Fortbildungsprogramm

Inhouse-Fortbildungen für unsere Beschäftigten

Die Abteilung Personalentwicklung bietet den Mitarbeitenden der Friedrich-Schiller-Universität Jena semesterweise ein internes Fort- und Weiterbildungsprogramm an. Bei Interesse an einer der Veranstaltungen können Sie sich über das Qualifizierungsportal der Friedrich-Schiller-Universität JenaExterner Link online anmelden.

Unser Inhouse-Fortbildungsprogramm

  • Allgemeines Fortbildungsprogramm

    Die Angebote richten sich an die Beschäftigten der Uni Jena und decken verschiedene Themen ab von IT-Fähigkeiten bis hin zur Persönlichkeitsentwicklung. Bitte stimmen Sie Ihre Teilnahme im Vorfeld mit Ihrer Führungskraft ab.

    Unsere aktuellen Fortbildungsangebote finden Sie im Qualifizierungsportal der Friedrich-Schiller-Universität Jena.Externer Link

  • Englischkurse

    Die mehrwöchigen Englischkurse stehen allen Beschäftigten der Friedrich-Schiller-Universität offen, die ihre Sprachkenntnisse verbessern möchten. Aktuell werden je Semester zwei Conversation-Kurse angeboten, in den Sie Ihre Kenntnisse ab dem Sprachniveau B1 festigen und erweitern können.

    Bei den Englischkursen ist aufgrund der auch überberuflichen Bedeutung grundsätzlich eine finanzielle Beteiligung der Beschäftigten vorgesehen. Ein Eigenanteil von 15,00 € (10 Termine á 90 Minuten) ist privat zu finanzieren.

    Die Anmeldung für die Kurse erfolgt über das Qualifizierungsportal der Friedrich-Schiller-Universität Jena.Externer Link

    Nach der Anmeldung füllen Sie bitte noch den Fortbildungsantrag für EnglischkurseDieser Link erfordert eine Anmeldung aus. Die Zulassung zu Ihrem Wunschkurs kann erst nach Eingang des Fortbildungsantrags erfolgen.

    HierExterner Link können Sie herausfinden und einschätzen, auf welchem Niveau sich Ihr sprachliches Können befindet oder sich über die jeweiligen Niveaustufen informieren. 

     

    Selbststudium für "Angestellte der Hochschulverwaltung"

    Ergänzend zu unserem Angebot der Präsenzenglischkurse möchten wir Sie auf eine weitere Möglichkeit des Selbststudiums in Englisch hinweisen.

    Der Deutsche Akademische Austauschdienst e.V. (DAAD)Externer Link bietet auf seiner Internetplattform für "Angestellte der Hochschulverwaltung" nach AnmeldungExterner Link verschiedene Englischübungen. Die Anmeldung und Durchführung der Übungen kostet nichts.

    Die verschiedenen Beschäftigungsgruppen sind:

    • Personalreferate
    • Forschungsdezernate
    • Prüfungsämter
    • Studienberatungen
    • Lehrstuhl- und Fakultätssekretariate

    Urheberrechtsbestimmung:

    "Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne die Zustimmung der iDA unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die kommerzielle Nutzung ist ausgeschlossen. Mit dem Download der Kapitel stimmen Sie diesen Bestimmungen explizit zu."

  • Vereinbarkeit

    Die Friedrich-Schiller-Universität Jena möchte Sie aktiv bei der Vereinbarkeit Ihrer familiären Aufgaben mit Ihrer Tätigkeit an der Friedrich-Schiller-Universität Jena unterstützen und lädt Sie dazu regelmäßig zu Informationsveranstaltungen rund um das Thema "Vereinbarkeit von Familie und Beruf" ein.

    Die Anmeldung für die Workshops erfolgt über das Qualifizierungsportal der Friedrich-Schiller-Universität Jena.Externer Link

    Weitere Informationen erhalten Sie im Familienbüro

  • Angebote für Professor/innen

    Die Friedrich-Schiller-Universität Jena möchte die Arbeit der Professorinnen und Professoren durch folgende Angebote stetig unterstützen:

    1. Qualifizierungsprogramm Tenure-Track-Professuren

    Für die Zielgruppe der Tenure-Track-Professor:innen, Juniorprofessor:innen und Nachwuchsgruppenleiter:innen der Friedrich-Schiller-Universität Jena wird ein zweitstufiges Qualifizierungsprogramm angeboten. Die Workshopangebote des Programms sind auch für alle anderen Professor:innen der Universität geöffnet. Informationen zum Aufbau und zur Anmeldung finden sich hier.

    2. Professionalisierung von Lehre und Führung | Zertifikatsprogramm für Professorinnen und Professoren

    In Zusammenarbeit mit der Servicestelle LehreLernen bieten wir Ihnen ein Zertifikatsprogramm zur Professionalisierung von Lehre und Führung an. Informationen zu Inhalt, Ablauf und Anmeldung finden Sie hier.

    3. Einzelcoaching / Coaching in der Kleingruppe 

    Im Rahmen der Zertifikats- bzw. Qualifizierungsprogramme für Professor:innen können unter bestimmten Voraussetzungen auch Einzelcoachings finanziert werden. Die Abteilung Personalentwicklung übernimmt die Vermittlung erfahrener Coaches.

    Daneben werden auch Kleingruppencoachings angeboten. Der Rhythmus, die Dauer und die Termine der weiteren Treffen werden beim Kennlerntermin abgesprochen. Im Idealfall entsteht eine Gruppe, die auch noch über den offiziellen Rahmen hinaus selbständig in kollegialer Beratung hinaus agieren kann.

    Anliegen, die in einem Einzel- oder Gruppencoaching thematisiert werden können, sind z.B.

    • Eigene Standortbestimmung
    • Zeitmanagement
    • Selbstorganisation
    • Teamentwicklung
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktbewältigung

    4. Weitere Angebote

    Zudem stehen Ihnen weitere Fortbildungsangebote für FührungskäfteExterner Link im Rahmen des allgemeinen Fortbildungsprogrammes der Abteilung Personalentwicklung zur Verfügung.

  • Wissenschaftsmanagement

    Wissenschaftsmanager/innen arbeiten an den Schnittstellen zwischen Wissenschaft und Verwaltung z.B. als Fakultätsgeschäftsführer/innen, Koordinator/innen von Forschungsprojekten und Referent/innen. Um die Wissenschaftsmanager/innen bei den alltäglichen Herausforderungen zu unterstützen, bieten wir Fortbildungen speziell für diese Zielgruppe an. Veranstaltungen finden Sie im Qualifizierungsportal.Externer Link 

    Haben Sie konkrete Wünsche und Anregungen für Themen? Dann kontaktieren Sie uns gern.

  • Führungsimpulse

    Um Führungskräfte der Uni Jena in ihrer Rolle zu unterstützen, bietet die Abteilung Personalentwicklung Führungsimpulse an. Alle Veranstaltungen finden Sie im QualifizierungsportalExterner Link.

  • Onboarding

    Um den Start an unserer Universität zu erleichtern, haben wir im Qualifizierungsportal unter dem Thema „Onboardingangebote/ Neu an der Uni“ Veranstaltungen verschiedener Einrichtungen zusammengefasst, die neuen Beschäftigten Einblicke und Orientierungshilfen rund um den neuen Arbeitsplatz bieten.

    Mehr erfahrenExterner Link

Aktuelle Veranstaltungen

  1. 16. September 2025 · 9 – 12 Uhr
    16. September 2025 9 – 12 Uhr
  2. 16. September 2025 · 10 – 12 Uhr
    16. September 2025 10 – 12 Uhr
  3. 18. September 2025 · 10:30 – 12:00 Uhr
    18. September 2025 10:30 – 12:00 Uhr
  4. 22. September 2025 · 9 – 11 Uhr
    22. September 2025 9 – 11 Uhr
  5. 25. September 2025 · 12:00 – 14:30 Uhr
    25. September 2025 12:00 – 14:30 Uhr
  6. 26. September 2025 · 9 – 12 Uhr
    26. September 2025 9 – 12 Uhr
  7. 10. Oktober 2025 · 8 – 12 Uhr
    10. Oktober 2025 8 – 12 Uhr
  8. 4. November 2025 – 20. Januar 2026 12:00 – 13:30 Uhr
    4. November 2025 – 20. Januar 2026 12:00 – 13:30 Uhr
  9. 4. November 2025 – 20. Januar 2026 14:00 – 15:30 Uhr
    4. November 2025 – 20. Januar 2026 14:00 – 15:30 Uhr
  10. 7. November 2025 · 9 – 12 Uhr
    7. November 2025 9 – 12 Uhr
  11. 21. November 2025 · 10 – 12 Uhr
    21. November 2025 10 – 12 Uhr
  12. 24. November 2025 · 9:30 – 12:00 Uhr
    24. November 2025 9:30 – 12:00 Uhr
  13. 25. November 2025 · 10 – 12 Uhr
    25. November 2025 10 – 12 Uhr
  14. 2. Dezember 2025 · 10:00 – 11:30 Uhr
    2. Dezember 2025 10:00 – 11:30 Uhr
  15. 3. Dezember 2025 · 10 – 12 Uhr
    3. Dezember 2025 10 – 12 Uhr
  16. 9. Januar 2026 · 9 – 13 Uhr
    9. Januar 2026 9 – 13 Uhr
  17. 23. Januar 2026 · 9 – 12 Uhr
    23. Januar 2026 9 – 12 Uhr
  18. 27. Januar 2026 · 9 – 16 Uhr
    27. Januar 2026 9 – 16 Uhr
  19. 11. Februar 2026 · 10 – 12 Uhr
    11. Februar 2026 10 – 12 Uhr
  20. 23. Februar 2026 · 12:30 – 16:00 Uhr
    23. Februar 2026 12:30 – 16:00 Uhr
  21. 26. Februar 2026 · 9:00 – 15:30 Uhr
    26. Februar 2026 9:00 – 15:30 Uhr
  22. 5. März 2026 · 10 – 12 Uhr
    5. März 2026 10 – 12 Uhr
Information

Fehlt Ihnen etwas in unserem Angebot? Wir freuen uns über Ihre Anregungen und Wünsche unter: personalentwicklung@uni-jena.de

Falls die Teilnahmebescheinigung Eingang in die Personalakte finden soll, legen Sie diese bitte der/dem zuständigen Personalsachbearbeiter/in vor.

Hinweise zur Anmeldung

Das Qualifizierungsportal ist die zentrale Plattform für Fort- und Weiterbildungsangebote an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Als Angehöriger der Friedrich-Schiller-Universität Jena können Sie sich mit Ihren Zugangsdaten direkt anmelden. Bitte ergänzen Sie bei der ersten Anmeldung die noch fehlenden Informationen.

Sie haben die Möglichkeit in den Katalogen des Portals auszuwählen und für Ihre Veranstaltung eine Buchungsanfrage zu senden. Nach dem Abschicken Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine automatische Bestätigung Ihrer Buchungsanfrage.

Die Zulassung zur Veranstaltung erfolgt nach Prüfung der entsprechenden Voraussetzungen und bei ausreichend freien Plätzen. Sie erhalten anschließend eine Zulassungsbestätigung per E-Mail.

Sollte Ihnen die Teilnahme trotz erfolgreicher Anmeldung nicht möglich sein, melden Sie sich bitte im QualifizierungsportalExterner Link ab. In Ihrem Account haben Sie unter "Meine Veranstaltungen" die Möglichkeit, sich von gebuchten Veranstaltungen abzumelden. Sie erhalten eine Bestätigung Ihrer Stornierung per E-Mail.