threshold for informal counselling to consult about their experiences.
-
Coordination office of the AGG Complaints Committee
The coordination office of the AGG Complaints Commission is located in the Office of the Vice President for University Community and Engagement. Contact: agg.beschwerde@uni-jena.de
Here you will find information on the process of a formal AGG counselling and complaints procedure.
-
Chronological overview
2024
- Zuerkennung des Jenaer FamiliensiegelsExternal link (2. Re-Zertifizierung)
- Total E-Quality-Prädikat 2024-2027External link. Das Prädikat fokussiert Geschlechter- und Diversitätsgerechtigkeit unter intersektionalem und inklusivem Ansatz.
- Auszeichnung des Gleichstellungskonzepts für Parität der Friedrich-Schiller-Universität Jena mit dem Prädikat "Gleichstellungsstarke Hochschule"External link verbunden mit der Förderzusage zur Teilnahme am Professorinnenprogramm 2030 des Bundes und der Länder (1. Förderrrunde 2023) in besonderem Umfang. Die Begutachtung erfolgte durch ein unabhängiges Sachverständigengremium.
2023
2022
2021
- Leitbild de der Universität mit Gleichstellung, Diversität und Antidiskriminierung als haldungsleitende Prinzipien.
- Strategie 2025 Internationalisierung
- Kodex Gesunde Hochschulen in ThüringenExternal link
- Code of Conduct: Rules for Digital Teaching at Friedrich Schiller University Jena
- Prädikat Total E-QualityExternal link - Nachhaltigkeitspreis "Chancengleichheit" zur fünften Zertifizierung mit Zusatzsprädikat Diversity
- Jenaer FamiliensiegelExternal link (Re-Zertifizierung)
2019
- Grundordnungpdf, 445 kb · de der Universität mit dem Bekenntnis zur Förderung von Gleichstellung, Diversität und Antidiskriminierung
- Charta der Vielfalt - für Diversity in der ArbeitsweltExternal link
2018
- Aktionsplan der Friedrich-Schiller-Universität Jena zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonventionpdf, 690 kb · de
- Jenaer FamiliensiegelExternal link (Jenaer Bündnis für Familie)
- Auszeichnung des Gleichstellungszukunftskonzepts der Friedrich-Schiller-Universität Jena mit dem Prädikat "Gleichstellung:ausgezeichnet!"External link verbunden mit der Förderzusage zur Teilnahme am Professorinnenprogramm III des Bundes und der Länder (1. Förderrrunde 2018) in besonderem Umfang. Die Begutachtung erfolgte durch ein unabhängiges Sachverständigengremium.
2017
- Total E-Quality Prädikat für "vorbildlich an Chancengleichheit orientierter Personal- und Hochschulpolitik" (vierte Zertifizierung)
2014
- Charta "Familie in der Hochschule"External link
- Erfolgreiche Bewerbung zur Teilnahme am Professorinnenprogramm II des Bundes und der Länder auf Grundlage des eingereichten Gleichstellungskonzepts der Universität.
- Bestmögliche Bewertung des Abschlussberichts der Universität Jena zur Umsetzung der ForschungsorientiertenExternal link Gleichstellungsstandards der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)External link an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Stadium 4 von 4).
2011 - 2014
- Teilnahme der Universität Jena an der BMBF-Studie "Effektiv! - Für mehr Familienfreundlichkeit an deutschen Hochschulen" des GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften Kompetenzzentrum Frauen in Wissenschaft und Forschung (CEWS) zur Einrichtung des Portals "Familienfreundliche Wissenschaft"External link
- Teilnahme der Universität Jena an der Studie "Wiedereinstieg von Frauen in Wissenschaftskarrieren - Untersuchung des Beitrags von Förderprogrammen aus Lebenslaufperspektive"External link der Technischen Universität Dresden und des Instituts für regionale Innovation und Sozialforschung.
2010
2008
- eingeladene Mitgliedschaft im Best-Practice-Netzwerks "Familie in der Hochschule" der Robert-Bosch-Stiftung; heute "Familie in der Hochschule e.V."External link
- Total E-Quality PrädikatExternal link für "vorbildlich an Chancengleichheit orientierter Personal- und Hochschulpolitik" (Erstbewerbung)
- Erfolgreiche Bewerbung zur Teilnahme am Professorinnenprogramm I des Bundes und der Länder auf Grundlage des eingereichten Gleichstellungskonzepts der Universität.
Universitätshauptgebäude, Room 1,21
Fürstengraben 1
07743 Jena
Google Maps site planExternal link
-
Wagner-Baier, Annette Executive Assistant Arbeitsbereich Gleichstellung und Diversität
Universitätshauptgebäude, Room 1.21
Fürstengraben 1
07743 Jena -
Maruk, Ekaterina Coordination | Professorinnenprogramm des Bundes und der Länder Arbeitsbereich Gleichstellung und Diversität
Universitätshauptgebäude
Fürstengraben 1
07743 Jena