Chemie

Eckdaten
Studienabschluss
Erweiterungsprüfung/Prüfung in einem weiteren Fach Regelschule
Studienform
berufsbegleitend
Regelstudienzeit
6 Semester
Credits/ECTS
60
Lehrsprache
Deutsch
Gebühr/Entgelt
keine
Semesterbeitrag
265,60 €
Studienbeginn
Wintersemester, Sommersemester
Teilzeit möglich
nein
Bewerbung & Fristen

Inhalt und Aufbau

Ziel des Studiums ist Ihre solide Ausbildung als fachlich versierter, auf die Unterrichtspraxis gut vorbereiteter, verantwortungsbewusster Chemielehrer, der einen modernen Experimentalunterricht selbstständig planen, durchführen und dessen Ergebnisse überprüfen kann. Im Studium erwerben Sie grundlegende wissenschaftliche und didaktische Kenntnisse der Chemie auf den Gebieten Allgemeine, Anorganische und Analytische Chemie, Organische Chemie, Physikalische Chemie, Technische Chemie und Geschichte der Chemie. Dazu kommen Mathematik und ein physikalisches Praktikum.

Zu Beginn des Studiums werden ein fakultativer Mathematik-Vorkurs (Zeitpunkt: in der letzten Septemberwoche) sowie ein Chemie-Vorkurs (Zeitpunkt: in der zweiten Oktoberwoche) angeboten, um den Studieneinstieg zu erleichtern.

Besonderheiten in Jena

Die Chemisch-Geowissenschaftliche Fakultät bietet Ihnen ein interessantes, anspruchsvolles und vielseitiges Studium, das fundierte Einblicke in wesentliche Gebiete der Chemie vermittelt. Dabei blickt die Chemie in Jena mit Johann Wolfgang Döbereiner (1780-1849), dem wissenschaftlichen Berater Goethes und Entdecker der Katalyse und der Triadenlehre, auf eine lange Tradition zurück und ist gleichzeitig Standort modernster Forschungen.

Aussichten

Die Aussichten für Lehrer sind derzeit eher günstig, jedoch regional und je nach Schulart und -fach unterschiedlich.

Der in Thüringen abgelegte Lehramtsabschluss wird in allen anderen Bundesländern auf Antrag beim jeweiligen Kultusministerium anerkannt. Sie können sich sowohl für den Vorbereitungsdienst (Referendariat) als auch um die Einstellung in den Schuldienst (nach Abschluss der Zweiten Staatsprüfung) bei den Kultusministerien anderer Bundesländer bewerben. Genauere Auskünfte dazu erhalten Sie beim jeweiligen Kultusministerium.

Persönliche Voraussetzungen

Sie sollten im Rahmen der gymnasialen Schulausbildung einen Chemiekurs besucht haben. Ein gutes mathematisches Verständnis ist für das Studium der Chemie von Vorteil. Sie sollten weiterhin Interesse für Stoffe, ihre Eigenschaften und Reaktionen, aber auch für die Bedeutung chemischer Forschung in moderner Technik und im täglichen Leben zeigen. Weitere Voraussetzungen sind manuelles Geschick, die Freude am Experimentieren, am Entwickeln und Optimieren von Versuchen. Die Arbeit als Chemielehrer erfordert unter anderem Flexibilität, Entscheidungskraft, Umsicht und ein hohes Maß an Organisationsvermögen sowie soziale Kompetenz in der Zusammenarbeit mit Schülern, Eltern und Kollegen. Nicht zuletzt sollten angehende Chemielehrer Freude an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen haben und die eigene Begeisterung für die Chemie mit ihnen teilen wollen.

Zugangsvoraussetzungen

Einschreibung in das Erweiterungsstudium

Zur Einschreibung in das Erweiterungsstudium (postgradual) an der Uni Jena kann zugelassen werden,

  • wer die Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Regelschulen bestanden hat;
  • wer die Erste Staatsprüfung für das Lehramt für Förderpädagogik bestanden hat;
  • wer über einen Hochschulabschluss als Diplomlehrer verfügt und im Thüringer Schuldienst an der Regelschule tätig ist;
  • wer als Lehramtsstudierender [der Uni Jena] bereits das Praxissemester absolviert hat und mindestens 170 LP aus dem grundständigen Lehramtsstudiengang nachweisen kann („Jenaer Modell“) bzw. die Zwischenprüfung erfolgreich bestanden hat;
  • wer eine Prüfung bestanden hat, die vom Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport als gleichwertig anerkannt wurde (nähere Informationen dazu erhalten Sie beim zuständigen Ministerium).

Interessenten mit einer Ersten Staatsprüfung oder einem lehramtsbezogenen Bachelor- und Master-Hochschulabschluss aus anderen Bundesländern benötigen eine Gleichwertigkeitsanerkennung des Thüringer Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport.

Anmeldung Erweiterungsprüfung

Um sich für die Erweiterungsprüfung beim Landesprüfungsamt für Lehrämter [Außenstelle Jena] anmelden zu können, müssen folgende Punkte erfüllt sein:

  • erfolgreich abgelegte Erste Staatsprüfung oder Tätigkeit als Lehrer an einer Thüringer Regelschule,
  • Nachweis der erbrachten 45 Leistungspunkte in den vorgesehenen Modulen,
  • Nachweis des erfolgreichen Selbststudiums, der nach einem Fachgespräch mit einem bestellten Prüfer ausgestellt wird.

Die Erweiterungsprüfung selbst besteht aus drei Vorbereitungsmodulen (15 LP) und den dazugehörigen drei Prüfungen: einer schriftlichen und einer mündlichen in den Fachwissenschaften und einer mündlichen im Bereich der Fachdidaktik.

Bewerbungsunterlagen

Lebenslauf

Den Lebenslauf sollten Sie in tabellarischer Form verfassen. Er sollte die Daten Ihres schulischen und bisherigen akademischen Werdegangs enthalten.

Zeugnis der Hochschulzugangsberechtigung

Es handelt sich hier i.d.R. um das Abiturzeugnis. Sollten sie kein Abiturzeugnis besitzen, laden Sie im Bewerbungssystem bitte das Schulzeugnis hoch, das Sie zum Studium an einer Hochschule berechtigt.

Zeugnis des ersten Hochschulabschlusses

Hierbei ist der Nachweis des Hochschulabschlusses wichtig, mit dem Sie sich um Zulassung zum weiterbildenden Studium bewerben möchten. Bitte reichen Sie sowohl die Zeugnisurkunde als auch die Notenübersicht als beglaubigte Kopie ein.

Studienfachberatung - Prof. Dr. Timm Wilke
Prüfungsamt der Chemisch-Geowissenschaftlichen Fakultät
Weiterbildung
Universitätshauptgebäude / SSZ
Fürstengraben 1
07743 Jena
Öffnungszeiten:
*Info-Tresen im SSZ*
Montag, Mittwoch, Freitag
10 - 12 Uhr
Dienstag, Donnerstag
13 - 15 Uhr


*Telefonsprechstunde*
Montag - Freitag
09 - 11 Uhr


Kontaktlose Bearbeitung Ihrer Anliegen im Service-Desk unter www.uni-jena.de/service-wtb oder auch postalisch.
Postanschrift:
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Dezernat 1 - Studierende
Bereich Weiterbildung
Fürstengraben 1
07737 Jena
Zentrale Studienberatung
Sprechzeiten:
Beratungen finden persönlich, telefonisch und via Zoom statt. Terminvereinbarungen erfolgen telefonisch unter 03641 9-411111 (Mo bis Fr von 9 bis 11 Uhr) oder außerhalb dieser Sprechzeit unter 03641 9-411200. Zudem können Sie den Service-Desk nutzen.

Beratungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils von 9:00 bis 12:20 Uhr, am Dienstag von 14:00 bis 18:00 Uhr sowie am Mittwoch und Donnerstag von 14:00 bis 16:00 Uhr.

Ihre Fragen können Sie auch in unseren offenen Runden – der Online-Gruppen-Beratungen – stellen.
Videochat:
Videochat Zeiten
Montag bis Freitag von 12.30 bis 13:00 Uhr
Videochat Passwort
ZSB2020
Internationales Büro - Auslandsaufenthalte für Studierende
Universitätshauptgebäude
Fürstengraben 1
07743 Jena