"Willkommen" in verschiedenen Sprachen

Die Universität auf einen Blick

Ein Wegweiser rund um den Arbeitsplatz an der Friedrich-Schiller-Universität Jena - von A bis Z
"Willkommen" in verschiedenen Sprachen
Foto: Jan-Peter Kasper (Universität Jena)
  • Grußwort des Präsidenten
    Prof. Dr. Walter Rosenthal, Präsident der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Prof. Dr. Walter Rosenthal, Präsident der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Foto: Jan-Peter Kasper (Universität Jena)

    Liebe neue Mitarbeiterinnen, liebe neue Mitarbeiter,

    ein herzliches Willkommen an der Friedrich-Schiller-Universität. Ich freue mich, dass Sie sich für Jena und unsere Universität entschieden haben und begrüße Sie auch im Namen aller Mitglieder. Für alle Fragen rund um Ihr neues Arbeitsumfeld stehen Ihnen Ihre Kolleginnen und Kollegen selbstverständlich gern zur Seite. Bitte zögern Sie auch nicht, an die Universitätsleitung heranzutreten, wenn wichtige Anliegen offen geblieben sind. Wir alle wünschen Ihnen, dass Sie gut in Jena ankommen!

    Sie haben sich für eine der lebenswertesten Städte Deutschlands entschieden. Jena, die „kleine Großstadt“ an der Saale, beeindruckt mit ihrer schönen Lage und ihrem jungen Erscheinungsbild. Die Universität hat seit Jahrhunderten ihren Platz mitten in der Stadt und trägt viel zu Jenas Atmosphäre bei. Freuen Sie sich auf eine lebendige und vielfältige Kulturszene, schöne Wanderungen entlang der Saale oder in den grünen Hügeln und – im Alltag besonders wichtig – auf kurze Wege. In Jena liegt alles nah beieinander: Tradition und Hochtechnologie, Spitzenforschung und eine innovationsstarke Wirtschaft, geschichtsträchtige Orte und moderne Industriearchitektur.

    Sie werden schnell Kontakte knüpfen und sich heimisch fühlen. Die Universität ist ein lebendiger Ort, den wir alle mitgestalten. Bringen Sie sich aktiv in ihr neues Arbeitsumfeld und das universitäre Leben ein; machen Sie Vorschläge, artikulieren Sie Kritik. Wir sind gespannt auf Ihre Ideen – gemeinsam entwickeln wir uns weiter.

    Einen gelungenen Start für Sie und auf gute Zusammenarbeit

    Prof. Dr. Walter Rosenthal

    Präsident

Information

Sollten Sie etwas vermissen oder fehlende bzw. nicht (mehr) korrekte Angaben finden, wenden Sie sich bitte mit Ihren Änderungswünschen an das Personaldezernat, Abteilung Personalentwicklung.

Vielen Dank!

A

  • Abfall/ Abfallentsorgung/ Entsorgung
  • Account

    Um einen Computer und zentrale IT-Dienste der Uni Jena nutzen zu können, benötigen Sie einen Account. Dieses wird vom Universitätsrechenzentrum (URZ) vergeben.

  • Aktenvernichtung

    Papiere, welche sensible Daten enthalten, sind in jedem Fall zu schreddern und über den Papierabfall zu entsorgen. Es werden hierfür nach Anmeldung im Dezernat 4 - Bau und Liegenschaften, Abteilung Liegenschaften/Service verschließbare Sicherheitsbehälter in drei unterschiedlichen Größen bereitgestellt.

    Kontakt

    Für die Entsorgung sensibler Daten/ Aktenvernichtung:

    Dezernat 4 - Bau und Liegenschaften
    Sachgebiet Hausmeisterdienste/ Service

    Telefon: +49 3641 9-414250

    Nützliche Links

  • Arbeits-/ Dienstbefreiung/ Beurlaubung

    Neben dem regulären Erholungsurlaub können Beschäftigte unter bestimmten Voraussetzungen Zusatzurlaub, Sonderurlaub oder Arbeitsbefreiung beantragen. Die entsprechenden Regelungen ergeben sich insbesondere aus dem Tarifvertrag bzw. aus der „Thüringer Urlaubsverordnung“ und der „Thüringer Arbeitszeitverordnung“ für Beamte. Für alle und auch speziell für wissenschaftliche Mitarbeiter gibt es zum Thema Sonderurlaub ein Merkblatt, das auf den Seiten des Personaldezernates heruntergeladen werden kann. Hochschullehrer können Forschungs- und Praxissemester beantragen.

    Nützliche Links

  • Arbeits-/ Dienstunfähigkeit/ Krankmeldung

    Die Beschäftigten sind verpflichtet, dem Arbeitgeber die Arbeitsunfähigkeit, deren voraussichtliche Dauer und die Wiederaufnahme der Tätigkeit unverzüglich mitzuteilen. Dauert die Arbeitsunfähigkeit länger als drei Kalendertage, ist eine ärztliche Bescheinigung spätestens an dem darauffolgenden Arbeitstag vorzulegen. Die Arbeits- und Dienstunfähigkeitsanzeige ist von dem unterschriftsberechtigten Mitarbeiter des Bereichs auszufüllen und dem Personaldezernat zu übersenden.

    Nützliche Links

  • Arbeitsmedizinischer Dienst
  • Arbeitssicherheit/ Arbeitsschutz
  • Arbeitszeit/ Gleitzeit/ Pausen

    Die regelmäßige Arbeitszeit der Vollzeit-Tarifbeschäftigten beträgt derzeit 40 Stunden pro Woche. Sie darf grundsätzlich zehn Stunden am Tag und 50 Stunden in der Woche (bei einer 5-Tage-Woche) nicht überschreiten.
    Für verbeamtete Mitarbeiter gilt die Thüringer Arbeitszeitverordnung. Die entsprechenden Regelungen für Professoren finden sich im § 97 des Thüringer Hochschulgesetzes.
    Auf den  Internetseiten des Personaldezernates erhalten Sie Informationen zu den jeweiligen Regelungen. Über die Sachgebiete finden Sie auch Ihren jeweiligen Ansprechpartner.  

    Arbeitszeitregelungen/ Gleitzeit

    Die Arbeitszeiten sind in den einzelnen Bereichen der Universität zum Teil unterschiedlich geregelt. Gleitzeitregelungen gibt es in den Bereichen der ThULB, des Botanischen Gartens, der ZUV und der Wissenschaftlichen Werkstätten der Physikalisch-Astronomischen Fakultät.

    Für die ZUV ist mit dem Personalrat eine Rahmendienstvereinbarung über gleitende Arbeitszeit getroffen worden. Die Rahmenzeit (Zeit zwischen dem frühesten anrechenbaren Dienstbeginn und dem spätesten Dienstende) ist Montag bis Freitag 06:30 bis 20:00 Uhr. Innerhalb der Rahmenzeit gibt es die Kernzeit (Zeit an der jeder Beschäftigte grundsätzlich am Arbeitsplatz sein muss) und die Gleitzeit (individuelle Arbeitszeit). Dienstvereinbarungen und Absprachen der jeweiligen Bereiche sind zu beachten.

    Die geltenden Kernarbeitszeiten sind:

    • Montag bis Donnerstag

    08:30 Uhr bis 15:00 Uhr

    • Freitags und an Arbeitstagen, die gesetzlichen Wochenfeiertagen oder dem 24. und 31. Dezember vorangehen

    08:30 Uhr bis 13:00 Uhr

    • Anrechenbare Zeit

    06:30 Uhr bis 20:00 Uhr

    In den Fakultäten gibt es keine einheitlichen Vorgaben, die für Sie geltenden Regelungen erfragen Sie in Ihren Bereichen.
    Die tägliche Arbeitszeit ist durch die Beschäftigten individuell zu erfassen.

    Freizeitausgleich/ Pausen/ Arbeitszeitausgleich

    Diese Regelungen gelten nur im Rahmen der Gleitzeitregelung. Unter- oder Überschreitungen der täglichen Regelarbeitszeit sind grundsätzlich im Rahmen der Gleitzeit an anderen Arbeitstagen auszugleichen. Die Grenzen für Zeitguthaben bzw. Zeitschulden sind einzuhalten. Der Dienstbetrieb muss in jedem Fall gewährleistet sein.

    Kontakt

    Dezernat 5- Personal

    Telefon: +49 3641 9-415000

    Nützliche Links

B

  • Beihilfe
  • Belohnung/ Geschenke
  • Beratungsangebote
  • Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)

    An der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist uns die Gesundheit eines jeden Mitarbeiters und jeder Mitarbeiterin wichtig. Das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) setzt sich dafür ein, gesundheitsförderliche Strukturen und Angebote für alle Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen auf den Weg zu bringen. Die Universität Jena macht es sich damit zur Aufgabe, ihre Mitarbeitenden aktiv darin zu unterstützen gesund, motiviert und leistungsfähig zu bleiben und sie auf dem Weg dorthin zu begleiten. 

    Dazu werden verschiedene Maßnahmen und Angebote entwickelt. Weitere Informationen finden Sie hier.

  • Betriebsausflug

    Den Organisationseinheiten steht es frei, einen jährlichen Betriebsausflug zu organisieren und durchzuführen. Der zuständige Vorgesetzte ist - entsprechend der reisekostenrechtlichen Zuständigkeit der Dekan oder Institutsdirektor, für die ZUV der Kanzler - auf dem Dienstweg rechtzeitig über den geplanten Ausflug zu informieren. Zur Erhaltung des Unfallschutzes ist es wichtig, dass durch einen hinreichend großen Teilnehmerkreis der Charakter einer Gemeinschaftsveranstaltung gewährleistet ist, die Durchführung der Veranstaltung durch die betreffende Leitung erkennbar getragen wird und der Ausflug mit der gesamten jeweiligen Organisationseinheit stattfindet. Durch eine entsprechende Planung ist zu gewährleisten, dass der Universitätsbetrieb nicht beeinträchtigt wird. Am Ausflugstag besteht für die Teilnehmenden keine Arbeits- oder Dienstpflicht.

    Kontakt

    Dezernat 5 - Personal
    Reisekosten

    Telefon: +49 3641 9-415120 oder 9-415121

    Nützliche Links

  • Betriebsruhe

    Über die Betriebsruhe zwischen Weihnachten und Neujahr wird jährlich mit dem Personalrat eine Vereinbarung getroffen. Informationen erhalten Sie auf den Seiten des Personaldezernats unter "AktuellesExterner Link".

  • Brandschutz

    Brände zu verhindern bzw. zu bekämpfen obliegt jedem/r einzelnen Mitarbeiter/in. Im Brandfall ist sofort die Feuerwehr unter dem Notruf 112 zu informieren. Unter Beachtung der eigenen Sicherheit soll mit der Personenrettung und der Brandbekämpfung begonnen werden. Dazu ist es unabdingbar, die Standorte von Feuerlöschern und Brandmeldern sowie die Fluchtwege zu kennen. Entsprechende Informationen erhalten Sie an Ihrer Arbeitsstelle.

    Kontakt

    Stabsstelle Arbeitssicherheit
    Telefon: 03641-9-40 21 84  
    Mail: arbeitssicherheit@uni-jena.de

  • Büroausstattung/ Büromaterial

C

  • Cumulus (Bilddatenbank)

D

  • Datenschutz
  • Dienstgang

    Die Erledigung von Dienstgeschäften innerhalb des Dienstortes wird als Dienstgang bezeichnet. Beginn und Ende des Dienstganges sind dem Vorgesetzten mitzuteilen.

  • Dienstreise/ Reisekosten
  • Drucken

    Das Druckzentrum bietet die Möglichkeit, verschiedene Druckvorhaben zu realisieren. Sie können kleinformatige Drucksachen bis A3 farbig oder schwarz-weiß oder auch großformatige Poster, Plakate, Roll Ups und Werbebanner auf unterschiedliche Materialien für den Innen- und Außenbereich drucken lassen. Alle Aufträge werden intern geschnitten, gefalzt, geheftet oder auch gebunden. Sprechen Sie uns gerne an.

    Alle Aufträge müssen von berechtigten Personen mittels vollständig ausgefülltem Auftrag per E-Mail oder persönlich eingereicht werden. Der Druckservice des URZ ist für Sie kostenpflichtig.

     

    Öffnungszeiten IT-Servicezentrum (Abholund von gedruckten Elementen und Beratung Großformatdruck)
    Montag bis Freitag
    07:30 Uhr ‐ 21:30 Uhr

    Beratung im Druckzentrum (Kleinformat/ bis ½ A2)
    Montag bis Freitag
    07:30 Uhr ‐ 16:00 Uhr

    Kontakt

    Druckzentrum
    Ernst‐Abbe‐Platz 4
    07743 Jena

    Telefon: +49 3641 9-404591 oder 9-404777

    Nützliche Links

E

  • E-Mail/ Exchange
  • Energiesparmaßnahmen

    Die Universität hat aufgrund ihrer Größe einen hohen Energieverbrauch. Mit einfachen Handlungen kann der Energieverbrauch durch jede einzelne Person reduziert werden. Dazu zählen Maßnahmen wie "Stoßlüften", das Ausschalten elektrischer Geräte und Leuchten beim längeren Verlassen der Arbeitsräume oder das Abschalten des PC- Monitors schon bei kürzeren Pausen.
    In jedem Gebäude hängen Energieausweise, auf denen die energetische Bewertung des Gebäudes angegeben ist.

     

    Allgemeine Energiesparmaßnahmen

    • Energieoptimierung der Multifunktionsgeräte (Scanner, Drucker, Fax), Netzdrucker nachts ausschalten
    • wenn möglich generell Anschluss an Netzdrucker
    • Monitor Energieoptimieren:  über Nacht ganz ausstellen (keine Bildschirmschoner)
    • Nach Verlassen des Raumes Licht ausschalten
    • Tageslicht nutzen, Licht Teilabschaltung, Einzellichtquelle bei Bedarf
    • Kaffeemaschine aus (kein Stand-by-Betrieb), Thermoskanne benutzen, regelmäßig entkalken
    • Wasserkocher aus (kein Stand-by-Betrieb), nur so viel Wasser erhitzen wie nötig, regelmäßig entkalken
    • Heizung 20°C (Einstellung überwachen), jedes Grad höher steigt Energiebedarf um 6%
    • Türen schließen
    • Im Winter Klimaanlage ausschalten
    • Fenster Stoßlüften (5-10 min) dabei im Winter Heizung aus
    • Im Sommer Klimaanlage nur bei Bedarf (25°C Raumtemperatur)
    • Kühlschrank regelmäßig abtauen, optimal 7°C, nicht in der Sonne bzw. an Heizung stehen
    • Jalousien schließen gegen Sonne

     

    Zusätzlich im Labor

    • Trockenschrank/Wärmeschränke ausschalten, wenn länger nicht benötigt und nachts ausschalten
    • Laborabzüge Luftleistung optimieren
    • Messungen über Nacht oder zu Energie schwachen Zeiten (Spitzenzeiten vermeiden)
    • Autoklavieren nicht zu Energieintensiven  Zeiten (Spitzenzeiten vermeiden)
    • Chemikalienkühlschrank/ Tiefkühlschrank abtauen, optimale Temperatureinstellung
    • Heizplatten / Gasbrenner / Ölbäder / Wasserbäder nach Gebrauch ausstellen
    • Kein Standby-Betrieb bei Geräten die nicht in Benutzung sind
    • Prozesskühlung mittels Wasser mit Kryostat (nur bei Bedarf an) vornehmen, nicht mit Trinkwasser
    • Energieintensive Versuche außerhalb der Spitzenzeiten, z.B. nach 16:00 Uhr

     

    Zusätzlich Mobilität

    Erhebliche Einsparungen an CO2 lässt sich durch die Benutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln erzielen.

  • Erste Hilfe/ Ersthelfer

    Ersthelfer sollen in Notsituationen Sofortmaßnahmen einleiten, Hilfe herbeirufen, die ärztliche Versorgung vorbereiten und akute Gefahren für Leben und Gesundheit abwenden. Grundsätzlich kann jeder, der über die erforderliche Ausbildung verfügt, Ersthelfer werden. An der Uni Jena muss jede Einrichtung, an der bis zu zwanzig Personen beschäftigt sind, einen oder entsprechend mehrere Ersthelfer, bei mehr als 20 Beschäftigten, haben. Die Ersthelfer-Ausbildungen werden regelmäßig angeboten. Automatische externe Defibrillatoren (AED) für die Erste Hilfe bei Herzrhythmusstörungen befinden sich an folgenden Standorten:

    • Universitätshauptgebäude (Eingang Schlossgasse)
    • Carl-Zeiss-Straße 3 (Foyer)
    • ThULB Bibliotheksplatz (Sicherheitsdienst)
    • Max-Wien-Platz 1 (Foyer)
    • Döbereiner Hörsaal, Am Steiger 3, Haus 4 (Eingang Am Steiger)

    Die Anmeldung für Kurse zur Ersthelferausbildung (Grundkurs oder Fortbildung) erfolgt über das QualifizierungsportalExterner Link.

    Kontakt

    Stabsstelle Arbeitssicherheit

    Postanschrift
    Fürstengraben 1
    07743 Jena

    Besucheradresse
    Bachstraße 18k
    07743 Jena

    Telefon:03641-9-40 21 81
    Mail:arbeitssicherheit@uni-jena.de

F

G

  • Gästewohnungen

    Für die kurzfristige Unterbringung von Stipendiaten, Promovierenden, Gastwissenschaftler/innen, Beschäftigten und Gästen der Friedrich-Schiller-Universität stehen drei eigene Gästehäuser zur Verfügung.

    Nützliche Links

  • Gebäude- und Zimmerreinigung

    Die Büros werden grundsätzlich einmal wöchentlich durch eine Fremdfirma gereinigt. Schreibtische und Ablagen (Schränke, Beistelltische usw.) werden nur gesäubert, soweit sie zugänglich sind. Die Fensterreinigung erfolgt durch externe Dienstleister je einmal im Frühjahr und im Herbst.

    Kontakt

    Dezernat 4 - Bau und Liegenschaften
    Sachgebiet Liegenschaften/Hausverwaltung

    Telefon: +49 3641 9-414250

  • Gehalt/ Bezüge

    Die Gehälter bzw. Bezüge werden den aus Haushaltsmitteln Beschäftigten durch das Thüringer Landesamt für Finanzen angewiesen. Die Höhe richtet sich nach den Regelungen des Tarifvertrages bzw. des Thüringer Besoldungsgesetzes und der Thüringer Besoldungsordnungen. Informationen zu Tarifverträgen und Entgeltgruppen bietet das Personaldezernat an. Änderungen der Personen- oder Kontodaten sollen dem Personaldezernat unverzüglich mitgeteilt werden. Siehe auch "Persönliche Daten".
    Drittmittelbeschäftigte und Hilfskräfte werden grundsätzlich über das Personaldezernat, der FSU abgerechnet.

    Kontakt

    Dezernat 5 - Personal

  • Gleichstellungsbeauftragte/ Beirat für Gleichstellungsfragen
  • Green Office
  • Grundordnung

    Die Grundordnungpdf, 441 kb bildet neben dem Thüringer Hochschulgesetz die "Verfassung" der Uni Jena. In ihr werden die grundlegenden Angelegenheiten der Universität geregelt. 

H

  • Haftungsfragen

    Für Schäden, die während der Arbeitszeit durch Beschäftigte der Universität verursacht werden, gelten die Grundsätze der beschränkten Arbeitnehmerhaftung. Danach haften die Beschäftigten für Schäden, die sie grob fahrlässig oder vorsätzlich verursacht haben.

  • HanFRIED (Verwaltungshandbuch)
  • Hausordnung

    Die Allgemeine Hausordnungpdf, 281 kb für Gebäude, Räume und Grundstücke der Uni Jena gilt für alle Beschäftigten und Studierende der Uni Jena. Sie wird durch Hausordnungen für einzelne Gebäude ergänzt. Die Allgemeine Hausordnung ist öffentlich ausgehängt und im HanFRIED abrufbar.

I

  • IT in der (Zentralen) Universitätsverwaltung
  • IT-Service/ Support

J

  • Jobticket/ Öffentlicher Personennahverkehr
  • Jugend- und Auszubildendenvertretung

K

  • Kinderbetreuung/ Kindertagesstätten

    In Jena gibt es insgesamt 68 Kindergärten verschiedener Größe und Ausrichtung. Das Studentenwerk Thüringen unterhält in Jena vier Kindertagesstätten (Fuchsturmweg, Landgrafenstieg, Seidelhaus und Beutenberg Campus). Diese Angebote werden hauptsächlich für studierende Eltern vorgehalten. Kinder von Beschäftigten der Uni Jena werden bei freien Kapazitäten jedoch bevorzugt aufgenommen.
    Daneben gibt es die flexible Kinderbetreuung "JUni-Kinder" auf dem Uni-Campus. Studierende und Beschäftigte können dort ihre Kinder bis zu einem Alter von 10 Jahren kurzzeitig betreuen lassen.

    Kontakt

    Jugendamt Jena

    Fachdienst Jugend und Bildung
    Am Anger 13
    07743 Jena

    Telefon: +49 3641 49 26 20

    E-Mail: kitaportal@jena.de

     

    INFOtake Jena, Studierendenwerk Thüringen

    Ernst-Abbe-Platz 5
    07743 Jena

    Telefon: +49 3641 9-400506

    E-Mail: infotake-jena@stw-thueringen.de

    Sprechzeiten:

    Montag 10:00 bis 15:00 Uhr

    Dienstag 10:00 bis 17:00 Uhr

    Mittwoch 10:00 bis 15:00 Uhr

    Donnerstag 10:00 bis 16:00 Uhr

    Freitag 10:00 bis 14:00 Uhr

    Nützliche Links

  • Kindergeld
  • Klinikum (UKJ)

M

  • Mensen
  • Meldung sicherheitsrelevanter Vorfälle (IT)
  • Mitarbeiterdatenbank
  • Multimediazentrum (MMZ)
  • Museen und Sammlungen

N

  • Nachhaltigkeit
  • Nebentätigkeit

    Unter Nebentätigkeit versteht man eine Tätigkeit, die neben dem Hauptberuf ausgeübt wird. Die Nebentätigkeit kann je nach Art der Tätigkeit und je nach Status (Angestellter/Beamter) anzeigepflichtig, genehmigungspflichtig oder genehmigungsfrei sein.

    Darüber hinaus betreut und bearbeitet die Abteilung die personalrechtlichen Nebengebiete, insbesondere alle Anträge auf Beihilfen, Trennungsgeldentschädigungen, Nebentätigkeiten sowie Beurlaubungen.

    Bei Fragen oder Problemen wenden Sie sich bitte an Ihren entsprechenden Sachbearbeiter.

    Kontakt

    Dezernat 5 - Personal

    Telefon: +49 3641 9-415112

  • Notfallnummern
    • Polizei
      • 110
    • Feuerwehr/Rettungsdienst
      • 112

     

    Betriebliche Dienststellen der Uni Jena in Notfällen (innerhalb der Dienstzeit)

    • Sicherheitsfachkraft
      • +49 3641 9-414050
    • Dezernat 4, Abteilung Technik
      • +49 3641 9-419777
    • Arbeitsmedizinischer Dienst
      • +49 3641 9-398101
    • Beauftragter für biologische Sicherheit
      • +49 3641 9-49030
    • Strahlenschutzbevollmächtigter
      • +49 3641 9-328480

     

    Außerhalb der Dienstzeit oder bei Nichterreichbarkeit der o.g. Rufnummern

    • Sicherheitsdienst der Kernuniversität
      • +49 3641 9-419999

O

  • Organigramm der Universität Jena

    Das Organigramm bildet die akademische und administrative Struktur der Universität Jena ab.

P

  • Parken/ Parkplätze

    Parkplätze zum Abstellen privater PKW stehen den Beschäftigten der Uni Jena in begrenztem Umfang entgeltlich zur Verfügung. Die Vergabe der Park- und Stellplätze ist in einer Dienstvereinbarung (Parkplatzdienstvereinbarung) geregelt. Sollten Sie an der Anmietung eines PKW-Stellplatzes interessiert sein, senden Sie bitte den ausgefüllten und unterschriebenen Parkplatzantrag mit Angabe des Wunschparkplatzes und das SEPA-Lastschriftmandat im Original an die nachfolgenden Kontaktdaten. Da die Nachfrage sehr groß ist, kann unter Umständen nicht sofort eine Zuweisung erteilt werden. Es wird jedoch eine Interessentenliste geführt und Sie werden kontaktiert, sobald ein passendes Angebot unterbreitet werden kann. Die Vergabe erfolgt gemäß den in § 4 der Parkplatzdienstvereinbarung festgelegten Kriterien. Damit Ihre individuellen Gründe berücksichtigt werden können, müssen die Nachweise vorgelegt werden (E-Mail genügt).   

    Kontakt

    Dezernat 4 - Bau und Liegenschaften
    Sachgebiet Liegenschaftsmanagement

    E-Mail: parkplatzvergabe@uni-jena.de

    Telefon: +49 3641 9-414212

    Nützliche Links

  • Persönliche Daten

    Änderungen der persönlichen Daten (z. B. bei Umzug, Änderung Familienstand, Geburt eines Kindes, Änderung Bankverbindung) teilen Sie bitte unverzüglich dem zuständigen Sachgebiet des Dezernats 5 - Personal mit.

    Kontakt

    Dezernat 5 – Personal

    Nützliche Links

  • Personalnummer

    Die Personalnummer wird von der jeweiligen Abrechnungsstelle vergeben. Sie erfahren Ihre Personalnummer im Personaldezernat oder auf Ihrer Bezüge-/ Entgeltabrechnung.

  • Personalrat
  • Post/ Pakete/ Hauspost

    Die zentrale Poststelle (Bearbeitung des Posteingangs und Versand der Ausgangspost) befindet sich im Universitäts-Hauptgebäude (UHG) - Fürstengraben 1. Dort stehen Postfächer zur Verfügung. Die Poststelle am Campus Ernst-Abbe-Platz (Postanschrift: Carl-Zeiss-Str. 3) ist eine Nebenstelle, die postalische Sendungen jeder Art entgegennimmt (Hauspost und Sendungen zum Versand), den innerbetrieblichen Postfächern der Institute und Einrichtungen am Campus zuordnet und die Ausgangspost an die Zentrale Poststelle im UHG weiterleitet.

    In allen Verwaltungseinheiten und Instituten gibt es Postverantwortliche und Postfächer. Innerhalb der Universität Jena wird die Post einmal täglich an ausgewählte Standorte (Stützpunkte) geliefert und ausgehende Post [Briefe und Pakete] für den zentralen Versand eingesammelt.

    Universitätsinterne Sendungen sind in speziellen Briefumschlägen oder Umlaufmappen zu verschicken, die mehrfach wiederverwendet werden sollen. Zum Verschließen der Umschläge bitte keine Heftklammern verwenden.

    Externe Sendungen sind in üblichen Briefumschlägen zu versenden. Umschläge mit Angabe der/s Absender/in sollen vorrangig über das Druckzentrum bezogen werden. Alternativ wird der/die Absender/in durch Stempelabdruck der jeweiligen Einrichtung (ggf. zuzgl. Kostenstellen-Nr.) angegeben. Die Ausgangspost umfasst Brief- und Paketsendungen. Empfängeranschriften auf Briefen möglichst in maschinenlesbarer Form (mit PC) angeben. Pakete werden formlos mit einer deutlich lesbaren (PC) Empfängeranschrift [Wichtig!!  Straße und Haus-Nr. mit angeben!] und dem/r Absender/in inkl. Kostenstellen-Nr. versehen.

    Den Transport interner Paketsendungen (mehr als zwei Pakete) und umfangreicher Briefsendungen (mehr als zwei Kisten) organisiert das Sachgebiet Liegenschaftsmanagement und FahrdienstExterner Link.

    Kontakt

    Dezernat 4 - Bau und Liegenschaften
    Sachgebiet Postdienst

    Telefon: +49 3641 9-414240

    Nützliche Links

R

  • Rauchen

    In allen Gebäuden der Uni Jena gilt seit dem 15. Februar 2004 absolutes Rauchverbot. Das Rauchen hat außerhalb der Gebäude in dafür eingerichteten Raucherzonen zu erfolgen. Das Verlassen des Arbeitsplatzes zum Zwecke des Rauchens ist Pausenzeit und entsprechend zu berücksichtigen.

    Nützliche Links

  • Raumorganisation

    Die Verwaltung und Vergabe von Hörsälen, Seminarräumen und Veranstaltungsflächen ist im Dezernat 4 - Bau und Liegenschaften, Sachgebiet Hörsaal- und Gästehausmanagement, angesiedelt. Zur Reservierung eines Raumes genügt eine E-Mail mit der Angabe des Zeitraums, der Personenanzahl und des Anlasses.

    Kontakt

    Dezernat 4 - Bau und Liegenschaften
    Sachgebiet Hörsaal- und Gästehausmanagement

    E-Mail: raumverwaltung@uni-jena.de

S

  • Schlüssel (Zimmerschlüssel)

    Jeder Bedienstete, Studierende sowie zeitweilig an der Uni Jena Beschäftigte kann Schlüssel für Gebäude und Räume empfangen, zu denen er zutrittsberechtigt ist. Diese Schlüssel werden durch den Leiter der Struktureinheit beantragt. Die Ausgabe erfolgt ausschließlich durch den dazu beauftragten gegen Unterschrift.

    Der Bedarf, Tausch, Wechsel oder Verlust von Schlüsseln für Gebäude der Uni Jena ist schriftlich dem Dezernat 4 – Bau und Liegenschaften anzuzeigen. Ein eigenmächtiges Beschaffen von Nachschlüsseln ist verboten.

    Der Empfänger ist verpflichtet, den oder die ihm übergebenen Schlüssel nur für dienstliche Zwecke zu nutzen, sorgfältig aufzubewahren und vor Verlust zu schützen. Eine Weitergabe an Dritte ist grundsätzlich untersagt.

    Schlüssel, die nicht mehr benötigt werden bzw. für die keine Benutzungsberechtigung nach Ziffer 2.4 der Hausordnung besteht, sind umgehend der ausgebenden Stelle zurückzugeben. Dies gilt besonders bei Rückgabe von Räumen und Beendigung der Tätigkeit an der Uni Jena.

    Zur Vermeidung unbefugter Benutzung gefundener oder entwendeter Schlüssel hat der Schlüsselempfänger auf eine Kennzeichnung, aus der die Zuordnung zu Gebäude oder Raum bzw. die Schlüsselhierarchie erkennbar wird, zu verzichten.

    Ihre Ansprechpartner finden Sie im Dezernat 4 - Bau und Liegenschaften, Abteilung Liegenschaften/Service.

    Kontakt

    Dezernat 4 - Bau und Liegenschaften
    Sachgebiet Liegenschaftsmanagement

    E-Mail: schließanlagenverwaltung@uni-jena.de

    Telefon: +49 3641 9-414218 oder +49 173-589 53 55

    Nützliche Links

  • Schwangerschaft/ Mutterschutz/ Elternzeit
  • Schwerbehindertenvertretung
  • Sport
  • Suchtprävention

T

  • Tarifvertrag
  • Technische Störungen/ Havarien

    Havarien, technische und bauliche Gefährdungen sowie schwerwiegende technische Störungen gebäudetechnischer Anlagen sind zu melden an:

    Innerhalb der Dienstzeit (Montags bis freitags  07:00 bis 15:30 Uhr):

    • Elektro, Heizung, Lüftung, Sanitär
      • +49 3641 9-419777
    • Fernmeldetechnik
      • +49 3641 9-419333
    • Beamer- und Beschallungstechnik
      • +49 3641 9-419888
    • Bauliche Gefährdungen
      • +49 3641 9-419777

     

    Außerhalb der Dienstzeit alle Störungen

    • Sicherheitsdienst
      • +49 3641 9-419999

     

    Diese Rufnummern sind ausschließlich zur Meldung folgender Vorfälle zu benutzen:

    • Ausfälle von gebäude- und versorgungstechnischen Anlagen, die die Fortführung von Lehrveranstaltungen oder dringender laufender experimenteller Arbeiten verhindern
    • Zustände gebäude- und versorgungstechnischer Anlagen, die eine Gefährdung darstellen oder erwarten lassen
    • Akute bauliche Gefährdungen
    • Ausfälle von Fernsprech- und Faxgeräten
    • Ausfälle von Beamer- und Beschallungstechnik während Lehrveranstaltungen.

     

    Für sonstige Reparaturen ist ein formloser Reparaturauftrag schriftlich oder per Fax zu richten an

    Dezernat 4 - Bau und Liegenschaften, Abteilung Technik, Fax: +49 3641 9-414302 für

    • Heizung, Lüftungs- u. Klimatechnik, Sanitär
    • Elektrotechnik
    • Fermeldetechnik
    • Beamer- und Beschallungstechnik
    • Tischler- und Schlosserarbeiten

    und an

    Dezernat 4 - Bau und Liegenschaften, Abteilung Baumanagement II, Fax: +49 3641 9-414102 für

    • bauliche Schäden und Mängel.
  • Telefon

    Die Telefonnummern der Uni Jena bestehen aus der Vorwahl (+49 3641), der universitätsspezifischen ersten Ziffer "9" und einer folgenden fünfstelligen bzw. sechsstelligen individuellen Apparatenummer.

    Universitätsinterne Telefongespräche sind kostenfrei. Dazu wählen Sie bitte nur die fünfstellige bzw. sechsstellige interne Nummer ohne die führende Ziffer 9. 

    Um dienstliche Amtsgespräche führen zu können, müssen Sie immer eine "0" vorwählen. 

    Die Tätigkeit der Telefonvermittlung der Friedrich-Schiller-Universität Jena wurde zum 01.04.2020 auf Grund der geringen Nachfrage eingestellt.

    Die zentrale Faxnummer der Uni Jena in der Poststelle lautet +49 3641 9-414242.

    Telefonzugang/ Änderung

    Für Änderungsmeldungen eines Telefonanschlusses (Name, Standortwechsel, Kostenstelle etc.) bzw. Anmeldung eines neuen Fernmeldeanschlusses ist das Formblatt "Antrag Telefonanschluss" vollständig (bis auf Tel.Nr. bei Neuanschluss) und unterschrieben per Fax an das Dezernat 4 - Bau und Liegenschaften, Abteilung Technik, Sachgebiet Kommunikationstechnik zu senden. Das Formblatt ist im Internet abrufbar. Änderungen zum Telefonbuch, der Telefonnummer, Namenänderungen, Namenzusätze, akad. Titel sind schriftlich per Fax oder Web-Formular an das Dezernat 4 - Bau und Liegenschaften, Abt. Technik, SG Kommunikationstechnik zu melden.

    Kontakt

    Dezernat 4 - Bau und Liegenschaften
    Sachgebiet Kommunikationstechnik

    Fax: +49 3641 9-414332

    Nützliche Links

  • Thoska für Beschäftigte
  • Türschilder

    Für die Beschilderung von Außenanlagen, Universitätsgebäuden und Türen, sowie für Wegeleitsysteme ist das Dezernat 4 - Bau und Liegenschaften zuständig. Die Beschilderung erfolgt entsprechend einem vorgegebenem Design. Festbeschriftung und Änderungen sind ausschließlich über das Dezernat 4 zu beantragen.

    Zur Neuerstellung von Papiereinlegern für die Türschilder im Universitätshauptgebäude wenden Sie sich schriftlich oder elektronisch an das Kanzleramt.

    In allen anderen Universitätsgebäuden werden Papiereinleger für Türschilder und entsprechende Wegweisertafeln, von den jeweiligen Nutzern erstellt.

    Kontakt

    Dezernat 4 -  Bau und Liegenschaften
    Abteilung Bauplanung
    Raum- und Flächenmanagement
    Nollendorfer Straße 26
    07743 Jena

    E-Mail: daniela.strehl@uni-jena.de

    Telefon:   +49 3641 9-414106

U

  • (Arbeits-, Dienst- und Wege-) Unfall

    Arbeitsunfälle sind aufzunehmen und zu melden. Bagatellverletzungen sind in das digitale VerbandbuchExterner Link einzutragen. Bei größeren Verletzungen ist eine Unfallmeldung erforderlich. Arbeits- und Wegeunfälle von Beschäftigten (Beamte ausgenommen, hier erfolgt die Meldung an das Dezernat 5 - Personal) sind ebenfalls umgehend zu melden an:

    Stabsstelle Arbeitssicherheit
    Fürstengraben 1
    07743 Jena

    Telefon:03641-9-40 21 81
    Mail:arbeitssicherheit@uni-jena.de

    Für die Unfallmeldung ist das entsprechende Formular zu verwenden. Näheres zu Unfällen entnehmen Sie bitte folgender SeiteExterner Link. Beamte melden sich bei einem Dienstunfall im Dezerant 5 - Personal und erhalten dort das entsprechende Formular, welches auch dort wieder abzugeben ist. Automatische externe Defibrillatoren (AED) befinden sich an folgenden Standorten:

    • Universitätshauptgebäude (Eingang Schlossgasse)
    • Carl-Zeiss-Straße 3 (Foyer)
    • ThULB Bibliotheksplatz (Sicherheitsdienst)
    • Max-Wien-Platz 1 (Foyer)
    • Döbereiner Hörsaal, Am Steiger 3, Haus 4 (Eingang Am Steiger)

    Nützliche Links

  • Universitätsrechenzentrum (URZ)
  • Urlaub/ Urlaubsantrag

    Der Anspruch auf Erholungsurlaub richtet sich bei Tarifbeschäftigten insbesondere nach den tariflichen Regelungen des TV-L, bei Beamtinnen und Beamten nach der "Thüringer Urlaubsverordnung". Urlaubsanträge sind schriftlich bei der Führungskraft einzureichen. Der Urlaubsschein ist als Nachweis aufzubewahren.

    Nützliche Links

W

  • Wahlen
  • Weiterbildung

    Die Uni Jena misst der beruflichen Fortbildung zur Erhaltung und Erweiterung der Kompetenzen ihrer Beschäftigten hohe Bedeutung zu. Informationen und Angebote zu den Themen Personalentwicklung und Weiterbildung finden Sie im Personaldezernat, Abteilung Personalentwicklung.

    Personalentwicklung und Fortbildung

    Für Ihre berufliche Verwirklichung kann die Abteilung Personalentwicklung, Personaldezernat, Sie zu Schwerpunkten wie individuelle Fortbildungen, Inhouse-Schulungen, Führungsentwicklung, Coaching, Mediation und vieles mehr beraten.

    Graduierten Akademie

    Das fächerübergreifende QualifizierungsprogrammExterner Link richtet sich an alle Promovierenden und Postdocs der Uni Jena, um Sie bei Ihrer aktuellen Tätigkeit und Ihrer Weiterqualifizierung für zukünftige Arbeitsfelder innerhalb und außerhalb der Wissenschaft zu unterstützen.

    Servicestelle LehreLernen/ Hochschuldidaktik

    Die Servicestelle LehreLernen bietet hochschuldidaktische Weiterbildungsmöglichkeiten für alle Lehrenden. Das Angebot reicht von Zertifikatsprogrammen über Kutz- und Tagesworkshops zu spezifischen Themen der Lehre bis hin zu Einzelberatungen sowie individuellen Feedbacks zu Ihren Lehrveranstaltungen.

    Servicezentrum Forschung und Transfer (SFT)

    Das SFT bietet regelmäßig Informationsveranstaltungen zu den Themen Forschungsförderung, Forschungstransfer, F&E-Marketing, Schutzrechte, Existenzgründung und Unternehmertum an. Individuelle Beratungstermine zu Ihren konkreten Vorhaben können kurzfristig vereinbart werden.

    Nützliche Links

  • WLAN/ Eduroam
Dezernat 5 – Abteilung Personalentwicklung
Raum 202
Zwätzengasse 2
07743 Jena
Postanschrift:
Fürstengraben 1
07743 Jena